BMW R 24 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1950 - Werkscode:

BMW R 24
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 29.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 24 - Baujahr: 1950
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
68 x 68 mm
Hubraum
247 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
81,2 g CO₂/km
Leistung
12 PS ( 9 kW ) bei 5.600 U/min
Drehmoment
Verdichtung
6,75:1
Höchstgeschwindigkeit
95 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
3.5 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.020 mm
Breite
750 mm
Höhe
710 mm
Leergewicht (trocken)
130 kg
Leergewicht (fahrfertig)
130 kg
zul. Gesamtgewicht
290 kg
Maximale Zuladung
160 kg
Sitzhöhe
710 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
4 Gang Fußschaltung (+Hilfsschalthebel am Getriebeblock)
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Rohrrahmen, verschraubt
Federelemente vorn
Teleskop-Federgabel
Federelemente hinten
starr
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
3 x 19
Reifen hinten
3 x 19
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
160 mm Halbnaben-Trommel
Bremse hinten
160 mm Halbnaben-Trommel
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
1.750 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser. Bing
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 24 von BMW - Tourer/Sporttourer

BMW R 24 – Baujahr 1948


Die BMW R 24 ist das erste Motorrad, das BMW nach dem Zweiten Weltkrieg in Serie produziert. Sie wird ausschließlich im Jahr 1948 gefertigt und markiert den Neuanfang der Motorradproduktion im Werk München-Milbertshofen. Das Werk Eisenach, in dem vor dem Krieg Motorräder gebaut wurden, befindet sich zu diesem Zeitpunkt unter sowjetischer Kontrolle und steht BMW nicht mehr zur Verfügung.

Technische Merkmale und Ausstattung


Die BMW R 24 basiert konstruktiv auf der Vorkriegs-BMW R 23, wurde jedoch in mehreren Punkten überarbeitet. Sie besitzt einen starr im Rahmen montierten Einzylinder-Viertaktmotor mit seitlich liegender Nockenwelle und Kipphebelsteuerung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein handgeschaltetes Vierganggetriebe mit Handschalthebel auf der rechten Seite des Tanks. Eine Fußkupplung, wie im ursprünglichen Text erwähnt, ist nicht Bestandteil der Serienausstattung.

Die R 24 verfügt über einen starren Hinterbau ohne Hinterradfederung. Vorn kommt eine Teleskopgabel mit Schraubenfedern zum Einsatz – eine Weiterentwicklung der Vorkriegstechnik, die erstmals bei der R 12 eingeführt wurde. Die Sitzposition ist aufrecht, der Einzelsattel ist gummigefedert. Ein Soziusbetrieb ist nicht serienmäßig vorgesehen, kann jedoch durch einen optionalen Soziussitz nachgerüstet werden. Der Tachometer ist in den Scheinwerfer integriert. Die elektrische Anlage arbeitet mit 6 Volt Bordspannung.

Produktion und Stückzahlen


Die BMW R 24 wird ausschließlich im Jahr 1948 produziert. Laut offiziellen BMW-Werksangaben entstehen insgesamt 12.020 Exemplare. Sie ist das erste Nachkriegsmodell von BMW und gleichzeitig das letzte Modell mit starrer Hinterradaufhängung. Die R 24 wird 1949 von der BMW R 25 mit Hinterradfederung abgelöst.

Reichweite und Alltagstauglichkeit


Der Kraftstofftank der BMW R 24 fasst 12 Liter. Bei einem offiziell dokumentierten Verbrauch von 3,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern. Aufgrund ihrer einfachen Technik, des geringen Gewichts und der robusten Bauweise gilt die R 24 als wartungsfreundlich. Komfortmerkmale wie Federung am Hinterrad oder elektrische Starter sind nicht vorhanden, was die Alltagstauglichkeit nach heutigen Maßstäben einschränkt.

Bereifung und Felgen


Die BMW R 24 ist serienmäßig mit Reifen der Dimension 3.00-19 vorn und hinten ausgestattet. Die Felgen sind klassische Drahtspeichenräder. Angaben zum ursprünglichen Reifenhersteller in der Erstausrüstung sind in den offiziellen Unterlagen nicht dokumentiert.

Zulassung und Garantie


Zum Zeitpunkt der Auslieferung im Jahr 1948 gelten keine heute üblichen Garantiebestimmungen. Die Zulassung erfolgt nach den damals gültigen deutschen Vorschriften. Eine Euro-Norm oder vergleichbare Emissionsregelung existiert zu diesem Zeitpunkt nicht.

Ist die BMW R 24 für Anfänger geeignet?


Die BMW R 24 ist technisch einfach aufgebaut, jedoch erfordert die Handschaltung am Tank eine gewisse Eingewöhnung. Für heutige Fahranfänger ist sie nur bedingt geeignet, insbesondere im Vergleich zu modernen Motorrädern mit Fußschaltung und elektrischer Unterstützung.

Hat die BMW R 24 ABS?


Nein, die BMW R 24 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie besitzt mechanisch betätigte Trommelbremsen ohne elektronische Unterstützung.

BMW R 24 vs. R 23 – Unterschiede?


Die R 24 übernimmt den Motor der R 23, jedoch mit überarbeitetem Zylinderkopf. Die bedeutendste technische Neuerung ist die Einführung einer Teleskopgabel vorn, während die R 23 noch mit einer Trapezgabel ausgestattet ist. Zudem verfügt die R 24 über ein Vierganggetriebe, die R 23 hatte nur drei Gänge.

BMW R 24 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 340 Kilometern.

Kann man mit der BMW R 24 zu zweit fahren?


Serienmäßig ist die R 24 für den Solobetrieb ausgelegt. Ein Soziusbetrieb ist nur mit einem optionalen Soziussitz möglich, der nachgerüstet werden kann.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1948, Baujahr: 1949, Baujahr: 1950
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 95 km/h.
  • die Leistung liegt bei 12 PS /9 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 290 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 12 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 710 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...