Baujahr 2011 – Wiedereinführung der G 650 GS
BMW bringt 2011 die G 650 GS als Nachfolgerin der F 650 GS (Einzylinder) zurück ins Programm. Sie basiert technisch auf dem bekannten 652-cm³-Einzylindermotor, der bereits in der Vorgängerin verwendet wird. Der Motor wird von Loncin in China gefertigt, jedoch in Deutschland montiert und geprüft. Die Leistung beträgt 35 kW. Die G 650 GS erhält ein überarbeitetes Design mit asymmetrischem Scheinwerfer, neuem Cockpit und weiterhin unter der Sitzbank platziertem Tank zur Schwerpunktoptimierung. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 780 mm, optional sind Sitzbänke mit 750 mm und 820 mm erhältlich.
Zur Serienausstattung gehören ein analoger Tachometer mit LC-Anzeige für Kilometerstand, Uhrzeit und Kraftstoffstand. ABS ist serienmäßig vorhanden und abschaltbar. Die Vorderradführung erfolgt über eine konventionelle Telegabel mit 170 mm Federweg, hinten arbeitet ein einstellbares Zentralfederbein. Die Bereifung besteht aus einem 19-Zoll-Vorderrad und einem 17-Zoll-Hinterrad. Laut BMW ist das Modell ab Werk mit Metzeler Tourance bereift.
Baujahr 2012 – Einführung der G 650 GS Sertão
2012 erweitert BMW die Baureihe um die G 650 GS Sertão. Diese Variante ist stärker auf den Geländeeinsatz ausgelegt. Sie verfügt über längere Federwege (210 mm vorn und hinten), Speichenräder (21 Zoll vorn, 17 Zoll hinten) und eine höhere Sitzbank mit 860 mm Sitzhöhe. Auch bei der Sertão ist ABS serienmäßig und abschaltbar. Der Motor bleibt unverändert zur Standardversion.
Baujahre 2013–2015 – Modellpflege und Auslauf der Sertão
In den Jahren 2013 bis 2015 bleibt die G 650 GS technisch weitgehend unverändert im Programm. Es erfolgen keine grundlegenden Neuerungen. Die Sertão-Variante wird 2015 aus dem Angebot genommen. Die Standardversion bleibt weiterhin erhältlich.
Baujahr 2016 – Produktionsende
2016 stellt BMW die Produktion der G 650 GS ein. Eine direkte Nachfolgerin mit Einzylindermotor wird nicht mehr angeboten. Die G 650 GS markiert damit das Ende der Einzylinder-Reiseenduros im BMW-Programm.
Reichweite und Verbrauch
Der Kraftstofftank fasst 14 Liter, davon 4 Liter Reserve. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut BMW bei 3,2 l/100 km. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 Kilometern, was für diese Fahrzeugklasse überdurchschnittlich ist.
Sitzposition und Soziustauglichkeit
Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Strecken geeignet. Die G 650 GS ist für zwei Personen zugelassen. Der Soziusplatz ist mit Haltegriffen und ausreichend dimensionierter Sitzfläche ausgestattet. Die Federung ist auf moderate Beladung ausgelegt.
Windschild und Zubehör
Das serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. BMW bietet ab Werk Zubehör wie ein höheres Windschild, Heizgriffe, Hauptständer, Aluminium-Kofferträger und Topcase an. Eine Bordsteckdose ist serienmäßig vorhanden.
Ist die BMW G 650 GS für Anfänger geeignet?
Ja, die G 650 GS eignet sich aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung, niedrigen Sitzhöhe und des ausgewogenen Handlings für Einsteiger. Eine 25-kW-Drosselung ist verfügbar.
Hat die BMW G 650 GS ABS?
Ja, alle Modelle der G 650 GS sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Es ist abschaltbar.
BMW G 650 GS vs. G 650 GS Sertão – Unterschiede?
Die Sertão unterscheidet sich durch längere Federwege, Speichenräder, eine höhere Sitzbank und eine stärkere Offroad-Ausrichtung. Der Motor ist identisch.
BMW G 650 GS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,2 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 km.
Kann man mit der BMW G 650 GS zu zweit fahren?
Ja, die G 650 GS ist für zwei Personen zugelassen. Der Soziusplatz ist mit Haltegriffen ausgestattet und bietet ausreichend Komfort für Mitfahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 170 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 48 PS /35 kW
und 50 PS
/36,5 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 770 -780 mm.