Baujahr 2023 – neue Generation der Beta Evo 200 2T
Die Beta Evo 200 2T wird im Modelljahr 2023 in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Sie gehört zur Trial-Modellreihe des italienischen Herstellers Beta Motor und positioniert sich zwischen der 125er und der 250er Evo. Die Modellbezeichnung „2T“ steht für den verbauten Zweitaktmotor, der speziell für den Trial-Sport entwickelt wurde. Die Evo 200 2T richtet sich an fortgeschrittene Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kontrolle suchen.
Für das Modelljahr 2023 bestätigt der Hersteller eine überarbeitete Kupplung mit neuen Lamellen und modifizierter Federung. Diese Änderungen verbessern laut Beta die Dosierbarkeit und das Ansprechverhalten der Kupplung. Die Geometrie des Rahmens bleibt unverändert, jedoch wird die Ergonomie durch eine neue Tank-Sitzbank-Einheit optimiert. Diese bietet eine schlankere Silhouette und mehr Bewegungsfreiheit im Stehen – der typischen Fahrposition im Trial-Sport. Eine Soziustauglichkeit ist nicht vorgesehen.
Die Vorderradgabel stammt von Tech und ist in Aluminium ausgeführt. Hinten arbeitet ein einstellbares Monofederbein aus eigener Entwicklung von Beta. Die Bremsanlage besteht aus hydraulischen Scheibenbremsen vorne und hinten. Serienmäßig sind Michelin Trial-Reifen montiert, die speziell für den Einsatz im Gelände konzipiert sind. Ein LC-Display ist nicht vorhanden, da bei Trial-Motorrädern auf elektronische Anzeigen verzichtet wird.
Baujahr 2024 – Fortführung ohne technische Änderungen
Im Modelljahr 2024 bleibt die Beta Evo 200 2T technisch unverändert. Es gibt keine vom Hersteller dokumentierten Neuerungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Der Start erfolgt weiterhin ausschließlich per Kickstarter, eine elektrische Startvorrichtung ist nicht verfügbar. Der Kraftstofftank fasst 2,8 Liter, was im typischen Trial-Betrieb für eine Reichweite von unter 50 Kilometern ausreicht. Die Maschine ist auf den sportlichen Einsatz ausgelegt und nicht für längere Strecken konzipiert.
Eine Straßenzulassung ist je nach Land und Ausstattung möglich, jedoch nicht serienmäßig enthalten. Die Geräuschentwicklung im Stand ist mit 87 dB(A) angegeben (gemessen nach 2016/1628/EU), womit das Modell unterhalb der Tiroler Fahrverbotsgrenze liegt. Die Fertigung erfolgt im italienischen Werk von Beta in Rignano sull’Arno. Die Garantie beträgt laut Hersteller 24 Monate für private Endverbraucher.
Ist die Beta Evo 200 2T für Anfänger geeignet?
Die Evo 200 2T richtet sich an fortgeschrittene Trial-Fahrer. Für Einsteiger empfiehlt Beta die kleinere Evo 125 2T, da sie leichter zu kontrollieren ist.
Hat die Beta Evo 200 2T ABS?
Nein, die Beta Evo 200 2T ist nicht mit ABS ausgestattet. Trial-Motorräder verzichten aus Gewichts- und Kontrollgründen grundsätzlich auf ABS-Systeme.
Beta Evo 200 2T vs. Evo 250 2T – Unterschiede?
Die Evo 200 2T bietet eine weichere Leistungsentfaltung und ist leichter zu kontrollieren als die 250er. Der Motor basiert auf einem eigenen Hub-Bohrungsverhältnis und ist keine gedrosselte Version der 250er.
Beta Evo 200 2T Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 2,8 Liter. Die Reichweite liegt im Trial-Betrieb typischerweise unter 50 Kilometern.
Darf man mit der Beta Evo 200 2T nach Tirol fahren?
Ja, das Standgeräusch liegt mit 87 dB(A) unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A). Voraussetzung ist eine gültige Straßenzulassung.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010, Baujahr: 2013
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
beträgt 2,6 Liter
bis 2,8 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 660 mm.