Bimota SB 6 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Bimota SB 6 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2000 - Werkscode:

Bimota SB 6
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Bimota SB 6 - Baujahr: 2000
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.100 ccm
Bauart
Sechszylinder-Boxermotor, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
136,4 g CO₂/km
Leistung
160 PS ( 116,8 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.9 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Rufen Sie 01403 753978 / 07779 664743 für weitere Details an | Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der SB 6 von Bimota - Supersport

Baujahr 1994–1996 – Bimota SB 6


Die Bimota SB 6 wird von 1994 bis 1996 in Rimini produziert und ist eines der meistverkauften Modelle des italienischen Herstellers. Sie basiert auf dem luft- und ölgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor der Suzuki GSX-R 1100 (Modellreihe W, Typ GR7BB), der von Bimota unverändert übernommen wird. Die SB 6 kombiniert diesen Großserienmotor mit einem eigenentwickelten Aluminium-Brückenrahmen und einer leichten GFK-Verkleidung. Die Konstruktion zielt auf maximale Fahrdynamik bei minimalem Gewicht.

Fahrwerk und Rahmen


Der Rahmen der SB 6 besteht aus zwei Aluminium-Hauptträgern, die mit einer selbsttragenden GFK-Verkleidung kombiniert werden. Die Schwinge ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt. An der Front kommt eine voll einstellbare Upside-Down-Gabel von Paioli zum Einsatz, hinten arbeitet ein Öhlins-Federbein mit Ausgleichsbehälter. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorne aus zwei 320-mm-Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln.

Design und Ergonomie


Die Verkleidung der SB 6 ist vollständig aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Der nicht verstellbare Windschild ist tief gezogen und betont die sportliche Linienführung. Die Sitzposition ist stark nach vorne geneigt, mit hohem Heck und tiefem Lenker. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch ohne Haltegriffe oder Komfortelemente. Die schmale Sitzbank und die hohe Rastenposition machen längere Fahrten zu zweit unkomfortabel.

Elektronik und Ausstattung


Die Bimota SB 6 verzichtet vollständig auf elektronische Assistenzsysteme. Weder ABS noch Traktionskontrolle oder Fahrmodi sind vorhanden. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tacho und Drehzahlmesser sowie einer kleinen digitalen Anzeige für Kilometerstand und Uhrzeit. Ein LC-Display ist nicht verbaut. Die Bordelektrik ist auf das Nötigste reduziert, was dem Leichtbaukonzept entspricht.

Modellpflege: SB 6 R ab 1997


1997 wird die SB 6 R als überarbeitete Version vorgestellt. Sie erhält einen verstärkten Rahmen mit zusätzlichen Versteifungen, eine modifizierte Verkleidung mit integrierten Lufteinlässen sowie ein neues Cockpit mit überarbeiteter Instrumentierung. Die Sitzbank wird leicht überarbeitet, bleibt aber sportlich ausgelegt. Die technische Basis – insbesondere der Motor – bleibt unverändert. Die SB 6 R wird bis 1999 produziert.

Reichweite und Alltagstauglichkeit


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Bimota-Angabe 20 Liter. Bei einem realistischen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 300 Kilometern. Aufgrund der sportlichen Sitzposition, der fehlenden Windschutzverstellung und der harten Federung ist die SB 6 primär für sportliche Ausfahrten konzipiert, nicht für Langstrecken oder Tourenbetrieb.

Ist die Bimota SB 6 für Anfänger geeignet?


Nein, die Bimota SB 6 richtet sich mit ihrer sportlichen Ergonomie, der hohen Leistung und dem Verzicht auf Assistenzsysteme nicht an Fahranfänger.

Hat die Bimota SB 6 ABS?


Nein, die Bimota SB 6 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Bimota SB 6 vs. SB 6 R – Unterschiede?


Die SB 6 R verfügt über einen verstärkten Rahmen, eine überarbeitete Verkleidung mit Lufteinlässen und ein neues Cockpit. Die technische Basis bleibt identisch.

Bimota SB 6 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 20 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 6,5 l/100 km liegt die Reichweite bei etwa 300 Kilometern.

Darf man mit der Bimota SB 6 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Bimota SB 6 beträgt laut Zulassungsdokumenten 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1995, Baujahr: 1996, Baujahr: 2000
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 156 PS /113,9 kW und 160 PS /116,8 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 755 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fc3c0b832e
Dein Kommentar wird gespeichert...