BMW K 100 RT Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW K 100 RT könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1989 - Werkscode:

BMW K 100 RT
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 16.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW K 100 RT - Baujahr: 1989
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
67 x 70 mm
Hubraum
987 ccm
Bauart
4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
90 PS ( 66 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
86 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
10,2:1
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.220 mm
Breite
920 mm
Höhe
1.155 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
253 kg
zul. Gesamtgewicht
480 kg
Maximale Zuladung
227 kg
Sitzhöhe
830 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
5 Gang Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung)
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel mit hydraulischen Stoßdämpfern
Federelemente hinten
BMW Monolever-Einarmschwinge mit Zentralfederbein
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.516 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90 - V 18 oder 100/90 - VR 18
Reifen hinten
130/90 - V 17 oder 130/90 - VR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse / Durchmesser 285 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse / Durchmesser 285 mm
Tankinhalt / davon Reserve
22 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
15.600 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der K 100 RT von BMW - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der BMW K 100 RT (1984–1991)


Die BMW K 100 RT wird 1984 als vollverkleidete Tourenversion der K 100 eingeführt. Sie gehört zur ersten Generation der K-Baureihe mit quer eingebautem Vierzylinder-Reihenmotor und elektronischer Benzineinspritzung (Bosch LE-Jetronic). Die RT-Variante ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und ergänzt die Modellpalette unterhalb der später eingeführten K 100 LT.

Baujahr 1984 – Markteinführung


Zum Modelljahr 1984 bringt BMW die K 100 RT mit fest montierter Vollverkleidung auf den Markt. Die Verkleidung ist aerodynamisch optimiert, der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Fahrten ausgelegt. Der Tank fasst 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Die Reichweite liegt laut BMW bei über 350 Kilometern. Serienmäßig sind Kofferhalterungen vorhanden, BMW-Systemkoffer sind als Zubehör erhältlich. Das analoge Kombiinstrument umfasst Tachometer, Drehzahlmesser, Tank- und Temperaturanzeige.

Baujahr 1986 – Elektrik überarbeitet


Ab 1986 wird die Elektrik der K 100 RT überarbeitet. Der Kabelbaum wird modifiziert, um zusätzliche Verbraucher wie Heizgriffe besser zu integrieren. Die Lichtmaschine liefert 460 Watt bei 12 Volt Bordspannung. Diese Änderungen verbessern die elektrische Versorgung bei Nutzung von Zubehör.

Baujahr 1987 – ABS optional erhältlich


1987 bietet BMW erstmals das Antiblockiersystem ABS I für die K 100 RT an. Es handelt sich um das erste serienreife Motorrad-ABS, entwickelt in Zusammenarbeit mit FAG Kugelfischer. Das System ist optional erhältlich und erhöht das Fahrzeuggewicht um rund 11 Kilogramm. Die ABS-Steuereinheit ist unter der Sitzbank verbaut. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer hinten, jeweils mit Einkolben-Schwimmsätteln.

Baujahr 1988 – Komfortverbesserungen


Ab 1988 erhält die K 100 RT eine überarbeitete Sitzbank mit breiterer Auflagefläche für Fahrer und Sozius. Die Soziustauglichkeit wird durch serienmäßige Haltegriffe und großzügige Sitzfläche unterstützt. Neue Farbvarianten, darunter metallicfarbene Lackierungen, erweitern das Angebot.

Baujahr 1990 – Letzte Modellpflege


1990 erfolgt eine letzte technische Überarbeitung. Die Verkleidung wird in Details angepasst, um die Aerodynamik zu verbessern. Der Windschild bleibt weiterhin nicht verstellbar. Die Instrumenteneinheit wird leicht überarbeitet, bleibt aber analog. Ab Werk sind häufig Metzeler ME33/ME99-Reifen montiert, die auch in der offiziellen Reifenfreigabe gelistet sind.

Produktionsende 1991


1991 endet die Produktion der BMW K 100 RT. Sie wird durch die K 1100 RT abgelöst, die mit größerem Hubraum, verbessertem Fahrwerk und serienmäßigem ABS ausgestattet ist. Die K 100 RT bleibt ein Meilenstein in der Geschichte der BMW-Tourenmotorräder.

Ist die BMW K 100 RT für Anfänger geeignet?


Die K 100 RT ist aufgrund ihres hohen Gewichts und der Größe eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie bietet jedoch eine gutmütige Leistungsentfaltung und hohe Fahrstabilität.

Hat die BMW K 100 RT ABS?


Ab dem Modelljahr 1987 ist das ABS I-System optional erhältlich. Es handelt sich um das erste serienreife Motorrad-ABS von BMW.

BMW K 100 RT vs. K 100 LT – Unterschiede?


Die K 100 LT bietet gegenüber der RT eine umfangreichere Serienausstattung, darunter ein höherer Windschild, Komfortsitzbank und serienmäßige Koffer. Die RT ist einfacher ausgestattet.

BMW K 100 RT Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 22 Liter, davon 4 Liter Reserve. Bei einem Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km liegt die Reichweite bei über 350 Kilometern.

Kann man mit der BMW K 100 RT zu zweit fahren?


Ja, die K 100 RT ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine große Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 215 km/h.
  • die Leistung liegt bei 90 PS /66 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 480 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 22 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 830 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e6d2b5abaa
Dein Kommentar wird gespeichert...
BMW K 100 RT wird häufig verglichen mit