Die Carbon-Schale des „C5 Carbon“ wird von Hand von Technikern gefertigt, die auch die Schuberth Formel-1-Helme herstellen. Dank manueller Laminierung und der längeren Aushärtung im Autoklaven vereint die Schale des C5 Carbon laut Hersteller nicht nur ein geringeres Gewicht, sondern auch eine höhere Festigkeit. In Größe L soll der Klapphelm lediglich 1.460 Gramm auf die Waage bringen. Das wäre selbst für einen Integralhelm ein angemessener Wert.
C5 Carbon erfüllt ECE 22.06-Norm

Ab heute können wir mit Stolz sagen, dass wir der einzige Helmhersteller sind, dem es gelungen ist, die für die Formel-1-Helme verwendeten Produktionsverfahren auf einen Premiumklapphelm zu übertragen. Dieselbe Technik, dieselbe Fabrik, dieselben Hände und vor allem dieselbe Leidenschaft für Qualitätsprodukte.“Alberto Dall’Oglio, CEO bei SCHUBERTH PERFORMANCE
Die Carbonschale wird von Hand gefertigt

Dank seiner Carbon-Schale wiegt unser neuer Helm etwa 200 g weniger als der C5 und ist damit der leichteste Klapphelm, der mit einem Kommunikationssystem ausgestattet ist und die strenge ECE 22.06-Norm erfüllt.“Matteo Schieppati, Leiter der Business Unit Motorrad bei SCHUBERTH
Kommunikation: Sena 50er-Serie in Schuberth-Bauform
Den „C5 Carbon“ hat Schuberth erneut mit einem Zwang zum Schuberth-SC2 Kommunikationssystem versehen. Die Vorbereitung ist so konzipiert, dass nur das hauseigene SC-Kommunikationssystem in diese eingebaut werden kann. Dabei handelt es sich um ein Standardgerät der Marke Sena, technisch identisch zur 50er-Serie. Wer auf andere Marken setzen möchte, schaut beim Schuberth in die Röhre. Natürlich wäre ein Einbau möglich, dabei müsste jedoch auf die Vorbereitung verzichtet und ein erheblicher Aufwand in Kauf genommen werden. Größen und Preis
Für 2023 bietet Schuberth den neuen „C5 Carbon“ in glänzender Ausführung und in sieben Größen an (XS/53 bis XXXL/65). Der Helm startet bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.499,-- Euro und wird nur in einer begrenzten Stückzahl pro Jahr hergestellt. Wie viel Stück damit gemeint sind, verrät Schuberth bislang nicht. Eine limitierte und nummerierte Edition gibt es nicht, weshalb die Magdeburger hier eher die begrenzten Produktionskapazitäten der Handfertigung meinen.Fazit – Schuberth „C5 Carbon“
Am ersten April hätte der eine oder andere bei dieser Meldung eventuell auf einen Aprilscherz getippt, denn Leichtgewichte sind Schuberth-Helme bislang wahrlich nicht. Der erste richtig leichte Klapphelm von Schuberth heißt „C5 Carbon“ und ist sicherlich eine Ansage, ebenso wie der Preis. Rund einen Euro pro Gramm muss der Kaufinteressierte auf den Tisch legen. Damit ist der „C5 Carbon“ fast doppelt so teuer wie das Pendant C5, bei einem Gewichtsunterschied von rund 200 Gramm. Weiteres Produkt zu diesem Artikel
Text: Alexander Klose, Schuberth, Fotos: Schuberth
#Bluetooth #Motorradhelm #Neuheiten #PR-Meldung #Schuberth