Baujahr 2010–2013 – Bimota DB8 Oronero
Die Bimota DB8 Oronero wird 2010 auf der EICMA als exklusive Leichtbau-Variante der DB8 vorgestellt. Sie basiert auf dem gleichen Grundlayout wie die Standard-DB8, unterscheidet sich jedoch durch den umfangreichen Einsatz von Kohlefaser. Laut offiziellen Herstellerangaben besteht der Hauptrahmen aus einem Carbon-Monocoque, das mit CNC-gefrästen Aluminiumteilen kombiniert ist. Die Einarmschwinge ist ebenfalls aus Kohlefaser gefertigt. Diese Konstruktion reduziert das Trockengewicht auf offiziell 164 kg.
Der Motor stammt direkt von Ducati: Es handelt sich um den Testastretta Evoluzione mit 1198 cm³, wie er auch in der Ducati 1198 verwendet wird. Die Motorabstimmung bleibt gegenüber der Standard-DB8 unverändert. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe mit Kettenantrieb. Die Abgasanlage ist eine Titan-Anlage von Zard, wie sie in der offiziellen Ausstattungsliste der Oronero aufgeführt ist.
Die Fahrwerkskomponenten sind hochwertig: Vorne arbeitet eine voll einstellbare 43-mm-USD-Gabel von Marzocchi mit DLC-Beschichtung, hinten ein Öhlins TTX36-Federbein. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorne aus radial montierten Monoblock-Zangen mit 320-mm-Doppelscheiben. Die Felgen sind geschmiedete Aluminiumräder von OZ Racing. Serienmäßig ist die DB8 Oronero mit Pirelli Diablo Supercorsa SP bereift, wie aus offiziellen Verkaufsunterlagen hervorgeht.
Das Cockpit ist mit einem digitalen LC-Display ausgestattet, das Basisfunktionen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerzähler und Uhrzeit anzeigt. Eine Schaltblitzanzeige ist integriert. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit tiefem Lenker und hohem Heck. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Die DB8 Oronero wird serienmäßig mit einer Soziusabdeckung ausgeliefert, jedoch sind Fußrasten und Haltegriffe für einen Beifahrer vorhanden.
Ein Windschild ist vorhanden, jedoch nicht verstellbar. Koffer oder Gepäcksysteme sind ab Werk nicht vorgesehen. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Spezifikation 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 240 Kilometern.
Die Produktion der Bimota DB8 Oronero endet 2013. Eine offizielle Stückzahl wird vom Hersteller nicht genannt. Die Oronero bleibt ein limitiertes Modell mit Fokus auf Leichtbau, Exklusivität und kompromissloser Sportlichkeit.
Ist die Bimota DB8 Oronero für Anfänger geeignet?
Nein, die DB8 Oronero richtet sich mit ihrer sportlichen Ergonomie, dem leistungsstarken Motor und dem Verzicht auf elektronische Fahrhilfen nicht an Einsteiger.
Hat die Bimota DB8 Oronero ABS?
Nein, laut offizieller Ausstattungsliste ist ABS bei der DB8 Oronero nicht serienmäßig vorhanden.
Bimota DB8 Oronero vs. DB8 – Unterschiede?
Die Oronero unterscheidet sich durch Carbon-Rahmen und -Schwinge, Titan-Auspuffanlage, OZ-Räder und ein deutlich reduziertes Gewicht. Der Motor bleibt identisch.
Bimota DB8 Oronero Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 240 Kilometern.
Darf man mit der Bimota DB8 Oronero nach Tirol fahren?
Ein offizieller Standgeräuschwert von 104 dB(A) ist nicht durch Herstellerunterlagen belegt. Ohne bestätigten Wert über 95 dB(A) kann keine Aussage zum Tiroler Fahrverbot getroffen werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2015, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 280 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 169 PS /123,4 kW
und 170 PS
/124,1 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 800 mm.