Mödlareuth – diesen Ort kannte man zu Zeiten des Eisernen Vorhangs auch als „Klein-Berlin“.
Da er schon in früherer Zeit stets zwei Landesherren unterstand (Bayern und dem thüringischen Fürstentum Reuß), erlebte man hier ein ganz besonderes Schicksal während der deutschen Teilung. Mitten im Ort markiert der Tannbach heute noch die Grenze zwischen Thüringen und Bayern, was dazu führt, dass der Ort zwei Bürgermeister und unterschiedliche Telefonvorwahlen hat. Kein Problem.
M&R Plus-Abo abschließen und weiterlesen
Nutze motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 2,19 € im Monat - monatlich kündbar.
Du bist bereits Abonnent mit digitalen Inhalten? Jetzt anmelden
M&R Plus 14 Tage testen
Teste motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 1,-- Euro. Kein Abo – kein Risiko - keine Kündigung erforderlich.
- PDF - Reportagen inkl. Roadbooks - Garmin GPS - TomTom GPS - GPX - Google Earth
Letzte Aktualisierung: 06.12.2011
Mödlareuth – auf nach klein Berlin
PDF-Reportage
Garmin GPX
GPX-Austauschformat
GoogleEarth
Kartenskizze
Letzte Aktualisierung: 17.07.2023
2013/05 Ausgabe M&R inkl. Tourdaten
Die komplette Ausgabe 05/2013 von Motorrad & Reisen inklusive aller Tourdaten für alle Reisereportagen aus dem Heft.
Inhalt: - PDF - Ausgabe - Garmin - TomTom - GPX - Google Earth
Letzte Aktualisierung: 23.04.2013
2008/04 Ausgabe M&R
Die komplette Ausgabe 04/2008 von Motorrad & Reisen zum Download
Inhalt: - PDF-Ausgabe
Letzte Aktualisierung: 29.06.2023
Eine DDR-Grenzsäule säumt den WegZur Zeit des Kalten Krieges erfreute sich der westliche Teil Mödlareuths einem pulsierenden und lukrativen Grenztourismus, während der Ostteil, durch eine Mauer abgeschirmt, zum tiefsten Sperrgebiet gehörte. Für 40 Jahre war es den dortigen Einwohnern zudem bei drakonischen Strafandrohungen verboten, ihren Verwandten und Freunden im damals feindlichen Westen zuzuwinken und nachts wurden Mauer und Sicherheitsanlagen gespenstisch in ein bleiches Licht getaucht. Da man die Grenzsperranlagen weitestgehend für die Nachwelt erhalten hat, lohnt die Tour nach Mödlareuth schon deshalb ganz besonders. Allerdings bietet die hier vorgestellte Runde noch viel mehr. Schon die Bergab-Strecke von Masserberg ins Schwarzatal vermittelt reichlich Kurzweil, die auch später nicht verloren geht. Teils atemberaubend präsentiert sich die Strecke über Meura nach Reichmannsdorf. Dem steht der Tourabschnitt von Probstzella nach Leutenberg dann wirklich auch in nichts nach. Da die zuvor genannten Strecken allesamt recht schmal sind und um so manche „Ecke“ führen, dürfte die Durchschnittsgeschwindigkeit dabei in den sprichwörtlichen Keller absinken. Zum Entspannen wartet aber bald die mit sanfteren Richtungswechseln garnierte B 90, auf der man recht flott über Wurzbach und Lobenstein nach Gefell düst. Von dort ist es gar nicht mehr weit ins schon angesprochene Mödlareuth.
Mödlareuth ist ein Beispiel für die Teilung DeutschlandsNach einer sicher längeren Besichtigungs-Pause dort wartet auf der Rücktour nach Masserberg wieder Fahrspaß pur. Besonders soll dabei das Teilstück hinter Ludwigstadt erwähnt werden, wo eine höchst verwinkelte Serpentinenstraße über Ebersdorf/Franken in Richtung Tettau führt. Obendrein vermittelt der allerletzte Tourabschnitt – sozusagen das Finale – über Spechtsbrunn und Neuhaus zurück nach Masserberg nochmals wundervollen Schräglagenspaß.
Neben dem sehr sehenswerten Ort Mödlareuth besticht die Tour durch herrliche Strecken, die mit Kurven nur so gespickt sind. Außerdem eröffnen sich immer wieder wundervolle Blicke über Schiefergebirge und Thüringer Wald.
Bücher, Landkarten & Reiseführer
Anreise
Masserberg lässt sich über Ilmenau (Abfahrt Eisfeld von Thüringer-Wald-Autobahn) gut erreichen. Man kann die Tour aber auch in Mödlareuth starten, das man über die Abfahrt Hof/Töpen der A 72 Hof- Chemnitz gut erreichen kann.
Reisezeit
Im Thüringer Wald, wie im benachbartem Schiefergebirge, kann man von Mitte März bis weit in den Herbst hinein (je nach Großwetterlage) Motorrad fahren.
Verpflegung
Diese Tour führt durch Thüringen und die Küche dieses Bundeslandes ist in aller Welt beliebt. Weltbekannte Highlights sind dabei unbestritten die Thüringer Klöße und die Rostbratwurst.