Was ist neu? Klapphelme C4 und C5 von Schuberth im Vergleich
Neu: P/J-Homologation
Während andere Hersteller das geöffnete Kinnteil fest am Hinterkopf fixieren, wird beim Schuberth C5 die P/J-Homologation durch einen winzigen Arretierungs-Pin links vom Sichtfeld erreicht. Wer diesen mit Motorradhandschuhen ertastet, darf das geöffnete Helmteil nun in bekannter Stellung fest auf dem Kopf fixieren. Dabei steht es während der Fahrt areodynamisch ungünstig, komplett im Wind.
Verbessert: Kinnbelüftung
Beim Test des C4 Pro bemängelten wir die minimale Kinnbelüftung. Das macht der C5 besser. Neben der per Drucktaster bedienbaren Visierbelüftung steht nun auch eine echte Kinnbelüftung zur Verfügung. Durch die zwei großen Öffnungen strömt nun ordentlich Luft in den Helm, die durch ein Filtergewebe angenehm verteilt wird.
Neu: Visier Memory-Funktion
Klappt man das Kinnteil des Helms bei geöffnetem Visier hoch und wieder herunter, so nimmt das Visier wieder die Stellung ein, die es zuvor innehatte.
Modifiziert: Stirnbelüftung
Die Stirnbelüftung empfanden wir bereits beim Vorgänger als ausreichend. Dennoch legte Schuberth hier Hand an und verbreiterte den Luftkanal, sodass sich die einströmende Luft besser verteilen kann. Im Gegenzug wurde er dafür etwas flacher. Der fummelige Schieber ist dagegen geblieben. Somit steht die mittlere Belüftungsstufe weiterhin nur Feingeistern zur Verfügung.
Höherer Sicherheitsstandard, geringeres Gewicht
Der Schuberth C5 ist mit einem Gewicht von 1.640 Gramm angegeben. Beim Nachwiegen zeigte unsere Waage für den Testhelm in Größe 59/L ein Gewicht von 1.690 Gramm an. Damit ist der C5 im Vergleich zum Vorgänger C4/C4 Pro ein wenig leichter und das obwohl er die strengere ECE-Norm 22.06 erfüllt.
Oh du mein Sena – Intercomwahl eingeschränkt
Der Schuberth C5 ist für das Intercom Schuberth SC2 vorbereitet, das aus dem Hause Sena stammt. Somit ist die Intercomwahl für den Käufer bereits werkseitig getroffen. Natürlich ist es mit etwas Aufwand möglich, auch ein anderes Kommunikationssystem wie das Cardo Packtalk Edge in den Helm einzusetzen, aber dann steht zumindest einiges an Bastelarbeit an. Alle, die ein Vorgängermodell des SC2 besitzen schauen, ebenfalls in die Röhre. Einbaueinschübe und Kontaktflächen sind nicht abwärtskompatibel und können daher nicht an diese verbaut werden.Fazit – Ersteindruck Schuberth C5
Der neue Klapphelm aus dem Hause Schuberth reduziert das größte Manko des C4 – das Gewicht. Dazu kommen die verbesserte Kinnbelüftung und die P/J-Homologation. Die eingeschränkte Intercomwahl und die fehlende Abwärtskompatibilität dürften dagegen für Unmut sorgen. Auch war die Sonnenblende im Neuzustand sehr hakelig. Die finale Wertung erfolgt in M&R Ausgabe 110, ab dem 29.04.2022 im Handel oder vorab frei Haus im Abo.Verfügbarkeit & Preis
Der Schuberth C5 ist bereits im Handel erhältlich. Unter anderem findet man ihn im Sortiment von Louis oder Amazon. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 629,-- Euro für ein einfarbiges Design und 729,-- Euro für Dekorvarianten.Tragekomfort
- komfortables Tragegefühl
- angenehmes Innenfutter
- großes Sichtfeld
- für Brillenträger geeignet
Material/Verarbeitung
- hochwertig verarbeitet
- herausnehmbares Futter (antibakteriell)
- Sonnenblende schwergängig
Sicherheit
- ECE 22.06
- Emergency Exit
Windgeräusche
- leiser als mancher Integralhelm
- kaum Verwirblungen bei geöffnetem Kinnteil
Gewicht
- 1.690 Gramm in Größe L/59
Ausstattung
- Sonnenblende
- Kommunikation vorbereitet
- Visier-Memory-Funktion
- eingeschränkte Intercomwahl
- Intercomvorbereitung nicht abswärtskompatibel
- winzige Kinnteilarretierung
Belüftung/Beschlag
- beschlagfrei dank Pinlock
- Visier- und Kinnbelüftung
- verbesserte Stirnbelüftung
#Motorradhelm #Schuberth #Sena #Test