Aprilia Atlantic 500 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia Atlantic 500 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2005 - Werkscode:

Aprilia Atlantic 500
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia Atlantic 500 - Baujahr: 2005
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
92 x 69 mm
Hubraum
460 ccm
Bauart
Einszylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
29 PS ( 21,2 kW ) bei 7.250 U/min
Drehmoment
40 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
10,5:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
678 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Automatische Fliehkraft-Trockenkupplung
Schaltung
Automatik
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Hochfeste Doppelschleifen-Gitterrohrrahmenkonstruktion mit hoher Biege- und Torsionssteifigkeit.
Federelemente vorn
Teleskop-Hydraulikgabel, 40 mm Standrohre.
Federelemente hinten
Motor dient als Schwingarm, verbunden mit dem Rahmen über zwei Koppelstangen und zwei radiale Silentblöcke. Doppelwirkender hydr
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-15
Reifen hinten
140/60-14
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung, elektronisch.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Atlantic 500 von Aprilia - Großroller / Maxiscooter

Baujahr 2002–2005 – Aprilia Atlantic 500


Die Aprilia Atlantic 500 wird im Jahr 2002 von Aprilia als großvolumiger Maxi-Scooter vorgestellt. Sie basiert auf dem Piaggio-Master-Motor (Multi-valve Advanced Super Torque Engine), einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit 460 cm³, der mit elektronischer Benzineinspritzung arbeitet. Die Atlantic 500 ist auf Langstreckenkomfort und urbane Alltagstauglichkeit ausgelegt und richtet sich an Fahrer, die eine komfortable Alternative zu klassischen Motorrädern suchen.

Ab Werk ist das Modell mit einem stufenlosen Automatikgetriebe (CVT) ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht und ergonomisch, mit einer großzügig gepolsterten Doppelsitzbank. Für den Soziusbetrieb sind serienmäßig Haltegriffe und eine breite Sitzfläche vorhanden. Die serienmäßige Verkleidung mit hohem Windschild bietet guten Windschutz, der Windschild ist jedoch nicht verstellbar.

Das Cockpit der Atlantic 500 verfügt über ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer, Drehzahlmesser, Tankanzeige und digitalem Kilometerzähler. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Bordelektrik umfasst ein 12V-Bordnetz, das für Zubehör wie Navigationsgeräte genutzt werden kann. Unter der Sitzbank befindet sich ein großes, beleuchtetes Staufach, das Platz für einen Integralhelm bietet. Zusätzlich ist ein abschließbares Handschuhfach im Frontbereich integriert.

Die Atlantic 500 besitzt einen Stahlrohrrahmen mit Teleskopgabel vorne und zwei Federbeinen hinten. Die Bremsanlage besteht aus einer 260-mm-Scheibenbremse vorne und einer 240-mm-Scheibe hinten, jeweils mit Einkolben-Schwimmsätteln. ABS ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional verfügbar.

Baujahr 2004 – Modellpflege


Im Modelljahr 2004 erfährt die Atlantic 500 eine kleinere Überarbeitung. Die Sitzbank wird überarbeitet, um den Langstreckenkomfort zu verbessern. Zudem werden neue Farbvarianten eingeführt. Technisch bleibt das Modell unverändert. Die Instrumentierung, das Fahrwerk und der Antrieb entsprechen weiterhin dem Stand von 2002.

Baujahr 2005 – Produktionsende


Im Jahr 2005 endet die Produktion der Atlantic 500. Als Nachfolger wird die Aprilia Atlantic Sprint 500 eingeführt, die ein kompakteres Design, ein überarbeitetes Chassis und eine modernisierte Instrumentierung bietet. Der Motor bleibt weitgehend identisch, basiert aber weiterhin auf dem Piaggio-Master-Aggregat.

Ist die Aprilia Atlantic 500 für Anfänger geeignet?


Die Atlantic 500 ist aufgrund ihres Leergewichts von über 200 kg und der Motorcharakteristik eher für erfahrene Fahrer geeignet. Das Automatikgetriebe erleichtert jedoch die Handhabung im Stadtverkehr.

Hat die Atlantic 500 ABS?


Nein, die Aprilia Atlantic 500 ist in keinem Baujahr mit ABS ausgestattet, weder serienmäßig noch optional.

Aprilia Atlantic 500 vs. Atlantic Sprint 500 – Unterschiede?


Die Atlantic Sprint 500 besitzt ein kompakteres Fahrwerk, ein moderneres Design und eine überarbeitete Instrumentierung. Der Motor bleibt technisch nahezu identisch.

Aprilia Atlantic 500 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 14,8 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 4,8 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 308 Kilometern.

Kann man mit der Atlantic 500 zu zweit fahren?


Ja, die Atlantic 500 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine breite Sitzbank, stabile Haltegriffe und ausreichend Leistung für zwei Personen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2004, Baujahr: 2005
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 29 PS /21,2 kW und 39 PS /28,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 678 -770 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ebbd3ab5b2
Dein Kommentar wird gespeichert...