BMW R 100 S Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW R 100 S könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1980 - Werkscode:

BMW R 100 S
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 100 S - Baujahr: 1980
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
94 x 70,5 mm
Hubraum
979 ccm
Bauart
Zweizylinder-Boxer, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
67 PS ( 51,1 kW ) bei 7.250 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,5:1
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.130 mm
Breite
746 mm
Höhe
1.210 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
237 kg
zul. Gesamtgewicht
398 kg
Maximale Zuladung
178 kg
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung mit Membranfeder
Schaltung
5-Gang Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung)
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel mit hydraulischen Stoßdämpfern
Federelemente hinten
Langarmschwinge mit verstellbaren Federbeinen
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.465 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
3.25-19
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
200 mm Simplex-Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
24 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
10.190 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 100 S von BMW - Allround/Klassik/Modern Classics

1976–1980 – Produktionszeitraum der BMW R 100 S


Die BMW R 100 S wird von 1976 bis einschließlich 1980 produziert und gehört zur /7-Baureihe, die BMW ab 1976 als Nachfolger der /6-Serie einführt. Sie basiert technisch auf der R 100/7, unterscheidet sich jedoch durch eine sportlichere Auslegung und eine serienmäßige Halbschalenverkleidung. Diese ist fest mit dem Lenkkopf verschraubt und nicht verstellbar. Die R 100 S ist das erste BMW-Serienmotorrad mit einer solchen Verkleidung.

Die Sitzposition ist sportlich orientiert, jedoch nicht extrem. Statt Stummellenkern kommen serienmäßig flache, breite Lenker zum Einsatz, die eine leicht nach vorne geneigte Haltung ermöglichen. Die durchgehende Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt und mit einem Haltebügel für den Sozius ausgestattet. Die Federung besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten, beide ohne Einstellmöglichkeiten.

Die Instrumentierung ist vollständig analog. In die Verkleidung integriert sind ein Rundtacho, ein Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht, Leerlauf und Öldruck. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die serienmäßige Bereifung variiert je nach Markt und Baujahr, häufig kommen Reifen von Metzeler oder Continental zum Einsatz. Die R 100 S ist ab Werk mit Aluminiumgussrädern ausgestattet, Speichenräder sind nicht serienmäßig, sondern optional erhältlich.

Der Kraftstofftank fasst 24 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von rund 5,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 Kilometern. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über zwei Bing-Gleichdruckvergaser. Die kontaktgesteuerte Zündung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum erhalten. Eine elektronische Zündung wird bei der R 100 S nicht serienmäßig eingeführt.

Ab Modelljahr 1978 erhält die R 100 S ein überarbeitetes Fünfganggetriebe mit verbesserter Schaltmechanik. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer Trommelbremse hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar und wird bei BMW erst ab 1988 mit der K 100 LT eingeführt.

Ab Werk ist die R 100 S nicht mit Koffern oder Topcase ausgestattet. BMW bietet jedoch passende Systemkoffer als Originalzubehör an, die über ein optionales Trägersystem montiert werden können. Die Garantiebedingungen entsprechen den BMW-Standards der späten 1970er-Jahre mit einer einjährigen Gewährleistung auf Material- und Herstellungsfehler. Erweiterte Servicepakete oder Mobilitätsgarantien sind in diesem Zeitraum nicht Bestandteil des Serienumfangs.

Ist die BMW R 100 S für Anfänger geeignet?


Die BMW R 100 S richtet sich nicht primär an Fahranfänger. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit klassischen Motorrädern ohne elektronische Assistenzsysteme und mit vergleichsweise hohem Gewicht.

Hat die BMW R 100 S ABS?


Nein, die BMW R 100 S ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. BMW führt ABS erst 1988 serienmäßig bei der K-Baureihe ein.

BMW R 100 S vs. R 100/7 – Unterschiede?


Die R 100 S unterscheidet sich von der R 100/7 durch die serienmäßige Halbschalenverkleidung, eine sportlichere Sitzposition mit flacherem Lenker und eine modifizierte Getriebeabstimmung ab 1978. Motor und Rahmen sind weitgehend identisch.

BMW R 100 S Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.

Darf man mit der BMW R 100 S nach Tirol fahren?


Offizielle Angaben zum Standgeräusch der BMW R 100 S liegen nicht in standardisierter Form vor. Eine pauschale Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung ist daher nicht möglich. Maßgeblich ist der Eintrag im jeweiligen Zulassungsschein.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1976, 1977, 1978, 1979, 1980
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 190 km/h bis 200 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 65 PS /47,4 kW und 70 PS /51,1 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 398 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 24 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f4521515b0
Dein Kommentar wird gespeichert...