Baujahr 2014–2016 – Einführung der BMW R nineT
Die BMW R nineT wird im März 2014 als klassischer Roadster mit modernem Boxermotor vorgestellt. Sie basiert auf dem luft-/ölgekühlten Zweizylinder-Boxer mit 1170 cm³, der zuvor in der R 1200 R (bis 2014) eingesetzt wird. Das Modell ist Teil der BMW Heritage-Reihe und richtet sich an Individualisten mit Interesse an klassischem Design und Customizing. Der Motor erfüllt die Euro-3-Norm. Die R nineT verfügt über eine Upside-down-Gabel vorn und eine Einarmschwinge mit Paralever hinten. Der Rahmen ist modular aufgebaut, was Umbauten erleichtert. Serienmäßig sind ein analoger Doppelinstrumentensatz und Speichenräder verbaut. Ein LC-Display ist in dieser Phase nicht vorhanden.
Baujahr 2017–2020 – Euro-4-Anpassung und neue Varianten
Ab Modelljahr 2017 wird die R nineT an die Euro-4-Abgasnorm angepasst. Die Motorsteuerung und Abgasanlage werden überarbeitet. Serienmäßig ist nun ABS in Verbindung mit ASC (Automatische Stabilitätskontrolle) erhältlich. Die Gabel erhält ein neues Setup, bleibt aber optisch unverändert. Die Instrumente bleiben analog, zeigen nun aber zusätzliche Informationen wie Uhrzeit und Reichweite über ein kleines LC-Element. Die Sitzposition bleibt aufrecht, mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten. Der Soziussitz ist abnehmbar, die Soziustauglichkeit bleibt erhalten. Der Tank fasst 18 Liter. Der kombinierte Verbrauch liegt laut WMTC bei 5,1 l/100 km, was eine Reichweite von rund 250–300 km ermöglicht.
In dieser Phase erscheinen mehrere Modellvarianten: R nineT Pure, Scrambler, Urban G/S und Racer. Die R nineT bleibt das hochwertigste Modell der Reihe mit gefrästen Aluminiumteilen, Speichenrädern und Upside-down-Gabel. Die Pure nutzt eine konventionelle Telegabel und Gussräder.
Baujahr 2021–2023 – Euro-5 und neue Elektronik
Zum Modelljahr 2021 wird die R nineT umfassend überarbeitet, um die Euro-5-Norm zu erfüllen. Der Boxermotor erhält neue Zylinderköpfe mit überarbeiteter Brennraumgeometrie und modifizierter Einlasskanalführung. Die Leistung bleibt mit 80 kW (109 PS) unverändert, das Ansprechverhalten wird laut BMW verbessert. Neu ist ein serienmäßiges LED-Hauptscheinwerfermodul mit Tagfahrlichtfunktion. Die Instrumente bleiben analog, werden aber durch ein zentrales LC-Display ergänzt, das Ganganzeige, Bordspannung und Reichweite anzeigt.
Serienmäßig sind nun zwei Fahrmodi (Rain, Road), ABS Pro (schräglagenabhängig) und DBC (Dynamische Bremskontrolle) enthalten. Optional ist das Fahrmodi Pro-Paket erhältlich, das zusätzliche Modi (z. B. Dyna) sowie eine Motorschleppmomentregelung (MSR) umfasst. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 805 mm. Ab Werk ist die R nineT mit Metzeler Roadtec Z8 Interact bereift.
Baujahr 2024 – keine technischen Änderungen
Für das Modelljahr 2024 bleibt die BMW R nineT technisch unverändert. Sie wird weiterhin mit Euro-5-konformem Motor angeboten. Die Ausstattung, Farben und Sonderausstattungen entsprechen dem Vorjahr. Die Herstellergarantie beträgt 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, wie bei allen BMW Motorrädern seit 2020.
Ist die BMW R nineT für Anfänger geeignet?
Die R nineT richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Das hohe Leergewicht, das kräftige Drehmoment und das klassische Fahrwerkslayout erfordern fahrerisches Können, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Hat die BMW R nineT ABS?
Ja, ABS ist seit Markteinführung serienmäßig. Ab Modelljahr 2021 ist ABS Pro mit Schräglagenfunktion serienmäßig enthalten.
BMW R nineT vs. R nineT Pure – Unterschiede?
Die R nineT bietet eine Upside-down-Gabel, Speichenräder und gefräste Aluminiumteile. Die Pure ist einfacher ausgestattet, mit Telegabel, Gussrädern und reduziertem Design.
BMW R nineT Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,1 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 250–300 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der BMW R nineT nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der R nineT liegt je nach Baujahr und Ausführung bei 94–96 dB(A). Modelle mit 96 dB(A) dürfen nicht in die Tiroler Sperrzone einfahren. Die genaue Angabe steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter U.1.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 200 km/h
bis 220 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 109 PS /80 kW
und 110 PS
/81 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 17 Liter
bis 18 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 785 -805 mm.