Modellhistorie der BMW F 700 GS (2012–2018)
Die BMW F 700 GS wird von BMW Motorrad im Juli 2012 als Nachfolgerin der F 650 GS (Twin) vorgestellt und bis einschließlich Modelljahr 2018 produziert. Sie gehört zur F-Baureihe mit 798 cm³ großem Zweizylinder-Reihenmotor, der auch in der F 800 GS zum Einsatz kommt. Die F 700 GS ist jedoch stärker auf Straßennutzung ausgelegt und bietet eine niedrigere Sitzhöhe sowie ein ausgewogeneres Fahrverhalten.
Baujahr 2012 – Markteinführung
Die F 700 GS wird 2012 zusammen mit der überarbeiteten F 800 GS präsentiert. Sie übernimmt den bekannten Parallel-Twin-Motor, leistet jedoch 55 kW (75 PS) bei 7.300 U/min. Im Vergleich zur F 650 GS (Twin) erhält sie eine Doppelscheibenbremse vorn, serienmäßiges ABS (Bosch Zweikanal), sowie eine überarbeitete Motorabstimmung. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 820 mm, optional sind niedrigere Sitzbänke und ein Tieferlegungssatz erhältlich. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Straßenbetrieb abgestimmt, mit 19-Zoll-Vorderrad und Gabel ohne Upside-down-Technik.
Zur Serienausstattung gehören ein analoger Tachometer mit LC-Display, ein verstellbarer Windschild (mechanisch), ein Stahl-Gitterrohrrahmen sowie ein 16-Liter-Tank. Optional sind elektronische Fahrwerksanpassung (ESA), Traktionskontrolle (ASC), Bordcomputer, Heizgriffe und Kofferhalterungen erhältlich. Die Bereifung variiert je nach Markt und Produktionszeitraum, ab Werk kommen Reifen von Metzeler oder Michelin zum Einsatz.
Baujahre 2013–2016 – Ausstattungserweiterungen
In den Folgejahren bleibt die technische Basis der F 700 GS unverändert. BMW erweitert jedoch das Angebot an Sonderausstattungen. Dazu zählen Komfortsitzbänke in verschiedenen Höhen, ein höherer Windschild, Aluminium-Koffersysteme von BMW Motorrad sowie ein Topcase-System. Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich, auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die Soziustauglichkeit ist durch eine breite Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben. Der kombinierte Verbrauch liegt laut Hersteller bei 4,3 l/100 km, was bei 16 Litern Tankvolumen eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern ergibt.
Baujahre 2017–2018 – Euro-4-Anpassung und Modellpflege
Ab Modelljahr 2017 erfüllt die F 700 GS die Euro-4-Abgasnorm. Dafür wird die Abgasanlage überarbeitet, inklusive modifiziertem Katalysator. Die Motorleistung bleibt unverändert. Neu ist ein überarbeitetes Kombiinstrument mit besser ablesbarem LC-Display. Die Farbpalette wird aktualisiert, darunter neue Lackierungen wie „Racing Red“ und „Ocean Blue“. Die Produktion der F 700 GS endet 2018. Nachfolgerin ist die BMW F 750 GS, die auf einer neuen Plattform mit Ride-by-Wire und TFT-Display basiert.
Ist die BMW F 700 GS für Anfänger geeignet?
Ja, die F 700 GS ist aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung, niedrigen Sitzhöhe und optionalen Tieferlegung auch für Einsteiger geeignet. Eine A2-konforme Version mit 35 kW ist ab Werk erhältlich.
Hat die BMW F 700 GS ABS?
Ja, die F 700 GS ist serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS von Bosch ausgestattet.
BMW F 700 GS vs. F 800 GS – Unterschiede?
Die F 700 GS hat eine geringere Leistung, ein 19-Zoll-Vorderrad (statt 21 Zoll), eine niedrigere Sitzhöhe und ist stärker auf Straßennutzung ausgelegt. Die F 800 GS ist offroad-orientierter und verfügt über längere Federwege.
BMW F 700 GS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 370 Kilometern.
Kann man mit der BMW F 700 GS zu zweit fahren?
Ja, die F 700 GS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 192 km/h
bis 195 km/h.
- die Leistung liegt
bei 75 PS
/54,7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 820 mm.