Aprilia Dorsoduro 750 ABS Datenblatt - Technische Daten

Einige technische Daten für Aprilia Dorsoduro 750 ABS könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2017 - Werkscode:

Aprilia Dorsoduro 750 ABS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia Dorsoduro 750 ABS - Baujahr: 2017
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
92 x 56,5 mm
Hubraum
750 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), flüssigkeitsgekühlt, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
Euro 3
CO2 Emissionen
Leistung
92 PS ( 67,2 kW ) bei 8.750 U/min
Drehmoment
82 Nm bei 4.500 U/min
Verdichtung
11,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.216 mm
Breite
905 mm
Höhe
1.185 mm
Leergewicht (trocken)
186 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
870 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Modularer Stahl-Gitterrohrrahmen, verschraubt mit Aluminium-Seitenplatten mittels hochfester Bolzen. Abnehmbarer Heckrahmen.
Federelemente vorn
Sachs Upside-Down-Gabel. Federvorspannung und hydraulische Zugstufendämpfung einstellbar.
Federelemente hinten
Aluminiumlegierungs-Schwinge. Hydraulischer Sachs-Monodämpfer. Federvorspannung und hydraulischer Rückprall einstellbar.
Federweg v/h
160 mm / 155 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
108 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Felgen aus Aluminiumlegierung.
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
180/55-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend, Wave-Design, Edelstahl, Ø 240 mm, 4-Kolben-Bremssättel, ABS.
Bremse hinten
- Einzelscheibe, Ø 240 mm - Bremssattel: Radial, 4-Kolben - ABS: Vorhanden
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
3 Fahrmodi Ride-by-Wire-System. 2-Kanal-ABS-System von Continental. | Einspritzung. Integriertes Motormanagementsystem. Elektronische Kraftstoffeinspritzung mit Ride-by-Wire-Drosselklappensteuerung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Dorsoduro 750 ABS von Aprilia - Supermoto

Modellhistorie der Aprilia Dorsoduro 750 ABS (2009–2016)


Die Aprilia Dorsoduro 750 ABS wird ab 2009 als Variante der bereits 2008 eingeführten Dorsoduro 750 angeboten. Sie ergänzt das Basismodell um ein serienmäßiges, abschaltbares Zweikanal-ABS von Continental. Die ABS-Version bleibt bis einschließlich Modelljahr 2016 im Programm. Die Dorsoduro 750 ABS ist als sportlich ausgelegte Supermoto mit aufrechter Sitzposition konzipiert und kombiniert ein agiles Fahrwerk mit einem 90°-V2-Motor. Der Rahmen besteht aus einem Stahl-Gitterrohr-Hauptrahmen mit verschraubtem Aluminium-Heckrahmen.

Baujahr 2009 – Einführung der ABS-Variante


Im Modelljahr 2009 ergänzt Aprilia die Dorsoduro-Baureihe um die ABS-Version. Das Zweikanal-ABS stammt von Continental und ist abschaltbar. Die restliche Technik entspricht dem Basismodell: Ride-by-Wire-Drosselklappensteuerung, drei Fahrmodi (Sport, Touring, Rain) und eine 43-mm-Upside-down-Gabel von Marzocchi. Die Sitzposition ist aufrecht mit breitem Lenker, was eine gute Fahrzeugkontrolle im urbanen Bereich und auf kurvigen Strecken ermöglicht. Die Soziustauglichkeit ist durch eine zweiteilige Sitzbank mit Haltegriffen gegeben, der Komfort für längere Strecken bleibt jedoch begrenzt.

Baujahr 2010 – Euro-3-konforme Motorabstimmung


Ab 2010 wird die Motorsteuerung überarbeitet, um die Euro-3-Abgasnorm zu erfüllen. Die Ride-by-Wire-Software erhält ein Update, das die Gasannahme verbessert. Die Auspuffanlage bleibt optisch unverändert, erfüllt aber die strengeren Emissionsvorgaben. Die Reichweite liegt bei moderater Fahrweise bei rund 180–200 km, bedingt durch den 12-Liter-Tank und einen durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 l/100 km.

Baujahr 2012 – Neue Farbvarianten


Im Modelljahr 2012 führt Aprilia neue Farbvarianten ein, darunter „Fluo Red“ und „Black Aprilia“. Technisch bleibt die Dorsoduro 750 ABS unverändert. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus einem digitalen LC-Display mit analogem Drehzahlmesser. Es zeigt unter anderem Ganganzeige, Bordspannung, Außentemperatur und Uhrzeit an. Die ab Werk montierten Reifen sind Dunlop Qualifier II in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten.

Baujahr 2014 – Letzte Modellpflege


2014 erfolgt eine letzte Modellpflege mit neuen Farbvarianten und kleineren elektronischen Anpassungen. Die Fahrwerkskomponenten bleiben unverändert: eine 43-mm-Upside-down-Gabel von Marzocchi und ein direkt angelenktes Federbein von Sachs. Ein Windschild ist über das Zubehörprogramm erhältlich, jedoch nicht verstellbar. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über das originale Aprilia-Zubehör nachgerüstet werden.

Produktionsende 2016


Mit Inkrafttreten der Euro-4-Norm endet 2016 die Produktion der Aprilia Dorsoduro 750 ABS. Als Nachfolger wird ab 2017 die Dorsoduro 900 angeboten, die mit größerem Hubraum, überarbeitetem Ride-by-Wire-System und TFT-Display ausgestattet ist. Die Dorsoduro 750 ABS bleibt als Gebrauchtmotorrad weiterhin gefragt, insbesondere wegen ihrer kompakten Bauweise und des charakteristischen V2-Motors.

Ist die Aprilia Dorsoduro 750 ABS für Anfänger geeignet?


Die Dorsoduro 750 ABS richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Die direkte Gasannahme, das hohe Sitzniveau und das sportlich straffe Fahrwerk erfordern fahrerisches Können, insbesondere bei Nässe oder im Stadtverkehr.

Hat die Dorsoduro 750 ABS serienmäßig ABS?


Ja, die Aprilia Dorsoduro 750 ABS ist serienmäßig mit einem abschaltbaren Zweikanal-ABS von Continental ausgestattet.

Dorsoduro 750 ABS vs. Dorsoduro 900 – Unterschiede?


Die Dorsoduro 900 ersetzt ab 2017 die 750er. Sie bietet mehr Hubraum, ein überarbeitetes Ride-by-Wire-System, ein TFT-Display und erfüllt die Euro-4-Norm. Die 750 ABS hat ein LC-Display und basiert auf der Euro-3-Homologation.

Aprilia Dorsoduro 750 ABS – Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 12 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 180–200 km.

Darf man mit der Dorsoduro 750 ABS nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Aprilia Dorsoduro 750 ABS liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 94 dB(A). Damit ist sie für Fahrten in Tirol (Fahrverbote ab 95 dB(A)) zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 90,3 PS /65,9 kW und 92 PS /67,2 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 11 Liter bis 12 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 870 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e46e665f17
Dein Kommentar wird gespeichert...
Aprilia Dorsoduro 750 ABS wird häufig verglichen mit