Baujahr 2014–heute – Ariel Ace
Die Ariel Ace wird seit ihrer offiziellen Vorstellung im Juni 2014 von der britischen Ariel Motor Company in Crewkerne, Somerset, in Kleinserie gefertigt. Das Modell basiert auf einem modularen Konzept mit einem aus Billet-Aluminium CNC-gefrästen Monocoque-Rahmen, der verschraubt wird. Die technische Basis bildet der V4-Motor der Honda VFR1200F, inklusive der optionalen Honda-Doppelkupplungstechnologie (DCT). Motor, Getriebe und Elektronik stammen vollständig von Honda und werden direkt in das Ariel-Chassis integriert.
2014 – Vorstellung und Beginn der Fertigung
Die Ariel Ace wird im Juni 2014 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits zu diesem Zeitpunkt bietet Ariel eine hohe Individualisierbarkeit: Kunden können zwischen einer konventionellen USD-Gabel von Öhlins oder einer von Ariel entwickelten Hossack-Vorderradaufhängung wählen. Auch Sitzhöhe, Lenkerposition, Fußrasten und Tankform sind konfigurierbar. Die Fertigung erfolgt vollständig in Handarbeit.
2015–2018 – Serienproduktion und Individualisierung
Ab 2015 beginnt die reguläre Fertigung der Ariel Ace. Das Motorrad ist nicht als Standardmodell erhältlich, sondern wird ausschließlich auf Kundenwunsch konfiguriert. Neben der Wahl zwischen manuellem Getriebe und DCT sind verschiedene Sitzbänke, Verkleidungsteile und Tankformen verfügbar. Die Bremsanlage stammt von Nissin, das serienmäßige ABS wird über das Honda-System gesteuert. Die Sitzposition kann sportlich oder tourenorientiert ausgelegt werden. Eine Soziusoption ist abhängig von der gewählten Sitzbank und Heckrahmenkonfiguration.
2019 – Einführung der Ariel Ace R
2019 erscheint die Ariel Ace R als limitierte Sonderversion. Laut offizieller Herstellerangabe ist sie auf 10 Exemplare limitiert. Die Ace R verfügt über eine überarbeitete ECU, modifizierte Ansaugwege und eine Titan-Auspuffanlage. Das Fahrwerk besteht aus einem voll einstellbaren Öhlins-TTX-System. Die Karosserieteile bestehen aus Carbon. Die Leistung wird von Ariel mit 201 PS angegeben. Die Geometrie ist gegenüber der Standard-Ace angepasst, um ein agileres Fahrverhalten zu ermöglichen.
2020–heute – Fortführung der Kleinserienfertigung
Seit 2020 bleibt die Ariel Ace technisch weitgehend unverändert. Die Produktion erfolgt weiterhin in Handarbeit, wobei jede Maschine individuell nach Kundenwunsch gefertigt wird. Die Konfigurationsmöglichkeiten bleiben umfangreich. Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 14,1 Liter. In Verbindung mit dem V4-Motor ergibt sich eine praxisnahe Reichweite, die je nach Fahrweise und Konfiguration variiert. Ein verstellbarer Windschild ist optional erhältlich. Gepäcklösungen wie Softbags sind ebenfalls verfügbar. Die Anzeige erfolgt über ein digitales LC-Display mit integriertem Bordcomputer.
Ist die Ariel Ace für Anfänger geeignet?
Die Ariel Ace richtet sich aufgrund ihrer Leistung, des Gewichts und der komplexen Technik nicht an Einsteiger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.
Hat die Ariel Ace ABS?
Ja, die Ariel Ace ist serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet, das über die Honda-Elektronik gesteuert wird.
Ariel Ace vs. Ariel Ace R – Unterschiede?
Die Ace R ist eine auf 10 Stück limitierte Hochleistungsversion mit 201 PS, Titan-Auspuff, Carbonverkleidung und Öhlins-TTX-Fahrwerk. Die Standard-Ace bietet mehr Konfigurationsfreiheit, aber eine geringere Leistung.
Ariel Ace Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 14,1 Liter. Die Reichweite hängt von Fahrweise und Konfiguration ab, offizielle Reichweitenangaben macht der Hersteller nicht.
Darf man mit der Ariel Ace nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Ariel Ace liegt laut Hersteller bei 94 dB(A), abhängig von der Auspuffkonfiguration. Damit ist sie derzeit nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 265 km/h
bis 270 km/h.
- die Leistung liegt
bei 173 PS
/126,3 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 745 mm.