Bei genauerer Betrachtung haben die auf den ersten Blick so ähnlichen Geräte nur wenig gemein – abgesehen vom neuen Übertragungsstandard Mesh 2.
Das 50R ist schlanker und windschnittiger
Maximale Bedienerfreundlichkeit und einen erweiterten Liefer- und Funktionsumfang bietet das 50S mit Jog-Dial-Bedienung. Am Helm montiert, ist es dafür ein echter Kaventsmann. Schlanker und im Praxiseinsatz windschnittiger, fällt das Modell 50R aus. Auf sinnvolle Details des 50S muss der Fahrer dafür stellenweise verzichten. Doch der Reihe nach.
Wer zählen kann, ist beim 50R klar im Vorteil
Im Falle des 50R übernehmen drei in Reihe liegende Tasten dieselben Funktionen. Fühlen und abzählen ist also die Devise bei der Bedienung des 50R. Eine separate Telefontaste und eine für den Umgebungsmodus fehlen am 50R fehle. Entsprechend beherrscht nur das vollausgestattete 50S die Funktion, die Umgebungsgeräusche über die Helmlautsprecher wiederzugeben. Die am 50R fehlende Telefontaste wirkt sich nur geringfügig auf die Bedienung aus. Während beispielsweise Telefonate über das 50S mit diesem Knopf direkt beendet werden können, wird am 50R ersatzweise die mittlere Taste für zwei Sekunden gehalten. Das ist reine Gewöhnungssache.
Die Beziehung mit dem 50R ist von Dauer
Deutlicher fallen da schon die unterschiedlichen Befestigungsvarianten beider Geräte auf. Während das flachere 50R dauerhaft am Helms fixiert wird, kommt das größere 50S mit einem Halter daher, von dem sich das Bedienteil auch nachträglich wieder abnehmen lässt. Soll es geladen werden, ist das praktischer als die feste Fixierung des 50R, bei dem der gesamte Helm neben der Stromquelle platziert werden will. Dem Gehäuse des 50R entspringt ein schlichter Kabelbaum mit Sena-Systemsteckern. Auf Buchsen für Klinkenstecker verzichtet es gänzlich.
Technisch hat das 50R einen großen Schritt nach vorn gemacht. Neue HD-Lautsprecher geben dabei in erster Linie Gespräche klar und verzerrungsfrei wieder. Wer auf höchsten Musikgenuss hofft, dürfte hingegen etwas enttäuscht sein. Mittlere und tiefe Frequenzen können die kleinen Membranen kaum bieten. Verstärkt man den Bass-Bereich über die Konfiguration der Sena-App gezielt, fällt der Klang harmonischer und weniger höhenlastig aus. Der Regelbereich der Lautstärke ist praxisgerecht und fein abgestuft. Neu seit 50S und 50R ist der Zugang zu den digitalen Assistenten von Google und Apple. Dazu muss zunächst das Smartphone gekoppelt werden, was in unserem Test einfacher ging denn je. Binnen Sekunden gelingt die Kopplung gleich im ersten Versuch. Die hervorragende Aufnahmequalität des Mikrofons sorgt anschließend dafür, dass unsere gesprochenen Worte und auch diktierte Adressen von den Smartphones fehlerfrei verstanden werden. Apropos Mikrofon: Während das Sena 50R mit zwei Mikrofonen ausgeliefert wird – einem Schwanenhalsmikro mit Klebebefestigung auf der Helmschale und einem kabelgebundenen für den Einbau in Integralhelme – liegt dem 50S bei gleichem Verkaufspreis ein drittes Mikrofon bei. Ebenfalls mit Schwanenhals ausgestattet, verankert es sich direkt im Halter des 50S, ohne dass man es separat befestigen muss.
Das 50R erkennt acht Sprachen
Die bereits bekannte Sprachsteuerung der Sena-Systeme, um während der Fahrt die Eingangsquelle wechseln zu können oder die Lautstärke zu ändern, ist bei dem 50R neuerdings in acht Sprachen möglich. Wer sich die dazu nötigen Befehle einprägt, braucht während der Fahrt keine Hand mehr vom Lenker zu nehmen. Spricht man den Befehl nicht wie im Handbuch vorgesehen, ignoriert das System jedoch die Eingabe. Das erfordert etwas Übung, klappt im Großen und Ganzen aber gut. Alternativ können beide Geräte auch weiterhin über eine der vier erhältlichen Fernbedienungen am Lenker gesteuert werden. Dank der neuen Mesh-2.0-Technik treten während unseres Tests kaum Störungen bei der Übertragung auf. Senas patentierte Advanced Noise Control, die zusätzlich Hintergrundgeräusche herausfiltern soll, brachte im Praxistest nur geringfügige Vorteile. Frei von Störgeräuschen war die Übertragung nur selten. Gute Verständigung war aber jederzeit gewährleistet. Die Verbindung bleibt stabil, solange man in Sichtweite bleibt oder zumindest die einzelnen Nutzer einer größeren Gruppe das jeweils vorausfahrende und nachfolgende Mitglied nicht aus den Augen verlieren. Sobald ein festes Hindernis zwei Gesprächspartner trennt, reißt an dieser Stelle jedoch die Übertragungskette ab. Verlorene Verbindungen werden automatisch wiederhergestellt, sobald man sich erneut in Reichweite befindet. Das flexible System optimiert zudem permanent die bestehende Übertragung, was in den meisten Fällen zu einer zuverlässigen Verbindung und klarer Sprachqualität führt, aber auch Rechen- und damit Akkuleistung fordert. Im Mesh-Modus halten die Geräte daher längst nicht so lange durch, wie im Bluetooth-Betrieb.
Drei Sprachmodi mit bis zu 24 Teilnehmern
Mit Group Mesh, Open Mesh und Bluetooth-Intercom bietet die 50er-Serie gleich drei verschiedene Gesprächsmodi an. Über Group Mesh wird eine private Gruppe von bis zu 24 Teilnehmern erstellt, während über Open Mesh sämtliche Mesh-Nutzer in Reichweite miteinander sprechen können. Optional gibt es weiterhin das klassische Vier-Wege-Bluetooth-Intercom für bis zu vier Gesprächspartner. Fast alle älteren Sena-Geräte können zudem über ein Software-Update dazu gebracht werden, sich mit der getesteten 50er-Serie zu koppeln. Es ist also niemand zum Aufrüsten gezwungen, nur weil sich einer im Freundeskreis das neueste Sena-Gerät gönnt. Bei der Vorstellung der neuen Geräte versprach Sena verbesserten Tragekomfort. Ob der wirklich den abgeschrägten Kanten der Lautsprecher zu verdanken ist, wagen wir zu bezweifeln. Fakt ist aber: Nach dem Einbau in unsere Testhelme ist von den Systemen nichts zu spüren. Die Lautsprecher passen perfekt in die vorhandenen Aussparungen im Inneren des Helms. Fahrer, die das System ausschließlich über Sprachbefehle steuern wollen und sich für die schmalere Bauform begeistern, dürften zum 50R greifen. In Bezug auf Sprachqualität und Mesh-2.0-Technologie nehmen sich die Geräte der 50er-Serie nichts.
Praxistauglichkeit
15 /20
Pro
gutes Management der unterschiedlichen Eingangsquellen (z.B. Intercom während Musikwiedergabe)
klein und windschnittig
Contra
Bedienbarkeit der Tasten weniger intuitiv als am 50S
Gerät muss am Helm geladen werden
Material/Verarbeitung
15 /15
Pro
Kunststoffgehäuse, wetterfest
schlanke Bauform
kräftige Klebepads
Ausstattung
10 /20
Pro
Mesh 2.0
Contra
nicht abnehmbar
kein Drehregler
kein Umgebungsmodus
keine Telefon-Taste
keine ausklappbare Antenne
Lieferumfang
9 /10
Pro
Bedienteil
Helmklemme (50R zur festen Klebemontage)
HD-Lautsprecher
kabelgebundenes Mikrofon, Schwanenhalsmikro zum festkleben
WiFi-Ladekabel für automatische Firmware-Updates
Contra
Schwanenhalsmikro am Halter fixiert fehlt (im Lieferumfang des 50S enthalten)
Gewicht/Akku
9 /10
Pro
155 Gramm (montiert, inklusive Lautsprechern, Schwanenhalsmikrofon, Halter und Bedienteil)
13 Stunden im Bluetooth-Betrieb
8 Stunden im Mesh-Betrieb
Sprachqualität/Reichweite
20 /25
Pro
stabile Funkverbindung bei Sichtkontakt
verlorene Verbindungen stellen sich selbsttätig wieder her
klare Sprachwiedergabe
klare Sprachaufnahme des Mikrofons
Contra
verliert man durch Bebauung oder Topographie den Blickkontakt, reißt auch die Sprachverbindung ab
M&R
78/100 Punkte
Obwohl das 50R auf das abnehmbare Bedienteil, etwas Akkukapazität und komfortable Bedienbarkeit verzichtet, ist es kaum leichter und nur ein wenig schmaler als das voll ausgestattete 50S. Der Umgebungsmodus fehlt komplett – und das zum identischen Preis.
Sena präsentiert die neue Quantum-Serie mit Lautsprecher und Mikrofon von Harman Kardon und verspricht ein nie dagewesenes Audioerlebnis beim Motorradfahren.
Sena Quantum Serie mit Sound by Harman Kardon in Europa erhältlich
Sena bringt die Sena Quantum Serie mit Premium Sound by Harman Kardon auf den europäischen Markt. Dazu gehört auch die neue Sena Motorcycles App.
Jedes Produkt der Sena Quantum-Serie, die auf der Eicma 2021 als Weltpremiere vorgestellt wurde, verfügt über völlig neue Lautsprecher und Mikrofone, die gemeinsam mit den Audioexperten von Harman Kardon entwickelt wurden, um bestmöglichen Klang in einem Motorradhelm zu ermöglichen.
50S, 50R & 50C – drei Sena-Modelle stehen zu Auswahl
Jedes Produkt der Sena Quantum-Serie ist mit Sound von Harman Kardon und der Mesh Intercom-Technologie von Sena ausgestattet. Für den europäischen Markt gibt es jetzt das 50C, das die Kommunikationstechnologie von Sena mit einer integrierten 4K-Action-Kamera kombiniert. Weiterhin steht das neue 50S und ab Sommer 2022 auch das 50R mit Lautsprechern und Mikrofon, die in Zusammenarbeit mit den Audioexperten von Harman Kardon entwickelt wurden, zur Wahl.
50C – Kommunikation mit 4K-Video
Sound von Harman Kardon, Mesh Intercom und eine 4K-Action-Kamera – das Sena 50C ist da. Vereinfacht gesagt ist es ein Motorrad-Kommunikationsgerät und eine Action-Kamera in einem. Die maximale Bildrate beträgt 30 Bilder pro Sekude im 4K-Modus. Dazu besteht die Möglichkeit 12-Megapixel-Fotos im Standbild-, Burst- oder Zeitraffermodus zu machen. Neben Video- und Fotoaufnahmen kann auch das Audiosignal aufgezeichnet werden.
Das Topmodell – Sena 50S
Das führende Motorrad-Kommunikationsgerät Sena 50S wurde nun mit Sound by Harman Kardon verbessert. Damit zieht Sena mit dem neuen Topmodell Packtalk Edge aus dem Hause Cardo gleich, das mit Sound by JBL ebenso einen namhaften Audioexperten mit an Bord hat.
Auf die schlanke Tour – Sena 50R (ab Sommer 2022)
Das Sena 50R verfügt über viele Funktionen des 50S, bietet jedoch ein schlankes Design mit drei Tasten und eine flache Bauform, die sich besser an den Motorradhelm anschmiegt. Sound by Harman Kardon-Lautsprecher und -Mikrofon verbessern das Erlebnis für Musik, GPS-Ansagen und Telefonanrufe. Fahrer können mit dem 50R Mesh Intercom und Bluetooth-Intercom mit einem Tastendruck verbinden.
Neu: Sena Motorcycles App
Die neue „Sena Motorcycles App“ bietet Nutzern die Möglichkeit Einstellungen visuell zu konfigurieren und eine Vielzahl von Funktionen auf Geräten der Sena Quantum-Serie anzupassen, einschließlich der Möglichkeit, Kanaleinstellungen für „Open Mesh“ zu verwalten oder sogar eine private Gruppe für „Group Mesh“ einzurichten.
Drei Jahre Garantie auf alle Geräte der Quantum-Serie
Für jedes Kommunikationsgerät der Quantum-Serie gilt eine erweiterte 3-Jahres-Garantie.
Sena Quantum Series: Soundgenuss mit Harman Kardon
Sena präsentiert die neue Quantum-Serie mit Lautsprecher und Mikrofon von Harman Kardon und verspricht ein nie dagewesenes Audioerlebnis beim Motorradfahren.
In der neuen Quantum-Serie von Sena kommen Lautsprecher und Mikrofone der Audioexperten von Harman Kardon zum Einsatz. Sie sollen die Soundqualität von Senas 50er-Serie deutlich verbessern und mit kristallklarem Klang begeistern.
Sena 50C mit Mesh-Intercom und 4K-Kamera
Den bereits bekannten Topmodellen 50S und 50R stellt Sena das neue 50C zur Seite. Es kombiniert die bekannte Mesh-Intercom-Technologie mit einer 4K-Kamera, die in das Bedienteil an der Seite des Helms integriert ist. Neben hochauflösenden Videos mit 30 FPS bannt sie 12MP-Fotos im Standbild-, Serienbild- oder Zeitraffermodus auf die Speicherkarte.
Smarte Helme mit Harman-Kardon-Lautsprechern: Integralhelm Stryker und Klapphelm Impuls
Der neue Integralhelm Stryker und der neue Klapphelm Impuls werden ebenfalls mit Lautsprechern und Mikrofon von Harman Kardon ausgestattet. Laut Sena ist sogar deren Innengestaltung auf optimale Akustik ausgerichtet. Integralhelm und Klapphelm sind mit einer Sonnenblende und einem integrierten LED-Rücklicht ausgestattet. Das Bedienteil ist bei beiden Helmen unauffällig in die Schale integriert. Wie von Zauberhand findet das Ladekabel Kontakt zum magnetischen Ladeanschluss. Neben voller Smartphone-Konnektivität und Mesh-Intercom sind die Systeme über gesprochene Befehle steuerbar.
Preise: Sena Quantum Series
Die Preise für die Mesh-Intercom-Systeme von Sena beginnen bei 369,-- Euro für 50R und 50S, im Doppelpack kosten sie jeweils 649,-- Euro. Das neue 50C mit 4K-Kamera ist für 499,-- Euro zu haben. Für die smarten Helme werden 549,-- Euro (Integralhelm) beziehungsweise 599,-- Euro (Klapphelm) fällig.
Medien von Dritten, können wir sie
zeigen?
Dieses Medium stammt von einer
externen
Quelle (YouTube). Sie kann Cookies verwenden und hat
ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Deine IP-Adresse
kann an diese Partei weitergegeben werden, wenn du dies
zulässt.
Motorräder: Mit sieben Adventure-Bikes durch Griechenland, Fahrtest: Ducati Multistrada V4, Motorrad-Neuheiten 2021, Dauertest: BMW F 850 GS, Fahrtest: KTM 890 Adventure, Retro: Mash X-Ride 650 Classic; Neuvorstellung: BMW R 18 Classic,mehr Ausprobiert: BMW R 18
Touren: Auf den Spuren von Xavier Kieffer: Luxemburg; Sächsisch-böhmische Silberstraße: Durch Oberfranken ins Erzgebirge; Kurs Nordost: Finnland und Russland