Modellgeschichte der Ariel W/NG 350 (1940–1945)
Die Ariel W/NG 350 wird ab 1940 von Ariel Motors Ltd. in Selly Oak, Birmingham, für das britische War Department produziert. Sie basiert technisch auf der zivilen Ariel Red Hunter 350, wird jedoch für militärische Anforderungen modifiziert. Die Bezeichnung „W/NG“ steht offiziell für „War Department / New General“, nicht „Next Generation“. Die W/NG 350 ist ein luftgekühltes Einzylinder-Viertaktmotorrad mit obenliegender Ventilsteuerung (OHV) und wird während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Einsatzgebieten verwendet. Die Produktion läuft bis etwa 1945.
Baujahr 1940 – Produktionsbeginn
Die ersten Modelle der Ariel W/NG 350 entstehen 1940 als direkte Ableitung der Red Hunter. Für den militärischen Einsatz wird der Rahmen verstärkt, die Ausstattung vereinfacht und eine matte Lackierung in Khaki oder Olive Drab aufgebracht. Die Fahrzeuge erhalten eine Aufnahme für ein Gewehrholster am Vorderradschutzblech. Der Motor bleibt weitgehend unverändert, es handelt sich um einen 348-cm³-OHV-Motor mit Amal-Vergaser. Die Fahrzeuge sind mit einer Lucas-6-Volt-Elektrik ausgestattet.
Baujahre 1941–1942 – Serienfertigung und Standardisierung
Ab 1941 wird die W/NG 350 in größerer Stückzahl gefertigt. Die militärische Standardisierung betrifft unter anderem die Instrumentierung, die nun ein zentrales Bakelit-Gehäuse mit Amperemeter und optionalem Tachometer umfasst. Die Sitzbank ist als gefederter Einzelsattel ausgeführt. Die Bereifung erfolgt auf 19-Zoll-Felgen, meist mit Dunlop Trials Universal-Reifen. Die Fahrzeuge sind ausschließlich für den Solobetrieb vorgesehen. Die Lackierung bleibt militärisch matt, teilweise mit Einheitenkennzeichnung.
Baujahre 1943–1945 – Späte Kriegsjahre und Detailänderungen
In den letzten Kriegsjahren bleibt die technische Basis der W/NG 350 weitgehend konstant. Es erfolgen kleinere Anpassungen, etwa bei der Positionierung der Werkzeugboxen, der Auspuffführung und der Lichtanlage. Die Produktion wird teilweise in andere Werke ausgelagert, um Luftangriffen zu entgehen. Die W/NG 350 wird in Europa, Nordafrika und Asien eingesetzt. Nach Kriegsende 1945 endet die militärische Fertigung. Viele Maschinen werden demobilisiert und an zivile Nutzer verkauft oder in den Commonwealth exportiert.
Fahrverhalten, Reichweite und Ausstattung
Die Ariel W/NG 350 ist für den Geländeeinsatz konzipiert. Die aufrechte Sitzposition mit breitem Lenker und mittig positionierten Fußrasten ermöglicht gute Kontrolle auf unbefestigten Wegen. Der Tank fasst 2,5 Imperial Gallonen (11,4 Liter). Offizielle Verbrauchswerte sind nicht dokumentiert, jedoch liegt die Reichweite bei moderater Fahrweise bei etwa 250–300 km. Die Maschine verfügt über ein manuelles Vierganggetriebe mit Fußschaltung und Kettenantrieb. Ein Windschild ist nicht serienmäßig vorhanden. Die Beleuchtung entspricht den militärischen Anforderungen mit Tarnlichtfunktion. Soziusbetrieb ist nicht vorgesehen.
Ist die Ariel W/NG 350 für Anfänger geeignet?
Die Ariel W/NG 350 ist aufgrund ihres Alters, der fehlenden Sicherheitsausstattung und der historischen Technik nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Ariel W/NG 350 ABS?
Nein, die Ariel W/NG 350 ist mit Trommelbremsen ohne elektronische Unterstützung ausgestattet. Ein Antiblockiersystem ist nicht vorhanden.
Ariel W/NG 350 vs. Red Hunter 350 – Unterschiede?
Die W/NG 350 basiert auf der Red Hunter 350, unterscheidet sich jedoch durch militärische Modifikationen wie verstärkten Rahmen, vereinfachte Ausstattung, matte Lackierung und Gewehrhalterung.
Ariel W/NG 350 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 2,5 Imperial Gallonen (11,4 Liter). Die Reichweite liegt bei etwa 250–300 km, abhängig von Fahrweise und Gelände.
Darf man mit der Ariel W/NG 350 nach Tirol fahren?
Ein offizieller Standgeräuschwert ist für die Ariel W/NG 350 nicht dokumentiert. Ohne Nachweis eines Standgeräuschs unter 95 dB(A) kann die Einfahrt in bestimmte Tiroler Zonen eingeschränkt sein.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1940, 1941, 1942, 1943, 1944
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 17 PS
/12,4 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 11,9 Liter
bis 12 Liter