Modellhistorie der BMW R 90/6 (1973–1976)
Die BMW R 90/6 wird von 1973 bis einschließlich 1976 produziert und ist Teil der /6-Baureihe, die BMW als Nachfolger der /5-Serie einführt. Sie stellt das leistungsstärkste Modell der /6-Reihe dar und wird oberhalb der R 60/6 und R 75/6 positioniert. Die R 90/6 ist ausschließlich mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor ausgestattet und verfügt serienmäßig über ein 5-Gang-Getriebe – eine Weiterentwicklung gegenüber der /5-Serie, bei der ein 4-Gang-Getriebe Standard war.
Baujahr 1973 – Markteinführung
Im Modelljahr 1973 wird die R 90/6 als neues Topmodell der /6-Baureihe eingeführt. Sie ersetzt die R 75/5 als leistungsstärkstes Serienmotorrad von BMW. Die Vorderradbremse ist serienmäßig mit einer Einfachscheibenbremse ausgestattet; eine zweite Bremsscheibe ist optional erhältlich. Die hintere Bremse bleibt eine Trommelbremse. Der Kraftstofftank fasst 24 Liter. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Touren ausgelegt. Die Doppelsitzbank mit Haltegriffen ermöglicht Soziusbetrieb.
Baujahr 1974 – Detailanpassungen
1974 bleibt die R 90/6 technisch weitgehend unverändert. Die Doppelscheibenbremse vorn ist weiterhin optional erhältlich, wird jedoch häufiger geordert. Die Instrumenteneinheit mit analogem Tacho und Drehzahlmesser ist in das Cockpit integriert. Der Lenker ist in zwei Varianten verfügbar: als hoher US-Lenker oder flacher Euro-Lenker. Änderungen betreffen vor allem die Kabelführung und kleinere elektrische Komponenten.
Baujahr 1975 – Überarbeitung der Elektrik
Im Modelljahr 1975 erfährt die R 90/6 eine Überarbeitung der elektrischen Anlage. Die Lichtmaschine wird auf eine Leistung von 280 Watt erhöht, was die Versorgung der Bordelektrik verbessert. Die Batterie erhält eine höhere Kapazität. Die Bedienelemente am Lenker werden überarbeitet, die Blinkersteuerung erfolgt nun über Drucktaster. Neue Farbvarianten ergänzen das Angebot. Die Doppelscheibenbremse bleibt weiterhin optional.
Baujahr 1976 – Letztes Produktionsjahr
1976 wird die R 90/6 ohne technische Änderungen weitergebaut. Die Produktion endet mit der Einführung der Nachfolgemodelle R 100/7 und R 100 S. Die R 90/6 bleibt als tourentaugliches Motorrad mit robuster Technik in Erinnerung. Ein Windschild ist nicht serienmäßig, kann jedoch über das BMW-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht verfügbar. Original BMW-Koffer mit Trägersystem sind als Zubehör erhältlich.
Ist die BMW R 90/6 für Anfänger geeignet?
Die BMW R 90/6 ist aufgrund ihres Gewichts und der Leistungscharakteristik eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die lineare Leistungsentfaltung und die aufrechte Sitzposition machen sie jedoch gut beherrschbar.
Hat die BMW R 90/6 ABS?
Nein, die BMW R 90/6 ist nicht mit ABS ausgestattet. BMW führt ABS erst ab 1988 serienmäßig bei Motorrädern ein.
BMW R 90/6 vs. R 75/6 – Unterschiede?
Die R 90/6 bietet mehr Leistung und einen größeren Hubraum als die R 75/6. Beide Modelle verfügen über ein 5-Gang-Getriebe, jedoch ist bei der R 90/6 die Doppelscheibenbremse optional erhältlich.
BMW R 90/6 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 5,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 90/6 zu zweit fahren?
Ja, die R 90/6 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt serienmäßig über eine Doppelsitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1973, 1974, 1975, 1976
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 185 km/h
bis 188 km/h.
- die Leistung liegt
bei 60 PS
/43,8 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 398 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 18 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.