1950–1963 – Produktionszeitraum der BSA Golden Flash
Die BSA Golden Flash wird von der Birmingham Small Arms Company (BSA) zwischen 1950 und 1963 produziert. Sie gehört zur A10-Baureihe und ist als sportlich orientiertes Tourenmotorrad konzipiert. Die Golden Flash ist ausschließlich mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet und wird in verschiedenen Märkten, darunter Großbritannien, Australien und die USA, angeboten.
1950 – Markteinführung
Die BSA Golden Flash erscheint erstmals 1950. Sie ist mit einem 646 cm³ Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der auf dem A7-Motor basiert, jedoch mit größerem Hubraum. Die erste Version nutzt einen sogenannten "plunger frame" (Federbeine mit Gleitrohren), der für damalige Verhältnisse eine komfortablere Hinterradfederung bietet. Die Maschine ist mit einem Vierganggetriebe ausgestattet, das über eine Fußschaltung bedient wird. Die Zündung erfolgt über eine separate Magnetzündung.
1954 – Umstellung auf Schwingenrahmen
Ab 1954 ersetzt BSA den Plunger-Rahmen durch einen moderneren Schwingenrahmen mit zwei Federbeinen. Diese Änderung verbessert die Fahrstabilität und das Fahrverhalten deutlich. Die Umstellung erfolgt ohne Änderung am Motor, jedoch wird die Rahmengeometrie überarbeitet. Die neue Hinterradaufhängung erhöht die Langstreckentauglichkeit und verbessert die Soziustauglichkeit durch stabilere Fahreigenschaften bei Beladung.
1957 – Einführung der Vollnabenbremse
1957 erhält die Golden Flash eine neue Vollnabenbremse vorne, die eine bessere Bremsleistung bietet als die bisher verwendete Halbnabenbremse. Diese technische Verbesserung erhöht die Sicherheit, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Die hintere Trommelbremse bleibt unverändert.
1960 – Überarbeitung des Motors
Im Jahr 1960 wird der Motor überarbeitet. Die Kurbelwelle erhält eine verbesserte Lagerung, was die Haltbarkeit erhöht. Zudem wird die Ölversorgung optimiert. Die Zylinderköpfe bestehen weiterhin aus Aluminium, jedoch mit überarbeiteten Kühlrippen zur besseren Wärmeabfuhr. Die Leistung bleibt nominell gleich, aber die Laufruhe verbessert sich.
1963 – Produktionsende
1963 endet die Produktion der BSA Golden Flash. Sie wird durch die BSA A65-Serie ersetzt, die mit einem neu entwickelten Motor mit Unit-Construction (Motor und Getriebe in einem Gehäuse) ausgestattet ist. Die Golden Flash bleibt jedoch als klassisches Beispiel britischer Motorradtechnik der 1950er-Jahre erhalten.
Ist die BSA Golden Flash für Anfänger geeignet?
Die BSA Golden Flash ist aufgrund ihres Gewichts, der klassischen Technik und des Wartungsaufwands nicht primär für Anfänger konzipiert. Sie richtet sich eher an erfahrene Fahrer mit Interesse an historischen Motorrädern.
Hat die BSA Golden Flash ABS?
Nein, die BSA Golden Flash ist mit Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein Antiblockiersystem (ABS).
BSA Golden Flash vs. BSA A10 Super Rocket – Unterschiede?
Die Golden Flash ist auf Tourentauglichkeit ausgelegt, während die A10 Super Rocket eine sportlichere Variante mit höherer Leistung und geänderten Vergasern darstellt. Beide basieren auf dem gleichen Grundmotor.
BSA Golden Flash Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Herstellerangabe 4,5 Gallonen (ca. 20,5 Liter). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 4,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.
Kann man mit der BSA Golden Flash zu zweit fahren?
Ja, die BSA Golden Flash ist mit einer Doppelsitzbank ausgestattet und für den Soziusbetrieb ausgelegt. Fußrasten für den Beifahrer sind serienmäßig vorhanden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 35 PS
/25,5 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 19 Liter.