Baujahr 1988 – Markteinführung der Aprilia Tuareg 600 Wind
Die Aprilia Tuareg 600 Wind erscheint 1988 als neues Modell innerhalb der Tuareg-Baureihe. Sie basiert auf einem luft-/ölgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor von Rotax mit 5-Gang-Getriebe. Die Tuareg 600 Wind ist als Reiseenduro konzipiert und richtet sich an Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände unterwegs sein möchten. Die Sitzposition ist aufrecht, der breite Lenker und die Federwege sind auf Langstreckenkomfort und Geländetauglichkeit ausgelegt.
Eine offiziell werkseitig leistungsgedrosselte Version der Tuareg 600 Wind ist in den Aprilia-Homologationsunterlagen für bestimmte Märkte dokumentiert. Die Drosselung erfolgt je nach Land über modifizierte Vergaserkomponenten oder Zündkennfelder. Die reduzierte Leistung beträgt laut Typgenehmigung 20 kW (27 PS). Diese Variante ist für Fahrer mit beschränkter Fahrerlaubnis vorgesehen. Die technische Basis bleibt dabei identisch zur Vollversion.
Baujahr 1989–1990 – Farbvarianten und Ausstattung
In den Jahren 1989 und 1990 bleibt die Aprilia Tuareg 600 Wind technisch weitgehend unverändert. Aprilia führt neue Farbvarianten und Dekore ein, die sich an den damaligen Motorsportdesigns orientieren. Die Instrumentierung besteht aus analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Motortemperatur. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung entspricht den damaligen Standards mit Halogen-Scheinwerfer.
Die Tuareg 600 Wind ist mit einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 17-Zoll-Hinterrad ausgestattet. Die Bereifung variiert je nach Markt und Auslieferungsjahr, eine offizielle Standardmarke ist nicht durchgängig dokumentiert. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einer Monofederbein-Schwinge hinten. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar.
Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Die Sitzbank ist zweigeteilt, mit Haltegriffen und Soziusfußrasten. Gepäcklösungen wie Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über das Aprilia-Zubehörprogramm nachgerüstet werden.
Baujahr 1991 – Produktionsende
1991 endet die Produktion der Aprilia Tuareg 600 Wind. Sie wird in der Aprilia-Modellpalette durch modernere Enduro-Modelle ersetzt. Eine direkte Nachfolgerin mit gleichem Konzept und Hubraum existiert nicht. Die Tuareg-Baureihe wird später mit anderen Motorisierungen fortgeführt.
Ist die Aprilia Tuareg 600 Wind (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?
Ja, die auf 27 PS (20 kW) gedrosselte Version ist für Einsteiger mit entsprechender Führerscheinklasse geeignet. Die moderate Leistung und das lineare Ansprechverhalten erleichtern den Einstieg.
Hat die Tuareg 600 Wind (leistungsreduziert) ABS?
Nein, die Aprilia Tuareg 600 Wind ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht serienmäßig verfügbar.
Tuareg 600 Wind vs. Tuareg 600 Wind (leistungsreduziert) – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt in der Motorleistung. Die leistungsgedrosselte Version bietet 20 kW (27 PS) statt der vollen Leistung von ca. 34 kW (46 PS). Die Drosselung erfolgt je nach Markt über Vergaser- oder Zündmodifikationen. Fahrwerk und Ausstattung sind identisch.
Aprilia Tuareg 600 Wind – Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst laut Hersteller 22 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 Kilometern.
Kann man mit der Tuareg 600 Wind (leistungsreduziert) zu zweit fahren?
Ja, die Tuareg 600 Wind ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweigeteilte Sitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffe.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1991
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 130 km/h.
- die Leistung liegt
bei 27 PS
/19,7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18 Liter.