Baujahr 2002 – Einführung der BMW R 1150 GS Adventure
Die BMW R 1150 GS Adventure wird im Modelljahr 2002 als eigenständige Variante der R 1150 GS eingeführt. Sie ist für Langstrecken- und Offroad-Einsätze konzipiert und unterscheidet sich in mehreren Punkten vom Basismodell. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen ein vergrößerter Kraftstofftank mit 30 Litern Fassungsvermögen, ein längerer Federweg (vorn 210 mm, hinten 220 mm) sowie ein kürzer übersetzter erster Gang für bessere Traktion im Gelände.
Zur Serienausstattung gehören ein robuster Motorschutzbügel, Handprotektoren und ein großer, nicht verstellbarer Windschild. Optional ist ein verstellbarer Windschild erhältlich. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 890 mm, eine niedrigere Sitzbank mit 840 mm ist als Sonderausstattung verfügbar. Die aufrechte Sitzposition ist auf lange Etappen ausgelegt. Die Sitzbank ist zweigeteilt und bietet Platz für Fahrer und Sozius.
Das analoge Kombiinstrument umfasst Tacho, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Bereifung erfolgt auf Speichenrädern mit 19 Zoll vorn und 17 Zoll hinten. Ab Werk sind keine spezifischen Reifenhersteller festgelegt, BMW empfiehlt jedoch für dieses Modell unter anderem den Metzeler Tourance.
Baujahr 2003 – Einführung des teilintegralen ABS
Im Modelljahr 2003 bleibt die technische Basis der R 1150 GS Adventure unverändert. Neu ist die Option auf das BMW Integral ABS (teilintegral). Dabei wird beim Betätigen des Handbremshebels auch die Hinterradbremse mit angesteuert. Die Bremsanlage stammt von Brembo. Das System ist aufpreispflichtig und nicht serienmäßig.
Die Reichweite bleibt durch den 30-Liter-Tank in Verbindung mit dem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km hoch. Unter Idealbedingungen sind über 500 km ohne Tankstopp möglich.
Baujahr 2004–2005 – letzte Modellpflege
In den letzten beiden Produktionsjahren 2004 und 2005 erfährt die BMW R 1150 GS Adventure keine technischen Änderungen. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten und optionale Ausstattungspakete. Dazu zählen unter anderem Aluminiumkoffer, ein Topcase, Heizgriffe und ein Bordcomputer. Die Produktion der R 1150 GS Adventure endet 2005 mit der Einführung der Nachfolgerin BMW R 1200 GS Adventure.
Ist die BMW R 1150 GS Adventure für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe von 890 mm und des langen Radstands ist die R 1150 GS Adventure eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie erfordert sicheres Handling, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten und im Stand.
Hat die BMW R 1150 GS Adventure ABS?
Ja, ab Modelljahr 2003 ist ein teilintegrales ABS-System als Sonderausstattung erhältlich. Es ist nicht serienmäßig, sondern optional.
BMW R 1150 GS Adventure vs. R 1150 GS – Unterschiede?
Die Adventure-Version unterscheidet sich durch einen 30-Liter-Tank (statt 22 Liter), längeren Federweg, kürzer übersetzten ersten Gang, robustere Ausstattung (Motorschutz, Handprotektoren) und eine höhere Sitzposition.
BMW R 1150 GS Adventure Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 30 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 500 Kilometern.
Darf man mit der BMW R 1150 GS Adventure nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der BMW R 1150 GS Adventure beträgt laut Zulassungsbescheinigung 96 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2001, 2002, 2003, 2004, 2005
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 190 km/h.
- die Leistung liegt
bei 85 PS
/63 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 30 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 840 mm.