Baujahr 1954–1959 – Ariel FH 650 Huntmaster Twin
Die Ariel FH 650 Huntmaster Twin wird von 1954 bis einschließlich 1959 produziert. Sie ist das letzte großvolumige Viertakt-Zweizylindermodell der Marke Ariel vor dem Übergang zu Zweitaktmodellen wie der Ariel Leader. Die Huntmaster basiert technisch auf dem BSA A10-Motor, einem 650 cm³ Parallel-Twin, der von BSA entwickelt wurde. Ariel greift auf diesen Motor zurück, da das Unternehmen ab 1944 Teil der BSA-Gruppe ist. Der Motor wird in einem modifizierten Ariel-Rahmen mit Doppelschleifenstruktur und geschraubtem Unterzug verbaut.
1954 – Markteinführung der FH 650 Huntmaster
Die FH 650 Huntmaster ersetzt 1954 die Ariel KH 500. Sie übernimmt den 650er Parallel-Twin von BSA, kombiniert mit einem separaten Vierganggetriebe und Kettenantrieb. Die Vorderradführung erfolgt über eine hydraulisch gedämpfte Telegabel, hinten kommt eine Schwinge mit zwei Federbeinen zum Einsatz. Die Elektrik stammt von Lucas, mit 6-Volt-System und Magnetzündung. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert. Die Maschine ist serienmäßig mit einem Einzelsitz ausgestattet, ein Soziussitz ist optional erhältlich.
1955–1957 – Technische Anpassungen
Zwischen 1955 und 1957 erfährt die Huntmaster mehrere technische Detailverbesserungen. 1955 wird die Kupplung überarbeitet, um die Kraftübertragung zu verbessern. 1956 folgt eine modifizierte Lichtmaschine von Lucas, die eine stabilere Stromversorgung ermöglicht. Die Sitzbank bleibt als Einzelsitz mit optionalem Soziussitz ausgeführt. Die Huntmaster ist mit 19-Zoll-Rädern ausgestattet, die ab Werk mit Dunlop-Reifen bestückt sind. Ein Windschild ist nicht serienmäßig, kann aber über Zubehör nachgerüstet werden. Ein verstellbarer Windschild ist werkseitig nicht vorgesehen.
1958–1959 – Produktionsende
In den letzten beiden Produktionsjahren bleibt die Technik der FH 650 Huntmaster weitgehend unverändert. Die Produktion endet 1959, als Ariel sich auf die Entwicklung der Ariel Leader konzentriert. Ein direktes Nachfolgemodell mit Viertaktmotor erscheint nicht mehr. Die FH 650 Huntmaster markiert damit das Ende der klassischen Ariel-Viertaktära mit großvolumigem Twin.
Ist die Ariel FH 650 Huntmaster Twin für Anfänger geeignet?
Die FH 650 Huntmaster ist aufgrund ihres Gewichts, der klassischen Technik und fehlender Assistenzsysteme nicht für Fahranfänger konzipiert. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Interesse an historischen Motorrädern.
Hat die Ariel FH 650 Huntmaster Twin ABS?
Nein, die Ariel FH 650 Huntmaster ist mit Trommelbremsen vorne und hinten ausgestattet und verfügt über kein ABS.
Ariel FH 650 Huntmaster vs. KH 500 – Unterschiede?
Die FH 650 Huntmaster nutzt den 650 cm³ BSA-Parallel-Twin, während die KH 500 einen 500 cm³ Twin aus eigener Ariel-Entwicklung verwendet. Die Huntmaster bietet mehr Drehmoment und ist für längere Touren ausgelegt.
Ariel FH 650 Huntmaster Tankinhalt und Reichweite?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 4,5 Imperial Gallonen (20,5 Liter). Bei einem dokumentierten Verbrauch von ca. 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 450 Kilometern.
Kann man mit der Ariel FH 650 Huntmaster zu zweit fahren?
Ja, die Huntmaster ist mit einem optionalen Soziussitz und Beifahrerfußrasten ausgestattet. Die Soziatauglichkeit ist gegeben, jedoch ohne moderne Komfortmerkmale wie Haltegriffe oder Sitzbankpolsterung für zwei Personen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1958
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 150 km/h.
- die Leistung liegt
bei 35 PS
/25,5 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 15 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 787 mm.