Aprilia Pegaso 650 Strada Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: Pegaso Strada

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia Pegaso 650 Strada könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2009 - Werkscode:

Aprilia Pegaso 650 Strada
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.03.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia Pegaso 650 Strada - Baujahr: 2009
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
660 ccm
Bauart
1 Zylinder , Flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
2-Wege-Katalysator + Sekundärluftsystem
CO2 Emissionen
Leistung
48 PS ( 35 kW ) U/min!
Drehmoment
61 Nm
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
191 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
210 kg
Sitzhöhe
780 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5 Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
110/70 ZR17 (54W)
Reifen hinten
160/60 ZR17 (69W)
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
16 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Pegaso 650 Strada von Aprilia - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2005–2009 – Aprilia Pegaso 650 Strada


Die Aprilia Pegaso 650 Strada wird von Aprilia im Zeitraum 2005 bis einschließlich 2009 produziert. Sie ist eine straßenorientierte Variante innerhalb der Pegaso-Baureihe und basiert auf dem gleichen technischen Grundlayout wie die Pegaso 650 Trail. Die Strada unterscheidet sich durch 17-Zoll-Gussräder, eine sportlichere Fahrwerksabstimmung und eine niedrigere Sitzhöhe. Laut offizieller Herstellerangabe beträgt die Sitzhöhe 800 mm.

Modelljahr 2005 – Markteinführung


Die Aprilia Pegaso 650 Strada wird 2005 als neues Modell vorgestellt. Sie nutzt einen flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit Fünfventil-Zylinderkopf, der von Minarelli gefertigt wird. Der Motor basiert auf dem Yamaha-Motor der XT660-Serie. Die elektronische Einspritzung stammt von Synerject, einem Joint Venture von Siemens VDO und Orbital. Das Getriebe ist ein Fünfgang-Schaltgetriebe, die Kraftübertragung erfolgt über eine O-Ring-Kette.

Das Fahrwerk besteht aus einem Stahl-Brückenrahmen mit angeschraubtem Aluminiumheckrahmen. Vorn ist eine 45-mm-Upside-down-Gabel verbaut, hinten ein Zentralfederbein mit progressiver Umlenkung. Die Bremsanlage stammt von Brembo: Vorn arbeitet eine 320-mm-Einzelscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattel, hinten eine 240-mm-Scheibe. ABS ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional erhältlich.

Modelljahre 2006–2009 – keine technische Überarbeitung


Zwischen 2006 und 2009 bleibt die Aprilia Pegaso 650 Strada technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen mit relevanten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Farbvarianten ändern sich im Laufe der Jahre, technische Neuerungen werden jedoch nicht eingeführt. Die Produktion der Pegaso 650 Strada endet 2009. Ein direkter Nachfolger wird von Aprilia nicht vorgestellt. Die gesamte Pegaso-Baureihe wird eingestellt.

Ausstattung und Ergonomie


Die Pegaso 650 Strada ist mit einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen LC-Display ausgestattet. Dieses zeigt Geschwindigkeit, Kilometerzähler, Uhrzeit und Tankinhalt an. Der Tank fasst laut Hersteller 16 Liter, davon 3,5 Liter Reserve. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 300 km. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt, Soziusfußrasten und Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden. Aprilia bietet optional ein Koffersystem mit Seitenkoffern und Topcase an, das über ein Trägersystem montiert wird.

Ab Werk ist die Pegaso 650 Strada mit Pirelli Diablo Strada Reifen ausgestattet. Die Reifendimensionen betragen 110/70 ZR17 vorn und 160/60 ZR17 hinten.

Ist die Aprilia Pegaso 650 Strada für Anfänger geeignet?


Die moderate Sitzhöhe, das lineare Ansprechverhalten des Motors und die gutmütige Fahrwerksabstimmung machen die Pegaso 650 Strada grundsätzlich anfängertauglich. Sie ist jedoch nicht explizit als Einsteigermodell konzipiert.

Hat die Pegaso 650 Strada ABS?


Nein, die Aprilia Pegaso 650 Strada wird in keinem Modelljahr mit ABS angeboten. Weder serienmäßig noch optional ist ein Antiblockiersystem verfügbar.

Pegaso 650 Strada vs. Pegaso 650 Trail – Unterschiede?


Die Strada ist auf den Straßeneinsatz ausgelegt, mit 17-Zoll-Gussrädern, sportlicherer Fahrwerksabstimmung und niedrigerer Sitzhöhe. Die Trail besitzt Speichenräder, ein 19-Zoll-Vorderrad und mehr Federweg für den Geländeeinsatz.

Aprilia Pegaso 650 Strada Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 16 Liter, davon 3,5 Liter Reserve. Bei einem Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 300 Kilometern.

Darf man mit der Pegaso 650 Strada nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Aprilia Pegaso 650 Strada beträgt laut Zulassungsbescheinigung 89 dB(A). Damit liegt sie unter dem Tiroler Fahrverbotsgrenzwert von 95 dB(A) und ist nicht betroffen (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 165 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 48 PS /35 kW und 50 PS /36,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 16 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 780 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d1efe43e78
Dein Kommentar wird gespeichert...