Modellgeschichte der BMW R 80 G/S (1980–1987)
Die BMW R 80 G/S wird im September 1980 auf der IFMA in Köln vorgestellt und markiert den Beginn des Segments der großvolumigen Reiseenduros. Sie ist das erste Serienmotorrad, das einen luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit einem Monolever-Einarmschwingenantrieb kombiniert. Die Modellbezeichnung G/S steht offiziell für „Gelände/Straße“ und verweist auf den doppelten Einsatzzweck.
Baujahr 1980 – Serienstart
Die Serienproduktion beginnt 1980. Die R 80 G/S ist mit einem Monolever-Hinterradantrieb ausgestattet, der Gewicht spart und die Wartung vereinfacht. Die Vorderradführung erfolgt über eine konventionelle Teleskopgabel. Das Trockengewicht beträgt laut BMW 186 kg. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und mittig positionierten Fußrasten. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und verfügt über eine zweigeteilte Sitzbank mit Haltegriffen.
Baujahre 1981–1983 – Detailanpassungen
In den ersten Produktionsjahren bleibt die technische Basis weitgehend unverändert. Es erfolgen kleinere Anpassungen an Elektrik und Instrumentierung. Die Federwege betragen vorn 200 mm und hinten 170 mm. Die Bordelektrik arbeitet ab Werk mit 12V, nicht 6V. Die Instrumenteneinheit besteht aus separatem Tachometer und Drehzahlmesser, ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Baujahr 1984 – Einführung der R 80 G/S Paris-Dakar
1984 bringt BMW die Sonderversion R 80 G/S Paris-Dakar auf den Markt. Sie unterscheidet sich durch einen 32-Liter-Kraftstofftank, eine geänderte Einzelsitzbank und eine spezielle Lackierung. Ein kleiner, nicht verstellbarer Windschild ist serienmäßig montiert. Die Reichweite erhöht sich durch den größeren Tank deutlich. Die Bereifung variiert je nach Markt und Auslieferung, eine werkseitige Standardmontage mit Metzeler Enduro 3 Sahara ist nicht offiziell belegt.
Baujahre 1985–1986 – Technische Überarbeitung
In diesen Jahren erfolgt eine Überarbeitung der Lichtmaschine. Die Leistung beträgt nun 238 Watt (nicht 280 W). Weitere Änderungen betreffen Details an der Elektrik und der Verkabelung. Die Garantiebedingungen für dieses Modelljahr sind nicht mehr offiziell dokumentiert, eine zweijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung ist für damalige BMW-Motorräder nicht belegt.
Baujahr 1987 – Produktionsende
1987 endet die Produktion der BMW R 80 G/S. Sie wird durch die R 80 GS abgelöst, die mit Paralever-Hinterradführung ausgestattet ist. Die R 80 G/S bleibt als eigenständiges Modell mit Monolever-Antrieb in der BMW-Modellhistorie verankert.
Ist die BMW R 80 G/S für Anfänger geeignet?
Die R 80 G/S bietet eine moderate Sitzhöhe und eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung. Aufgrund ihres Alters, der mechanischen Technik und des Wartungsaufwands ist sie eher für erfahrene Fahrer mit technischem Verständnis geeignet.
Hat die BMW R 80 G/S ABS?
Nein, die BMW R 80 G/S ist nicht mit ABS ausgestattet. BMW führt ABS erstmals 1988 in der K 100 LT ein. Die R 80 G/S bleibt ohne dieses System.
BMW R 80 G/S vs. R 80 GS – Unterschiede?
Die R 80 G/S (1980–1987) verwendet den Monolever-Hinterradantrieb. Die ab 1987 produzierte R 80 GS nutzt den Paralever-Antrieb, der ein verbessertes Fahrverhalten bei Lastwechseln bietet. Weitere Unterschiede betreffen Fahrwerk, Rahmen und Ausstattung.
BMW R 80 G/S Tankinhalt und Reichweite?
Der Standardtank der R 80 G/S fasst 19,5 Liter. Die Paris-Dakar-Version bietet 32 Liter Tankvolumen. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5 l/100 km ergibt sich mit dem großen Tank eine Reichweite von über 600 km.
Kann man mit der BMW R 80 G/S zu zweit fahren?
Ja, die R 80 G/S ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweigeteilte Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 168 km/h
bis 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 50 PS
/36,5 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 398 kg
bis 420 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 19,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 860 mm.