Baujahr 2014–2018 – BMW R 1200 GS Adventure (K51)
Die BMW R 1200 GS Adventure mit der internen Modellbezeichnung K51 wird von BMW Motorrad von 2014 bis einschließlich 2018 produziert. Sie basiert technisch auf der 2013 eingeführten R 1200 GS (K50), unterscheidet sich jedoch durch eine erweiterte Ausstattung für den Langstrecken- und Geländeeinsatz. Die Adventure-Version ist ab Werk mit einem 30-Liter-Kraftstofftank ausgestattet. BMW nennt keine offizielle Reichweite, jedoch ermöglicht der Tank in Verbindung mit dem Boxer-Motor eine hohe Reichweite.
Modelljahr 2014 – Serienausstattung und Optionen
Ab Werk ist die R 1200 GS Adventure (K51) 2014 mit ABS, Automatischer Stabilitätskontrolle (ASC) und zwei Fahrmodi (Rain, Road) ausgestattet. Optional sind die Fahrmodi Pro erhältlich, die zusätzliche Modi wie Dynamic, Enduro und Enduro Pro freischalten. Das semiaktive Fahrwerk Dynamic ESA ist ebenfalls optional verfügbar. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 890 mm, eine niedrigere Sitzbank ist als Sonderausstattung erhältlich. Die aufrechte Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben. Ein Gepäckträger ist serienmäßig verbaut, Aluminiumkoffer und Topcase sind als Original BMW Zubehör erhältlich. Die Kofferträger sind fest mit dem Rahmen verbunden.
Der verstellbare Windschild ist größer als bei der Standard-GS und wird manuell über einen Drehknopf an der linken Seite justiert. Das Cockpit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display, das Informationen zu Geschwindigkeit, Bordcomputer, Fahrmodi und weiteren Fahrzeuginformationen anzeigt.
Modelljahr 2017 – Euro-4-Update
Zum Modelljahr 2017 erfolgt eine technische Überarbeitung im Zuge der Euro-4-Homologation. Die auffälligste Änderung ist ein neues Abgassystem mit größerem Endschalldämpfer. Zusätzlich wird das Getriebe überarbeitet. Ab 2017 ist ein Schaltassistent Pro als Sonderausstattung erhältlich, der kupplungsloses Hoch- und Herunterschalten ermöglicht. Die Motorleistung bleibt unverändert. Die Instrumenteneinheit erhält ein überarbeitetes Layout.
Die Reifenfreigabe ab Werk umfasst laut BMW Metzeler Tourance Next und Michelin Anakee III in den Dimensionen 120/70 R19 vorn und 170/60 R17 hinten. Die maximale Zuladung beträgt laut BMW 225 kg. Die Wartungsintervalle liegen bei 10.000 km oder einmal jährlich. Die Garantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die BMW R 1200 GS Adventure für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und der komplexen Technik ist die R 1200 GS Adventure nicht primär für Fahranfänger geeignet.
Hat die BMW R 1200 GS Adventure ABS?
Ja, ABS ist bei allen Baujahren der R 1200 GS Adventure serienmäßig verbaut.
BMW R 1200 GS Adventure vs. R 1200 GS – Unterschiede?
Die Adventure-Version verfügt über einen größeren Tank (30 statt 20 Liter), längeren Federweg, serienmäßigen Motorschutz, stabilere Schutzkomponenten und einen größeren, verstellbaren Windschild.
BMW R 1200 GS Adventure Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 30 Liter. BMW gibt keine offizielle Reichweite an. Bei moderatem Verbrauch sind Reichweiten von über 500 km möglich.
Darf man mit der BMW R 1200 GS Adventure nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Ausführung und Baujahr zwischen 92 und 94 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Standgeräusch < 95 dB(A)).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 105 PS /77 kW
und 125 PS
/92 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 30 Liter
bis 33 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 890 -915 mm.