Baujahr 2015 – Vorstellung der Bimota Impeto
Die Bimota Impeto wird im November 2015 auf der EICMA in Mailand offiziell vorgestellt. Sie basiert auf dem Ducati Testastretta 11° DS V2-Motor, der auch in der Ducati Diavel zum Einsatz kommt. Die Kooperation mit Ducati ist durch Bimota offiziell bestätigt. Der Rahmen folgt dem typischen Bimota-Konstruktionsprinzip: ein Stahl-Gitterrohrrahmen mit CNC-gefrästen Aluminiumplatten.
Die Impeto ist als Naked Bike konzipiert und richtet sich an erfahrene Fahrer, die hohe Leistung mit exklusivem Design kombinieren möchten. Die Sitzposition ist sportlich-aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Die Sitzbank für den Beifahrer ist schmal und eher für kurze Strecken geeignet. Optional bietet Bimota ein Carbon-Heckteil an, das die Soziussitzbank ersetzt.
Ein LC-Display zeigt Geschwindigkeit, Drehzahl, Gang, Traktionskontrolle und Fahrmodi an. Ein Quickshifter ist nicht serienmäßig, kann aber laut Hersteller nachgerüstet werden. Die Abgasanlage stammt von Zard und besteht aus Edelstahl. Ein optionales Supercharger-Kit wird von Bimota angekündigt, ist jedoch nicht serienmäßig verbaut und wird nur in limitierter Stückzahl angeboten. Eine offizielle Serienverfügbarkeit ist nicht dokumentiert.
Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorn aus radial montierten M50-Monoblock-Sätteln mit 320-mm-Doppelscheiben. Hinten ist eine 220-mm-Scheibe mit Zweikolbensattel verbaut. ABS ist serienmäßig und stammt von Bosch. Die Federung besteht aus einer voll einstellbaren Öhlins NIX30-Upside-Down-Gabel und einem TTX36-Federbein. Eine semiaktive Variante wird auf der EICMA 2015 angekündigt, ist aber nicht offiziell als Serienoption dokumentiert.
Die Reifenfreigabe erfolgt für Pirelli Diablo Rosso II in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 190/55 ZR17 hinten. Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 260 Kilometern. Die Impeto erfüllt die Euro-3-Norm, was für das Baujahr 2015 konform ist.
Ein Windschild ist nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike handelt. Koffer, Topcases oder Touringzubehör sind von Bimota nicht offiziell vorgesehen. Die Garantie beträgt laut damaligen Herstellerangaben zwei Jahre, eine Kilometerbegrenzung wird nicht genannt.
Ist die Bimota Impeto für Anfänger geeignet?
Nein, die Bimota Impeto richtet sich aufgrund ihrer Leistung, Sitzposition und Fahrwerksabstimmung nicht an Fahranfänger.
Hat die Bimota Impeto ABS?
Ja, die Impeto ist serienmäßig mit einem ABS-System von Bosch ausgestattet.
Bimota Impeto vs. Ducati Diavel – Unterschiede?
Beide Modelle nutzen denselben Motor, unterscheiden sich jedoch durch den Bimota-eigenen Rahmen, das Fahrwerk und das geringere Gewicht der Impeto.
Bimota Impeto Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 17 Liter. Bei einem Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 260 Kilometern.
Darf man mit der Bimota Impeto nach Tirol fahren?
Offizielle Angaben zum Standgeräusch der Impeto liegen nicht vor. Ohne bestätigte dB(A)-Werte kann keine Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung getroffen werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2016, Baujahr: 2017
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 260 km/h.
- die Leistung liegt
bei 162 PS
/118,2 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18 Liter
bis 19 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 800 mm.