BMW K 1600 GT Sport Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW K 1600 GT Sport könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2018 - Werkscode:

BMW K 1600 GT Sport
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW K 1600 GT Sport - Baujahr: 2018
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
72 x 67,5 mm
Hubraum
1.649 ccm
Bauart
Reihensechszylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
132,2 g CO₂/km
Leistung
160 PS ( 116,8 kW ) bei 7.750 U/min
Drehmoment
175 Nm bei 5.520 U/min
Verdichtung
12,2:1
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.7 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.324 mm
Breite
1.000 mm
Höhe
1.440 mm
Leergewicht (trocken)
306 kg
Leergewicht (fahrfertig)
334 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardangelenk)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Brückenrahmen, Gussaluminium, tragender Motor.
Federelemente vorn
BMW Motorrad Duolever = BMW Motorrad Duolever (Vorderradaufhängungssystem)
Federelemente hinten
BMW Motorrad Paralever = BMW Motorrad Paralever-Hinterradaufhängung
Federweg v/h
115 mm / 135 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
108 mm
Lenkkopfwinkel
62,2 °
Räder
Gussaluminium
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
190/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm, Vierkolben-Bremssättel, ABS
Bremse hinten
- Einzelscheibe, Ø 320 mm - Bremssattel: Zweikolben - ABS: Vorhanden
Tankinhalt / davon Reserve
26,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Satteltaschen | Windschild. Dynamische Traktionskontrolle. Adaptives Kurvenlicht. Rückwärtsgang. Reifendruckkontrolle. | Einspritzung. Elektronische Saugrohreinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der K 1600 GT Sport von BMW - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2022–2024 – Modellpflege der BMW K 1600 GT


Mit dem Modelljahr 2022 erhält die BMW K 1600 GT eine umfassende technische Überarbeitung. Die Änderungen gelten für alle vier Modelle der K 1600-Baureihe (GT, GTL, B, Grand America). Eine eigenständige Modellvariante mit der Bezeichnung „K 1600 GT Sport“ wird von BMW Motorrad offiziell nicht geführt. Die Bezeichnung „Sport“ bezieht sich auf eine optionale Designausstattung innerhalb der K 1600 GT, nicht auf ein separates Modell mit technischer Abgrenzung.

Seit 2022 erfüllt die K 1600 GT die Euro-5-Abgasnorm. Der überarbeitete Sechszylinder-Reihenmotor verfügt über eine neue Motorelektronik mit zwei Klopfsensoren und vier zusätzlichen Zündkerzen. Die Leistung bleibt mit 118 kW (160 PS) nominell gleich, wird aber nun bereits bei 6.750 U/min erreicht (zuvor 7.750 U/min). Das maximale Drehmoment steigt auf 180 Nm bei 5.250 U/min.

Ein zentrales technisches Update ist das serienmäßige 10,25 Zoll große TFT-Farbdisplay mit integrierter Navigationsfunktion über die BMW Motorrad Connected App. Es ersetzt das bisherige analoge Cockpit und bietet eine Split-Screen-Funktion. Die Bedienung erfolgt über den bekannten Multicontroller am linken Lenkergriff.

Zur Serienausstattung gehören seit 2022 auch das semiaktive Fahrwerk Dynamic ESA „Next Generation“ mit automatischer Beladungserkennung, ein adaptiver LED-Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion sowie ein elektrisch verstellbarer Windschild. Die Sitzposition bleibt tourenorientiert mit leicht nach vorn geneigter Haltung. Die Soziustauglichkeit ist durch die serienmäßige Doppelsitzbank mit Haltegriffen gegeben.

Ab Werk ist die K 1600 GT mit lackierten, fest integrierten Seitenkoffern ausgestattet. Ein Topcase ist optional erhältlich. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Metzeler Roadtec Z8 Interact in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 190/55 ZR17 hinten.

Die Designausstattung „Sport“ unterscheidet sich optisch durch spezielle Farbgebung und Dekorelemente, bringt jedoch keine technischen Unterschiede zur Standard-K 1600 GT mit sich. Die Garantie beträgt laut BMW Motorrad 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Stand: Modelljahr 2024).

Ist die BMW K 1600 GT für Anfänger geeignet?


Aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der Motorleistung richtet sich die K 1600 GT nicht an Fahranfänger.

Hat die BMW K 1600 GT ABS?


Ja, serienmäßig ist ein Integral-ABS Pro mit Kurvenfunktion verbaut.

BMW K 1600 GT Sport vs. K 1600 GT – Unterschiede?


Die Bezeichnung „Sport“ steht für eine optionale Designausstattung. Technisch gibt es keine Unterschiede zur K 1600 GT.

BMW K 1600 GT Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 26,5 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,9 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 449 km.

Darf man mit der BMW K 1600 GT nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch beträgt laut COC-Papieren 92 dB(A). Damit ist die Durchfahrt durch die Tiroler Streckensperrungen (Standgeräusch >95 dB(A)) erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2014, Baujahr: 2018
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung liegt bei 160 PS /116,8 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 24 Liter bis 26,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fe30d1db00
Dein Kommentar wird gespeichert...