BMW F 700 GS Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,67 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,33 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW F 700 GS könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2018 - Werkscode:

BMW F 700 GS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 16.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW F 700 GS - Baujahr: 2018
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,22 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2018 )
Motor
Bohrung x Hub
82 x 75,5 mm
Hubraum
798 ccm
Bauart
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
99,8 g CO₂/km
Leistung
75 PS ( 54,7 kW ) bei 7.300 U/min
Drehmoment
77 Nm bei 5.300 U/min
Verdichtung
12,0:1
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.3 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.280 mm
Breite
880 mm
Höhe
1.215 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
212 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, mechanisch betätigt
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Gitterrohrrahmen aus Stahl mit tragendem Motor.
Federelemente vorn
Teleskopgabel, 41 mm
Federelemente hinten
Gegossene Aluminium-Zweiarmschwinge, zentrales Federbein, Federvorspannung hydraulisch stufenlos am Handrad einstellbar, Zugstuf
Federweg v/h
170 mm / 170 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
95 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Guss-Aluminiumräder
Reifen vorn
110/80-19
Reifen hinten
140/80-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Ø 265 mm, Zweikolben-Bremssättel, ABS.
Bremse hinten
Einzelscheibe, schwimmend gelagert, Ø 265 mm, Einkolben-Bremssattel, ABS.
Tankinhalt / davon Reserve
16 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Ride-by-Wire. Fahrmodi Rain und Road. | Einspritzung. Elektronische Saugrohreinspritzung, digitales Motormanagement (BMS-K+).
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der F 700 GS von BMW - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Modellhistorie der BMW F 700 GS (2012–2018)


Die BMW F 700 GS wird von BMW Motorrad im Juli 2012 als Nachfolgerin der F 650 GS (Twin) vorgestellt und bis einschließlich Modelljahr 2018 produziert. Sie gehört zur F-Baureihe mit 798 cm³ großem Zweizylinder-Reihenmotor, der auch in der F 800 GS zum Einsatz kommt. Die F 700 GS ist jedoch stärker auf Straßennutzung ausgelegt und bietet eine niedrigere Sitzhöhe sowie ein ausgewogeneres Fahrverhalten.

Baujahr 2012 – Markteinführung


Die F 700 GS wird 2012 zusammen mit der überarbeiteten F 800 GS präsentiert. Sie übernimmt den bekannten Parallel-Twin-Motor, leistet jedoch 55 kW (75 PS) bei 7.300 U/min. Im Vergleich zur F 650 GS (Twin) erhält sie eine Doppelscheibenbremse vorn, serienmäßiges ABS (Bosch Zweikanal), sowie eine überarbeitete Motorabstimmung. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 820 mm, optional sind niedrigere Sitzbänke und ein Tieferlegungssatz erhältlich. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Straßenbetrieb abgestimmt, mit 19-Zoll-Vorderrad und Gabel ohne Upside-down-Technik.

Zur Serienausstattung gehören ein analoger Tachometer mit LC-Display, ein verstellbarer Windschild (mechanisch), ein Stahl-Gitterrohrrahmen sowie ein 16-Liter-Tank. Optional sind elektronische Fahrwerksanpassung (ESA), Traktionskontrolle (ASC), Bordcomputer, Heizgriffe und Kofferhalterungen erhältlich. Die Bereifung variiert je nach Markt und Produktionszeitraum, ab Werk kommen Reifen von Metzeler oder Michelin zum Einsatz.

Baujahre 2013–2016 – Ausstattungserweiterungen


In den Folgejahren bleibt die technische Basis der F 700 GS unverändert. BMW erweitert jedoch das Angebot an Sonderausstattungen. Dazu zählen Komfortsitzbänke in verschiedenen Höhen, ein höherer Windschild, Aluminium-Koffersysteme von BMW Motorrad sowie ein Topcase-System. Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich, auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die Soziustauglichkeit ist durch eine breite Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben. Der kombinierte Verbrauch liegt laut Hersteller bei 4,3 l/100 km, was bei 16 Litern Tankvolumen eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern ergibt.

Baujahre 2017–2018 – Euro-4-Anpassung und Modellpflege


Ab Modelljahr 2017 erfüllt die F 700 GS die Euro-4-Abgasnorm. Dafür wird die Abgasanlage überarbeitet, inklusive modifiziertem Katalysator. Die Motorleistung bleibt unverändert. Neu ist ein überarbeitetes Kombiinstrument mit besser ablesbarem LC-Display. Die Farbpalette wird aktualisiert, darunter neue Lackierungen wie „Racing Red“ und „Ocean Blue“. Die Produktion der F 700 GS endet 2018. Nachfolgerin ist die BMW F 750 GS, die auf einer neuen Plattform mit Ride-by-Wire und TFT-Display basiert.

Ist die BMW F 700 GS für Anfänger geeignet?


Ja, die F 700 GS ist aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung, niedrigen Sitzhöhe und optionalen Tieferlegung auch für Einsteiger geeignet. Eine A2-konforme Version mit 35 kW ist ab Werk erhältlich.

Hat die BMW F 700 GS ABS?


Ja, die F 700 GS ist serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS von Bosch ausgestattet.

BMW F 700 GS vs. F 800 GS – Unterschiede?


Die F 700 GS hat eine geringere Leistung, ein 19-Zoll-Vorderrad (statt 21 Zoll), eine niedrigere Sitzhöhe und ist stärker auf Straßennutzung ausgelegt. Die F 800 GS ist offroad-orientierter und verfügt über längere Federwege.

BMW F 700 GS Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 370 Kilometern.

Kann man mit der BMW F 700 GS zu zweit fahren?


Ja, die F 700 GS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 192 km/h bis 195 km/h.
  • die Leistung liegt bei 75 PS /54,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 16 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Artikel, Tests & News zur BMW F 700 GS
Fahrtest: BMW F 700 GS

„Die perfekten Allroundenduro“ so bezeichnet BMW selbst ihre F 700 GS. Doch was steckt dahinter? Wir haben uns den Nachfolger der F 650 GS genauer an…

Weiterlesen: Fahrtest: BMW F 700 GS
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d341cca6a3
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
13.08.2014 12:12


Bewertung für das Baujahr 2012
Das Ziel des Herstellers lautet ganz klar: Das Segment der Reise-Enduros für Einsteiger
soll noch attraktiver gemacht werden. Bislang übernahmen diese Aufgabe
die F 650 GS und das Vorgängermodell der F 800 GS - beides sehr beliebte Motorräder.

Die F 700 GS eine attraktive Reise-Enduros für Einsteiger
Die F 700 GS eine attraktive Reise-Enduros für Einsteiger


Glänzt durch hohe Allround-Qualitäten
Anders als die F 800 richtet sich die F 700 GS mehr an Straßenfahrer, die den Abstecher ins Grüne eher meiden. Glänzen soll die BMW durch hohe Allround-Qualitäten im Alltag und einer Wirtschaftlichkeit, die Ihresgleichen sucht. Mit einer Sitzhöhe ab 765 mm eignet sich die GS eben auch für kleinere Fahrer oder Frauen, die mit den „großen“ Reise-Enduros doch immer wieder an Ihre Grenzen stoßen. Beim Antrieb setzt der Premiumhersteller wie bereits bei den letzten 650ziger Modellen auf den bewährten
798 cm³ wassergekühlten-Reihenzweizylinder Motor. Das passt zwar nicht ganz zum Namen, konnte aber in der Vergangenheit gerade in Puncto Ansprechverhalten
und Verbrauch viele begeisterte Fans für sich gewinnen. Der Motor der F 700 GS liefert 75 PS und 77 Nm bei 5.500 Umdrehungen/ Minute. Wie bei Suzukis V-Strom gilt auch hier: Mehr Motorrad braucht eigentlich kein Mensch.

Der Motor der F 700 GS liefert 75 PS und 77 Nm
Der Motor der F 700 GS liefert 75 PS und 77 Nm


Ein Fahrwerk wie die ganz Großen
Im Bezug auf die Führerscheinänderung ab 2013 bietet der Hersteller die GS auch mit einer Leistungsreduzierung auf 48 PS an. In Sachen Sicherheit vertraut man vorn jetzt auch auf eine Doppelscheibenbremse. Die neueste ABS Zweikanal-Anlage gibt es serienmäßig ab Werk. Beim Fahrwerk spielt die „Kleine“ in der gleichen Klasse wie die ganz Großen. Wie bei der großen R 1200 GS bietet der Hersteller dem Kunden die Möglichkeit auf das ESA-Fahrwerk aufzurüsten. Ebenfalls optional erhältlich und ein Novum in dieser Klasse: Die automatische Stabilitätskontrolle ASC. Neben diesen inneren Werten fällt sofort das veränderte Design der F 700 auf. Als Erstes dürfte da die wesentlich kleinere Verkleidungsscheibe ins Auge fallen. Aber auch die Verkleidung selbst wurde von den Ingenieuren noch einmal kräftig überarbeitet. Der Preis für die neue Einsteiger-GS in der Grundausstattung steht zum Redaktionsschluss noch nicht fest.

Fällt sofort auf - das veränderte Design der F 700
Fällt sofort auf - das veränderte Design der F 700

BMW F 700 GS wird häufig verglichen mit