BMW R 1200 RT Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,73 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,96 von 5)
Einige technische Daten für BMW R 1200 RT könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2018 - Werkscode: K52

BMW R 1200 RT
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 01.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 1200 RT - Baujahr: 2018
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2018 )
Motor
Bohrung x Hub
101 x 73 mm
Hubraum
1.170 ccm
Bauart
Zweizylinder, luft-/flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
115,1 g CO₂/km
Leistung
125 PS ( 92 kW ) bei 7.750 U/min
Drehmoment
125 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
12,5:1
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.0 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.222 mm
Breite
982 mm
Höhe
1.415 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
276 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
219 kg
Sitzhöhe
805 mm oder 825 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nasskupplung, Anti-Hopping
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Rohrrahmenkonzept
Federelemente vorn
37 mm Zentralfederbein
Federelemente hinten
Federbein
Federweg v/h
120 mm / 136 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.485 mm
Nachlauf
116 mm
Lenkkopfwinkel
63,6 °
Räder
Aluminium-Gussräder
Reifen vorn
120/70 ZR 17
Reifen hinten
180/55 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
320 mm Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Festsattel
Bremse hinten
276 mm Einscheibenbremse, Zwei-Kolben-Schwimmsattel
Tankinhalt / davon Reserve
25 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
17.500 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Intelligenter Notruf:
Vervollständigen
Weitere Infos
Satteltaschen | Windschild. Heizgriffe. Fahrmodi Regen und Straße. | Einspritzung. Digitales Motormanagement, elektronische Saugrohreinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Bericht in M&R: Motorrad & Reisen Ausgabe 82 Motorrad & Reisen Ausgabe 82
3,90 €
infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 1200 RT von BMW - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2005–2009 – Einführung der BMW R 1200 RT mit neuem Boxermotor


Die BMW R 1200 RT wird 2005 als Nachfolgerin der R 1150 RT vorgestellt. Sie basiert auf dem neu entwickelten luft-/ölgekühlten Boxermotor mit einer obenliegenden Nockenwelle pro Zylinder (SOHC) und zwei Ventilen pro Zylinderkopf. Der Motor ist leichter und leistungsstärker als beim Vorgängermodell. Das Trockengewicht reduziert sich laut BMW um rund 20 Kilogramm. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit aufrechter Haltung und großzügiger Ergonomie für Fahrer und Sozius.

Serienmäßig ist ein elektrisch verstellbarer Windschild verbaut. Die Kofferanlage ist ab Werk integriert, ein Topcase ist optional erhältlich. Ab Werk kommt die R 1200 RT mit Integral-ABS (teilintegral) – ab Modelljahr 2007 wird das System auf das leichtere Integral-ABS II mit elektronischer Bremskraftverteilung umgestellt. Optional sind ESA (Electronic Suspension Adjustment), Bordcomputer, Heizgriffe und ein Radio erhältlich. Die Bereifung erfolgt je nach Auslieferung mit Metzeler Roadtec Z6 oder Michelin Pilot Road.

Baujahr 2010–2013 – Einführung des DOHC-Motors


Ab Modelljahr 2010 erhält die R 1200 RT den überarbeiteten luft-/ölgekühlten DOHC-Boxermotor aus der R 1200 GS. Dieser verfügt über zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder und vier Ventile pro Zylinderkopf. Die Leistung bleibt nominell gleich, jedoch verbessert sich das Ansprechverhalten und die Drehfreude. Auch die Abgasanlage wird überarbeitet.

Optisch wird die Verkleidung leicht modifiziert, insbesondere an Front und Spiegeln. Das Cockpit erhält ein neues LC-Display mit erweiterten Informationen. Optional ist nun ein Tempomat erhältlich. Die elektronische Fahrwerksverstellung ESA II erlaubt eine differenziertere Anpassung von Dämpfung und Federbasis.

Baujahr 2014–2018 – Umstieg auf teilwassergekühlten Boxer


2014 erfolgt ein grundlegender technischer Wechsel: Die R 1200 RT erhält den neuen teilwassergekühlten Boxermotor mit vertikal geteiltem Motorgehäuse. Die Kühlung erfolgt zu etwa einem Drittel über Wasser, was eine stabilere Thermik und höhere Effizienz ermöglicht. Das Sechsganggetriebe ist nun ins Motorgehäuse integriert, der Kardan bleibt erhalten.

Die Elektronik wird umfassend modernisiert. Serienmäßig sind zwei Fahrmodi (Rain/Road), ASC (Automatische Stabilitätskontrolle) und ein neues LC-Display verbaut. Optional erhältlich sind Dynamic ESA, Schaltassistent Pro (kupplungsloses Schalten), Keyless Ride und das Navigationssystem BMW Navigator V. Die Sitzbank ist in mehreren Höhenvarianten verfügbar. Der elektrisch verstellbare Windschild bleibt erhalten. Die Kofferanlage ist weiterhin serienmäßig integriert, das Topcase optional mit Bremslicht.

Baujahr 2019–2020 – Letzte Modellpflege vor Ablösung


In den letzten beiden Produktionsjahren vor der Ablösung durch die R 1250 RT erfährt die R 1200 RT keine grundlegenden technischen Änderungen mehr. Die Ausstattungspakete werden angepasst, unter anderem mit erweiterten Connectivity-Optionen. Die Farbpalette wird aktualisiert. Die Produktion der R 1200 RT endet offiziell 2020.

Ist die BMW R 1200 RT für Anfänger geeignet?


Die R 1200 RT richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Sie bietet jedoch eine gutmütige Leistungsentfaltung, zahlreiche Assistenzsysteme und eine ausgewogene Fahrwerksabstimmung, was sie auch für Wiedereinsteiger interessant macht.

Hat die BMW R 1200 RT ABS?


Ja, ABS ist bei allen Baujahren serienmäßig. Ab 2007 kommt das Integral-ABS II mit elektronischer Bremskraftverteilung zum Einsatz. Ab 2014 ist ABS Bestandteil des serienmäßigen Sicherheitspakets.

BMW R 1200 RT vs. R 1250 RT – Unterschiede?


Die R 1250 RT verfügt über den ShiftCam-Motor mit variabler Ventilsteuerung, mehr Leistung und ein überarbeitetes TFT-Display. Die R 1200 RT nutzt einen konventionellen Boxer ohne variable Steuerung und ein LC-Display.

BMW R 1200 RT Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 25 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 bis 5,0 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.

Kann man mit der BMW R 1200 RT zu zweit fahren?


Ja, die R 1200 RT ist für den Soziusbetrieb konzipiert. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Kofferträger und eine aufrechte Sitzposition für Fahrer und Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 200 km/h bis 223 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 110 PS /81 kW und 125 PS /92 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 25 Liter bis 27 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 805 -840 mm.
Artikel, Tests & News zur BMW R 1200 RT
Fahrtest: BMW R 1200 RT

Die RT geht nach der R 1200 GS und der Adventure-Variante als drittes Modell mit dem überarbeiteten Boxermotor an den Start.

Weiterlesen: Fahrtest: BMW R 1200 RT
Neue SW-MOTECH Tankringe für BMW!

SW-MOTECH veröffentlicht zum Keyless Ride System passende Tankringe.

Weiterlesen: Neue SW-MOTECH Tankringe für BMW!
Motorräder 2014 – hier kommen die Neuen!

Kaum liegt die letzte Motorradsaison hinter uns, da betreten schon die neuesten Maschinen für 2014 die Bühne.

Weiterlesen: Motorräder 2014 – hier kommen die Neuen!
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d6c4b3c8a0
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
29.04.2025 22:09


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2014
Die Maschine hat zwar um die 300 kg Eigengewicht, wenn sie aber läuft, dann ist ihr Handling einfach nur super. Gegenüber den Vorgängermodellen ist die Maschine deutlich leichter zu handhaben.

ich fahre meine jetzt in der zwölften Saison. Habe circa 80.000 km auf der Uhr. Bis heute hatte ich keine ernsthaften Werkstattbesuche.

einfach nur draufsetzen und losfahren.
BMW R 1200 RT wird häufig verglichen mit