Beta ALP 240 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Beta ALP 240 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1991 - Werkscode:

Beta ALP 240
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Beta ALP 240 - Baujahr: 1991
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
73 x 57,5 mm
Hubraum
239 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
12 PS ( 8,8 kW ) bei 5.800 U/min
Drehmoment
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
85 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
86 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
2.75-21
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
5,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der ALP 240 von Beta - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2001–heute – Beta ALP 240


Die Beta ALP 240 wird seit 2001 von der italienischen Marke Beta Motor produziert. Sie ist als leichtes, geländegängiges Alltagsmotorrad mit Trial-Genen konzipiert und richtet sich an Fahrer, die eine robuste, wartungsarme und vielseitige Maschine für Straße und leichtes Gelände suchen. Die Modellbezeichnung „240“ bezieht sich auf den 237 cm³ großen luftgekühlten Einzylindermotor, der von Suzuki stammt (Typ DR 200 SE). Dieser Motor bleibt über die gesamte Produktionszeit technisch weitgehend unverändert.

Baujahr 2001–2008 – erste Generation


Die erste Generation der ALP 240 wird 2001 eingeführt. Sie basiert auf einem simplen Stahlrohrrahmen mit klassischer Enduro-Geometrie. Die Maschine ist mit einem 5-Gang-Getriebe ausgestattet. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm, was in Kombination mit dem schmalen Sitz eine niedrige effektive Sitzposition ergibt. Die Maschine ist für zwei Personen zugelassen und mit einem Soziussitz ausgestattet. Die Beleuchtung erfolgt über Halogenlampen, das Cockpit ist rein analog mit Tacho und Drehzahlmesser.

Baujahr 2009–heute – zweite Generation (optische Überarbeitung)


Ab 2009 erhält die ALP 240 ein leicht überarbeitetes Design mit neuen Kunststoffteilen und modernisierter Optik. Technisch bleibt sie nahezu unverändert. Die Reifen-Dimensionen betragen weiterhin 2.75-21 vorne und 4.00-18 hinten. Die Reifenmarke ist nicht herstellerseitig festgelegt und kann je nach Markt variieren. Die Maschine wird weiterhin ohne elektronische Assistenzsysteme wie ABS oder Traktionskontrolle ausgeliefert. Auch ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und nicht werkseitig verstellbar. Ein Gepäcksystem ist optional über das Zubehörprogramm erhältlich.

Reichweite, Tankvolumen und Alltagstauglichkeit


Der Kraftstofftank fasst 6,3 Liter. In Verbindung mit dem sparsamen Motor ergibt sich eine Reichweite von über 200 Kilometern, abhängig vom Fahrstil. Die aufrechte Sitzposition, das geringe Gewicht und die schmale Bauweise machen die ALP 240 besonders handlich im Stadtverkehr und auf unbefestigten Wegen. Die Maschine ist für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen, jedoch ohne serienmäßige Haltegriffe oder Komfortsitz für den Sozius.

Garantie und Zulassung


Beta gewährt auf die ALP 240 eine zweijährige Herstellergarantie. Das Modell ist in der EU voll zulassungsfähig. Das Standgeräusch liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A), womit die ALP 240 nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen ist.

Ist die Beta ALP 240 für Anfänger geeignet?


Ja, die ALP 240 eignet sich durch ihre niedrige Sitzhöhe, das geringe Gewicht und die gutmütige Leistungsentfaltung sehr gut für Einsteiger.

Hat die Beta ALP 240 ABS?


Nein, die Beta ALP 240 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Beta ALP 240 vs. ALP 200 – Unterschiede?


Die ALP 240 verfügt über einen größeren Hubraum, ein 5-Gang-Getriebe (statt 6-Gang bei der ALP 200) und eine höhere Sitzhöhe. Die ALP 200 ist leichter und stärker auf Trial-Einsatz fokussiert.

Beta ALP 240 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 6,3 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 200 Kilometern.

Darf man mit der Beta ALP 240 nach Tirol fahren?


Ja, das Standgeräusch der ALP 240 liegt unter 95 dB(A), sodass sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen ist.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1990, Baujahr: 1991
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 85 km/h.
  • die Leistung liegt bei 12 PS /8,8 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 5,5 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d2b0b21c62
Dein Kommentar wird gespeichert...