Aprilia Pegaso 650 i.e. Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: Pegaso I.E. 650

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia Pegaso 650 i.e. könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2005 - Werkscode:

Aprilia Pegaso 650 i.e.
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia Pegaso 650 i.e. - Baujahr: 2005
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
100 x 83 mm
Hubraum
652 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
47 PS ( 34,3 kW ) bei 6.500 U/min
Drehmoment
58 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung
9,1:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
817 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
1-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Schräger Aluminium-Zweiträgerrahmen mit Stahlkasten-Öltank an der Front.
Federelemente vorn
Marzocchi Æ 45 mm Teleskopgabel.
Federelemente hinten
Schwingarm aus hochfestem Stahl mit variabler Querschnittsform
Federweg v/h
175 mm / 165 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
111 mm
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-19
Reifen hinten
130/80-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 270 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 270 mm
Tankinhalt / davon Reserve
25 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. Integriertes elektronisches Motormanagementsystem. Indirekte, mehrpunktgesteuerte elektronische Einspritzung. 34-mm-Drosselklappenkörper.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Pegaso 650 i.e. von Aprilia - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2001 – Einführung der Aprilia Pegaso 650 i.e.


Im Modelljahr 2001 ersetzt die Aprilia Pegaso 650 i.e. die bisherige Pegaso 650 Cube. Die wichtigste technische Neuerung ist die Einführung einer elektronischen Benzineinspritzung. Aprilia verwendet hierfür ein System von Synerject, das den bisherigen 40-mm-Vergaser ersetzt. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor vom Typ Rotax 655.1 bleibt erhalten, wird jedoch für die Einspritzung angepasst. Die Umstellung auf Einspritzung ermöglicht die Einhaltung der Euro-2-Abgasnorm, die ab 2003 für Neuzulassungen verbindlich wird.

Das Fahrwerk bleibt gegenüber dem Vorgängermodell weitgehend unverändert. Es besteht aus einem Stahl-Brückenrahmen, einer 45-mm-Telegabel vorn und einem Zentralfederbein hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert, mit einem breiten Lenker und einer Sitzhöhe von 820 mm. Das Cockpit kombiniert analoge Rundinstrumente mit einer LC-Anzeige für Kilometerzähler und Uhrzeit.

Baujahre 2002–2004 – Modellpflege und Ausstattung


Zwischen 2002 und 2004 bleibt die technische Basis der Pegaso 650 i.e. unverändert. Aprilia bietet jedoch verschiedene Zubehörpakete ab Werk oder über das Originalzubehörprogramm an. Dazu zählen ein Topcase, Seitenkoffer sowie ein höherer Windschild. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Pirelli MT 90 A/T-Reifen in den Dimensionen 100/90-19 vorn und 130/80-17 hinten.

Die Pegaso 650 i.e. ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über einen vollwertigen Soziussitz, stabile Haltegriffe und separate Fußrasten. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von unter 5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.

Ein ABS-System ist für die Pegaso 650 i.e. weder serienmäßig noch optional verfügbar. Die Bremsanlage besteht aus einer 300-mm-Scheibenbremse vorn mit Doppelkolben-Schwimmsattel und einer 240-mm-Scheibe hinten. Die Garantie beträgt laut offiziellem Aprilia-Handbuch 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Aprilia Pegaso 650 i.e. für Anfänger geeignet?


Die Pegaso 650 i.e. bietet eine moderate Sitzhöhe, ein gutmütiges Fahrverhalten und eine lineare Leistungsentfaltung. Sie ist damit auch für Einsteiger mit A2-Führerschein geeignet, sofern die Leistung entsprechend angepasst wird.

Hat die Aprilia Pegaso 650 i.e. ABS?


Nein, die Aprilia Pegaso 650 i.e. wird ohne ABS ausgeliefert. Ein ABS-System ist weder serienmäßig noch als Option verfügbar.

Aprilia Pegaso 650 i.e. vs. Pegaso 650 Cube – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt in der Kraftstoffversorgung: Die Pegaso 650 i.e. verwendet eine elektronische Einspritzung, während die Cube mit einem Vergaser ausgestattet ist. Zudem erfüllt die i.e. die Euro-2-Abgasnorm.

Aprilia Pegaso 650 i.e. Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.

Kann man mit der Aprilia Pegaso 650 i.e. zu zweit fahren?


Ja, die Pegaso 650 i.e. ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über einen vollwertigen Soziussitz, Haltegriffe und separate Fußrasten.

Welche Reifen sind auf der Aprilia Pegaso 650 i.e. montiert?


Ab Werk ist die Pegaso 650 i.e. mit Pirelli MT 90 A/T-Reifen ausgestattet. Vorn in 100/90-19, hinten in 130/80-17.

Darf man mit der Aprilia Pegaso 650 i.e. nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Pegaso 650 i.e. liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 89 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen, die für Motorräder mit einem Standgeräusch ab 95 dB(A) gelten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2001, 2002, 2003, 2004, 2005
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 47 PS /34,3 kW und 49 PS /35,8 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 21 Liter bis 25 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 810 -845 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bf4da520c6
Dein Kommentar wird gespeichert...