Baujahr 2005–2009 – Einführung der BMW R 1200 RT mit neuem Boxermotor
Die BMW R 1200 RT wird 2005 als Nachfolgerin der R 1150 RT vorgestellt. Sie basiert auf dem neu entwickelten luft-/ölgekühlten Boxermotor mit einer obenliegenden Nockenwelle pro Zylinder (SOHC) und zwei Ventilen pro Zylinderkopf. Der Motor ist leichter und leistungsstärker als beim Vorgängermodell. Das Trockengewicht reduziert sich laut BMW um rund 20 Kilogramm. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit aufrechter Haltung und großzügiger Ergonomie für Fahrer und Sozius.
Serienmäßig ist ein elektrisch verstellbarer Windschild verbaut. Die Kofferanlage ist ab Werk integriert, ein Topcase ist optional erhältlich. Ab Werk kommt die R 1200 RT mit Integral-ABS (teilintegral) – ab Modelljahr 2007 wird das System auf das leichtere Integral-ABS II mit elektronischer Bremskraftverteilung umgestellt. Optional sind ESA (Electronic Suspension Adjustment), Bordcomputer, Heizgriffe und ein Radio erhältlich. Die Bereifung erfolgt je nach Auslieferung mit Metzeler Roadtec Z6 oder Michelin Pilot Road.
Baujahr 2010–2013 – Einführung des DOHC-Motors
Ab Modelljahr 2010 erhält die R 1200 RT den überarbeiteten luft-/ölgekühlten DOHC-Boxermotor aus der R 1200 GS. Dieser verfügt über zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder und vier Ventile pro Zylinderkopf. Die Leistung bleibt nominell gleich, jedoch verbessert sich das Ansprechverhalten und die Drehfreude. Auch die Abgasanlage wird überarbeitet.
Optisch wird die Verkleidung leicht modifiziert, insbesondere an Front und Spiegeln. Das Cockpit erhält ein neues LC-Display mit erweiterten Informationen. Optional ist nun ein Tempomat erhältlich. Die elektronische Fahrwerksverstellung ESA II erlaubt eine differenziertere Anpassung von Dämpfung und Federbasis.
Baujahr 2014–2018 – Umstieg auf teilwassergekühlten Boxer
2014 erfolgt ein grundlegender technischer Wechsel: Die R 1200 RT erhält den neuen teilwassergekühlten Boxermotor mit vertikal geteiltem Motorgehäuse. Die Kühlung erfolgt zu etwa einem Drittel über Wasser, was eine stabilere Thermik und höhere Effizienz ermöglicht. Das Sechsganggetriebe ist nun ins Motorgehäuse integriert, der Kardan bleibt erhalten.
Die Elektronik wird umfassend modernisiert. Serienmäßig sind zwei Fahrmodi (Rain/Road), ASC (Automatische Stabilitätskontrolle) und ein neues LC-Display verbaut. Optional erhältlich sind Dynamic ESA, Schaltassistent Pro (kupplungsloses Schalten), Keyless Ride und das Navigationssystem BMW Navigator V. Die Sitzbank ist in mehreren Höhenvarianten verfügbar. Der elektrisch verstellbare Windschild bleibt erhalten. Die Kofferanlage ist weiterhin serienmäßig integriert, das Topcase optional mit Bremslicht.
Baujahr 2019–2020 – Letzte Modellpflege vor Ablösung
In den letzten beiden Produktionsjahren vor der Ablösung durch die R 1250 RT erfährt die R 1200 RT keine grundlegenden technischen Änderungen mehr. Die Ausstattungspakete werden angepasst, unter anderem mit erweiterten Connectivity-Optionen. Die Farbpalette wird aktualisiert. Die Produktion der R 1200 RT endet offiziell 2020.
Ist die BMW R 1200 RT für Anfänger geeignet?
Die R 1200 RT richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Sie bietet jedoch eine gutmütige Leistungsentfaltung, zahlreiche Assistenzsysteme und eine ausgewogene Fahrwerksabstimmung, was sie auch für Wiedereinsteiger interessant macht.
Hat die BMW R 1200 RT ABS?
Ja, ABS ist bei allen Baujahren serienmäßig. Ab 2007 kommt das Integral-ABS II mit elektronischer Bremskraftverteilung zum Einsatz. Ab 2014 ist ABS Bestandteil des serienmäßigen Sicherheitspakets.
BMW R 1200 RT vs. R 1250 RT – Unterschiede?
Die R 1250 RT verfügt über den ShiftCam-Motor mit variabler Ventilsteuerung, mehr Leistung und ein überarbeitetes TFT-Display. Die R 1200 RT nutzt einen konventionellen Boxer ohne variable Steuerung und ein LC-Display.
BMW R 1200 RT Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 25 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 bis 5,0 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 1200 RT zu zweit fahren?
Ja, die R 1200 RT ist für den Soziusbetrieb konzipiert. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Kofferträger und eine aufrechte Sitzposition für Fahrer und Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 200 km/h
bis 223 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 110 PS /81 kW
und 125 PS
/92 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 25 Liter
bis 27 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 805 -840 mm.