Baujahr 2013–2016 – Aprilia Caponord 1200 Travel Pack
Die Aprilia Caponord 1200 Travel Pack wird von 2013 bis einschließlich 2016 produziert. Sie stellt die umfangreich ausgestattete Touring-Variante der Caponord 1200 dar und basiert technisch auf der Standardversion, ergänzt jedoch ab Werk mehrere reiseorientierte Features. Die Modellbezeichnung „Travel Pack“ ist Bestandteil der offiziellen Typenbezeichnung und kennzeichnet die erweiterte Serienausstattung.
Modelljahr 2013 – Markteinführung
Die Caponord 1200 Travel Pack wird 2013 auf der EICMA vorgestellt und kommt im selben Jahr in den Handel. Sie ist serienmäßig mit dem semiaktiven Fahrwerkssystem ADD (Aprilia Dynamic Damping) ausgestattet. Dieses System stammt von Sachs und regelt die Dämpfung an Gabel und Federbein elektronisch in Echtzeit. Die automatische Niveauregulierung am Heck ist integraler Bestandteil des Systems.
Zur weiteren Serienausstattung gehören ein dreistufiges Traktionskontrollsystem (ATC), ein abschaltbares Zweikanal-ABS sowie ein Ride-by-Wire-System mit drei Fahrmodi: Touring, Sport und Rain. Ein Tempomat ist ebenfalls serienmäßig enthalten.
Modelljahr 2014–2016 – Ausstattung ohne technische Änderungen
In den Folgejahren 2014 bis 2016 bleibt die technische Ausstattung der Caponord 1200 Travel Pack unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Fahrwerk, Elektronik oder Ausstattung. Farbvarianten und Dekore können je nach Marktjahr variieren, sind aber nicht Bestandteil technischer Neuerungen.
Tourentauglichkeit und Komfort
Die Caponord 1200 Travel Pack ist ab Werk mit zwei farblich abgestimmten Seitenkoffern ausgestattet. Das Volumen beträgt jeweils 29 Liter. Ein stabiler Hauptständer gehört ebenfalls zur Serienausstattung. Der Windschild ist manuell in der Höhe verstellbar. Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken ausgelegt. Die Soziustauglichkeit wird durch eine großzügige Sitzbank und stabile Haltegriffe unterstützt.
Instrumentierung und Bedienung
Das Kombiinstrument besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem zentralen LC-Display. Dieses zeigt unter anderem Geschwindigkeit, gewählten Fahrmodus, Außentemperatur, Bordspannung, Tankinhalt und Restreichweite an. Die Menüführung erfolgt über Bedienelemente am linken Lenkerarmatur.
Bereifung und Bremsanlage
Ab Werk ist die Caponord 1200 Travel Pack mit Pirelli Angel GT bereift. Die Reifendimensionen betragen vorn 120/70 ZR17 und hinten 180/55 ZR17. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorn aus zwei 320-mm-Scheiben mit radial montierten Vierkolben-Monoblockzangen, hinten aus einer 240-mm-Scheibe mit Einkolbenzange.
Reichweite und Verbrauch
Der Kraftstofftank fasst 24 Liter. Der vom Hersteller angegebene Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,4 l/100 km. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 440 Kilometern. Die tatsächliche Reichweite kann je nach Fahrweise und Beladung variieren.
Garantie und Wartung
Aprilia gewährt auf die Caponord 1200 Travel Pack eine zweijährige Werksgarantie ohne Kilometerbegrenzung. Die Wartungsintervalle liegen bei 10.000 Kilometern, ein größerer Service ist alle 20.000 Kilometer vorgesehen.
Ist die Aprilia Caponord 1200 Travel Pack für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Elektronik und der leistungsstarken Motorcharakteristik richtet sich die Caponord 1200 Travel Pack primär an erfahrene Fahrer.
Hat die Caponord 1200 Travel Pack ABS?
Ja, serienmäßig ist ein abschaltbares Zweikanal-ABS verbaut.
Aprilia Caponord 1200 Travel Pack vs. Caponord 1200 – Unterschiede?
Die Travel Pack-Version bietet serienmäßig das semiaktive Fahrwerk ADD, Seitenkoffer, Hauptständer und Tempomat. Diese Ausstattungsmerkmale sind bei der Standardversion nicht enthalten.
Aprilia Caponord 1200 Travel Pack Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem Normverbrauch von 5,4 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 440 Kilometern.
Darf man mit der Caponord 1200 Travel Pack nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch beträgt laut Zulassungsbescheinigung 92 dB(A). Damit liegt das Modell unterhalb der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) und ist nicht vom dortigen Fahrverbot betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2015, 2016, 2017, 2018
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 125 PS
/91,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 24 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 840 mm.