M&R-PlusGöttliches Kreta: Hochgebirge mitten im Meer

Kreta dürfte zu den kurvenreichsten Inseln dieser Erde gehören. Sie bietet Höhenflüge auf gutem Asphalt, eine grandiose Gebirgskulisse und Mittelmeerstrände.
Frank Klose
Frank Klose
„Kreta macht süchtig, denkt daran!“ So warnt Silvio, El Greco, unser Tourguide auf Kreta, der dort herrliche Enduro- und Straßentouren anbietet. Aber wir sind mutig, nehmen mögliche Risiken und Nebenwirkungen in Kauf und wollen die Sonneninsel unter die Lupe nehmen. Bevor man sich dem Motorradfahren hingibt, könnte man eine Exkursion in die steinalte Geschichte der Insel starten. Knossos war vor mehr als 3.000 Jahren die Hauptstadt der Minoer und damit die Wiege aller
M&R-Plus
europäischen Kulturen. Man muss sich das einmal vorstellen: Zu einer Zeit, als unsere mitteleuropäischen Vorfahren noch mit Keulen durch die Wälder liefen, gab es hier bereits Häuser mit Warmwasserheizung, Sitzbadewannen und Toiletten mit Wasserspülung!

Kurven naschen und die landschaftliche Schönheit der Insel genießen

Bleibt die Frage, wie die Hochkultur urplötzlich untergehen konnte. War eine Epidemie schuld? Gab es ein verheerendes Erdbeben? Nein. Heute scheint sicher, dass die Minoer vor rund 3.630 Jahren regelrecht aus den Annalen der Geschichte gespült wurden. Ein Tsunami, für den der Wissenschaftler I. Yokojama eine gigantische Wellenhöhe von rund 50 Metern errechnete, traf Kreta, nachdem die nur einhundert Kilometer nördlich gelegene Vulkaninsel Santorin (Thira oder Thera) explodierte. Über zehn Milliarden Kubikmeter Magma sollen dabei ausgetreten sein. Dadurch leerte sich die unter der Vulkaninsel gelegene Magmakammer, es drang Meerwasser ein und der Vulkankomplex Santorin kollabierte. Der Mega-Tsunami zerstörte sämtliche Häfen Kretas samt aller Schiffe der Minoer. So war man nicht in der Lage, sich einer Invasion der Achäer zu Beginn des 14. Jahrhunderts vor Christus zu erwehren, die alles zerstörten und niederbrannten, was die gewaltige Flutwelle übrig gelassen hatte.

Unser Basisquartier würde hoch genug liegen, sollte das wieder passieren. Aber daran denken wir nicht. Wir wollen Kurven naschen und die landschaftliche Schönheit der Insel aufsaugen. Gut, dass Tourguide Silvio gleich zu einer ersten Entdeckertour lädt. Der Berganturn, der uns auf fast 1.000 Meter über das Niveau des Mittelmeeres hievt, führt in eine weite, fast kreisrunde Hochebene, die inmitten schroffer Bergriesen in saftigem Grün erstrahlt.
Kreta ist mit etwa 8.331 Quadratkilometern Fläche, sowie 1.040 Kilometer Küstenlinie die größte griechische Insel sowie die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.
Kreta ist mit etwa 8.331 Quadratkilometern Fläche, sowie 1.040 Kilometer Küstenlinie die größte griechische Insel sowie die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.
Die berühmte Lasithi-Hochebene besteht aus einer Vielzahl bunt durcheinander gewürfelter Felder. Mittendrin verteilen sich alte, teils verfallene Windmühlen (es sollen einmal rund 10.000 gewesen sein), die früher zur Förderung des Grundwassers genutzt wurden. Heute sorgen meist Elektropumpen dafür, dass es hier ausschaut, wie im sprichwörtlichen Paradies. Immer noch wird zudem ein von den Venezianern entwickeltes Kanalsystem benutzt, welches das Wasser über die äußerst fruchtbare Fläche verteilt. Silvio erzählt mir obendrein, dass man hier oben schon seit über 5.000 Jahren Landwirtschaft betreibt. Die seither entstandenen Dörfer liegen allesamt am Rande der Hochfläche, weil diese Jahr für Jahr durch die Schneeschmelze nahezu komplett überflutet wird.

Qual der Wahl: nach Agios Nikolaos oder Mochos kurven

Anschließend haben wir die berühmte Qual der Wahl. „Wir könnten hinab nach Agios Nikolaos kurven, das Fahrzeug wechseln und zur Insel Spinalonga schippern“, erzählt Silvio. Wäre schon spannend, denn dort wurde 1579 von den Venezianern zum Schutz ihres Hafens in Elounda eine Festung errichtet, die auch noch lange, nachdem die Türken den Rest Kretas erobert hatten, verteidigt werden konnte. Mit ihren starken Kanonenbatterien galt die Insel als uneinnehmbar. Erst durch einen Vertrag kam sie viel später in türkischen Besitz. Nach dem Abzug der Türken, der nach Jahrhunderten der Besetzung 1897 stattfand, wurden dann Kretas Leprakranke nach Spinalonga gebracht. Sie übernahmen die Häuser der Türken, durften die kleine Insel bis zu ihrem Ableben aber nicht mehr verlassen. Erst 1957 wurde die Leprasiedlung aufgelöst, nachdem die Medizin die schreckliche Krankheit endlich besiegt hatte.

„Andererseits könnten wir in Richtung Mochos kurven“, meint Silvio lächelnd. „Ich kenne da eine nette Taverne, wo man ganz leckeren Moussaka (Auberginenauflauf) serviert.“ Die höchst demokratische geführte Diskussion dauert nur kurz und der Sieger ist: Moussaka!
Auf „alpinen“ Straßen kurven wir auch an der etwa 2.000 Jahre alten Platane von Krasi vorbei.
Auf „alpinen“ Straßen kurven wir auch an der etwa 2.000 Jahre alten Platane von Krasi vorbei.
Auf dem Weg zum fälligen Boxenstopp besuchen wir die Platane von Krasi. Der rund 2.000 Jahre alte Baum hat einen Umfang von rund 20 (!) Metern im Wurzelbereich. Zwei große Äste sind zusammen gewachsen und wirken so als Stütze. Als wir Mochos nach dem Essen verlassen wollen, möchte der Wirt unbedingt noch Raki kredenzen. Allerdings hat dieser auf ganz Kreta, meist schwarz gebrannte und oft nur in Wasserflaschen ohne Etikett unter den Ladentheken gehandelte Trester­schnaps, mit dem türkischen Raki lediglich den Namen gemein. Kretischem Raki wird näm­lich kein Anis zugesetzt und daher ähnelt er sehr dem italienischen Grappa. Da sich aber Alkohol und Motorradfahren nicht vertragen, muss ein herzliches Jammas (heißt auf Deutsch: Prost) warten, bis wir wieder im Hotel sind.

Am nächsten Morgen startet die zweite Tour. Zunächst sausen wir in Richtung Heraklion. Dort folgt der Schwenk ins Hochgebirge. Auf einer guten und mit Kurven durchsetzten Straße schrauben wir uns über Anogia zum Nida-Plateau, welches vom Psiloritis überragt wird, der auf 2.456 Meter über dem Libyschen Meer gipfelt und damit der höchste Berg Kretas ist. Hier gibt es einige Schotterpisten, die sich für Offroad-Fans regelrecht anbieten. Eine davon führt zur Höhle des Zeus, wo die griechische Mythologie mit der Geburt des Göttervaters ihren Ursprung hat.
Eine Schotterpiste führt zu einer Höhle, die als Geburtsort von Zeus gilt.
Eine Schotterpiste führt zu einer Höhle, die als Geburtsort von Zeus gilt.
Nachdem wir uns ein wenig ausgetobt haben, startet Silvio einen weiteren Höhenflug, der an einer Sternwarte endet. Bei gutem Wetter hat man hier eine gigantische Aussicht und so muss der Tourguide schon zweimal zum erneuten Aufbruch bitten. Auf Asphalt zwirbeln wir wieder bergab, wobei der schmalen Straße bald erneut die staubfreie Oberfläche ausgeht. Macht aber nichts, denn das Geläuf präsentiert sich als fest und lässt sich auch mit meiner V-Strom gut fahren.

Ziemlich genau dort, wo wir wieder Asphalt unter die Räder bekommen, geht es bergab. Wer Alpenpässe mag, der wird mit der Zunge schnal­zen, da sich die Straße wie ein Korkenzieher in die Tiefe windet. Außerdem muss erwähnt werden, dass sich die meisten Strecken auf Kreta meist autofrei präsentieren. Wer so viel erlebt, braucht auch mal eine Pause. Wir stoppen im Tal in Zaros am See und nehmen kalte Getränke und einen kleinen Imbiss zu uns, bevor wir den Rückweg ins Hotel antreten, wo wir auf den Tag an der Poolbar mit einem begeisterten „Jammas“ anstoßen.

Kurvenreich durch die Olivenbäume übersäte Messaraebene

Nach dem Frühstück geht es ab in den Süden von Kreta. Quer über die Insel, fahren wir durch die mit unzähligen Olivenbäumen übersäte Messaraebene nach Matala, einen der spirituellsten Orte von Kreta. Gerade jene weltberühmten Höhlen, wo Zeus mit der von ihm entführten Göttin Europa an Land gegangen sein soll, prägten die Geschichte des kleinen Fischerdorfes, das seinen unverwechselbaren Charme bis heute nicht verloren hat. Richtig bekannt wurde es in den 1960er-Jahren, als die Höhlen von Matala als Blumenkinder-Paradies galten. Damals lebte man hier eine Weile lang, unterstützt von der nahezu unendlichen kretischen Gastfreundschaft, im friedlichen Protest gegen den Vietnam-Krieg nach dem Motto: „Make love - not war.“ Um damit verbundenen Sitten wie Nackt­baden, Drogen­konsum und anderem Herr zu werden, wurden die Höhlen aber einige Jahre später zur archäologischen Ausgrabungsstätte erklärt und eingezäunt. Sei es drum, wir lassen uns erst mal am Strand nieder und vertreiben die Zeit mit Dösen in der Sonne und Baden im Meer.
Wundervoll: Die Bucht vom Matala am Libyschen Meer.
Wundervoll: Die Bucht vom Matala am Libyschen Meer.
Überraschend wirken dabei die Unterschiede in der Wassertemperatur, denn hier dürfte das Wasser rund 3° Celsius wärmer sein, als an der Nordküste, die dort rund 25° Celsius beträgt. „Selbst im Winter kann man hier planschen“, meint El Greco Silvio, der natürlich auch das beste Restaurant in Matala kennt. Die Zeit vergeht dabei wie im Fluge, die Sonne versinkt langsam hinter den Bergen und so erleben wir die Kurverei zurück zur Nordküste in einem wunderbaren Farbenspiel, dass kurz vor dem Erreichen des Hotels die Farbe Schwarz annimmt. „Gut, da können wir ja gleich zur Bar ...“ meint Rudi, denn morgen gibt es keine Tour, sondern Sonne, Strand und mehr. Natürlich ist es wunderschön, wenn man am Strand relaxt, aber der Motorrad-Bazillus sitzt tief. Einige Unentwegte starten gegen Mittag die Motoren, um die nähere Umgebung zu erkunden. Gerade das kleine, von Oliven umgebene Dorf Sissi mit seinem Fischerhafen begeistert. Ganz in der Nähe könnte man auch die Höhle von Milatos – vor Sissi rechts – besuchen.
Einfach schön: Der Fischerhafen von Sissi.
Einfach schön: Der Fischerhafen von Sissi.
Die ältesten archäologischen Funde dort stammen aus der Jungsteinzeit. Bekannt wurde die Höhle aber wegen der Belagerung durch osmanische Truppen während der Griechischen Revolution. 1822 landete Hassan Pascha mit einem Heer auf Kreta bei Neapoli, um den Aufstand der Griechen zu beenden. Mehrere Tausend griechische Christen – darunter einige wenige bewaffnet – suchten in der Höhle Zuflucht. Im Februar 1823 ließ Hassan Pascha den Höhleneingang so lange mit Artillerie beschießen, bis die Flüchtlinge kapitulierten.

Alle Männer der Be­siegten wurden sofort getötet. Priester landeten auf Scheiterhaufen, ältere Frau­en ließ man von der Kavallerie töten, jüngere Frauen und Kinder wurden versklavt. Aber das ist lange her, geben wir also wieder Gas.

Super Berg- und-Talfahrt ans Libyschen Meer

Die nächste Tour führt nach Agios Nikolaos. Nach einer kurzen Pause im Hafen rollen die Motorräder auf der nördlichen Küstenstraße weiter. Dort, wo Kreta am schlanksten ist, wird die Insel gequert. In Koutsouras braucht es nicht nur wieder Badesachen, auch hier kennt Silvio eine nette Taverne. Gut gestärkt geht es danach zurück zum Basisquartier, von wo aus auch die letzte Tour Richtung Ursprünglichkeit führt. Im Süden gibt es nur wenig Orte, die dem Massentourismus erlegen sind. Selbst der Weg dahin ist einmalig, denn wir erleben eine super Berg- und Talfahrt, die letztlich in Tsoutsouros am Libyschen Meer durch eine Pause unterbrochen wird.
Genial: Die Kurvenpiste hinüber nach Tsoutsouros.
Genial: Die Kurvenpiste hinüber nach Tsoutsouros.
Das Grinsen unserer Truppe ist selbst durch die Visiere zu erkennen und abends heißt es nicht „Jammas“, sondern: „Wir lieben Kurven!“ Aber bis dahin dauert es noch, denn zunächst folgen wir der Südküste nach Keratokambos. Dort hat Silvio den nächsten Einkehrschwung vorgesehen. Und was für einen! Erst gibt es Salate, Zaziki und Brot, dann folgt gegrilltes Fleisch in verschiedenen Variationen und zum Schluss zieren Platten mit leckerem Tintenfisch samt frischen Riesenkrabben den Tisch. Ach ja, Dessert kommt auch noch: frisches Obst und – natürlich – Raki! Den heben wir uns aber wieder für den Abend auf, als es zum vorerst letzten Mal heißt: „Jammas!“ Aber wir wissen es ja: „Kreta macht süchtig!“ Silvio lacht und fragt, wann wir uns das nächste Mal auf der Insel der Götter treffen? „Bald, sehr bald“, antworten alle.

Motorradtour Göttliches Kreta - Hochgebirge mitten im Meer – Infos

Motorradtour Göttliches Kreta - Hochgebirge mitten im Meer
Kurvenreiche Teerbänder, ruppige Schotterpisten und eine grandiose Hochgebirgskulisse mitten im südlichen Mittelmeer - das alles macht Kreta zu einem absoluten Motorrad-Topspot.

Allgemeine Infos

Kreta ist mit etwa 8.331 km² Fläche, sowie 1.040 km Küstenlinie die größte griechische Insel und die fünftgrößte Insel im Mittelmeer. In Ost-West-Richtung dehnt sich die Insel auf bis zu 260 Kilometer Länge, ist in Nord-Süd-Richtung aber nur zwischen 12 bis 60 Kilometer breit. Die vor der kretischen Südwestküste liegende Insel Gavdos markiert zudem den südlichsten bewohnten Punkt Europas. Kreta wird zudem von zahlreichen Bergketten durchzogen, die zu den Küsten hin oft steil abfallen. Im Westen finden sich die Weißen Berge, griechisch Lefka Ori, die mit einer Vielzahl von Gipfeln über 2.000 Metern das größte Gebirge der Insel darstellen. Der höchste Gipfel dort ist der Páchnes mit 2.453 m. Ziemlich zentral auf Kreta liegt das Ida-Gebirge mit dem Psiloritis-Massiv, wo auch der höchste Berg der Insel zu finden und zwar der 2.456 Meter hohe Timeos Stavros. Weiter im Osten findet sich das bis zu 2.148 Meter hohe Dikti-Massiv mit der Hochebene von Lasithi. Ganz im Osten finden sich dann noch die maximal 1.500 Meter hohen Thripti-Berge.

Anreise

Ist in zwei bis drei Tagen auch mit dem Motorrad möglich und zwar via Venedig oder Brindisi per Fähre nach Patras. Von dort dann mit dem Motorrad weiter nach Piräus, wo die Fähren nach Kreta abfahren. Diese Variante hat allerdings den Nachteil, dass allein die Fährpassagen oft teurer sind, als Achilles Flug-Pauschalangebote inklusive Hotel, Halbpension und Leihmotorrad.

Beste Reisezeit

Auf Kreta ist der Sommer fast immer zu Hause. So kann man auch im Winterhalbjahr dort bestens Motorrad fahren. Hinzu kommt, dass das Meerwasser am Strand von Matala eigentlich nie kälter als 18° Celsius wird. Ganz ideale Motorradbedingungen findet man also in den Monaten März, April, Mai, September, Oktober und November vor. Den Hochsommer sollte man als Motorradfahrer dagegen besser meiden, da es dann auf Kreta extrem heiß werden kann.

Verpflegung

Die gebotene Qualität in den Tavernen und Restaurants auf Kreta ist sehr, sehr unterschiedlich. Manche haben sich auf Touristen spezialisiert und bieten simples Fast-Food an, andere kredenzen Spezialitäten, die mitunter recht schwer in mitteleuropäischen Mägen liegen können. Und dann gibt es wieder Restaurants, wo man einfach nur ganz wunderbar speisen kann, wie das Ta Kimata (unbedingt das Knoblauchbrot dort probieren) beispielsweise direkt am Strand von Matala.

GPS-Daten, Karten & Reiseführer passend zur Tour

Produkte


Downloads