BSA Super Rocket Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BSA Super Rocket könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1966 - Werkscode:

BSA Super Rocket
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BSA Super Rocket - Baujahr: 1966
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
70 x 84 mm
Hubraum
646 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
186 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Hydraulische Teleskopgabeln
Federelemente hinten
Zweifach-Stoßdämpfer
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Super Rocket von BSA - Allround/Klassik/Modern Classics

Baujahr 1957–1963 – BSA Super Rocket


Die BSA Super Rocket wird von der Birmingham Small Arms Company (BSA) zwischen 1957 und 1963 produziert. Sie stellt eine leistungsgesteigerte Weiterentwicklung der BSA Road Rocket dar und gehört zur A10-Baureihe mit Pre-Unit-Construction-Motor. Die Super Rocket ist als sportlicher Parallel-Twin konzipiert und richtet sich an Fahrer, die ein leistungsstärkeres Modell innerhalb der BSA-Zweizylinderpalette suchen.

Modelljahr 1957 – Einführung


Die BSA Super Rocket wird 1957 als Nachfolgerin der Road Rocket vorgestellt. Sie übernimmt den 646 cm³ großen A10-Zweizylindermotor, erhält jedoch einen überarbeiteten Zylinderkopf mit größeren Ventilen und höherer Verdichtung. Der serienmäßige Amal-Monobloc-Vergaser ersetzt den früheren Amal TT-Vergaser. Die Verdichtung beträgt ab Werk 8,5:1. Der Rahmen basiert weiterhin auf dem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen der A10-Serie. Die Super Rocket ist ausschließlich mit Kickstarter ausgestattet.

Modelljahr 1958–1960 – Technische Weiterentwicklungen


Ab 1958 wird der Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, was die Wärmeableitung verbessert. Die Kurbelwelle wird verstärkt, um der gesteigerten Leistung standzuhalten. Die Vorderradgabel erhält eine überarbeitete Dämpfung. Ab Werk ist ein Lucas-Magnetzündsystem verbaut. Die Sitzbank wird als durchgehende Doppelsitzbank ausgeführt, was die Soziustauglichkeit verbessert. Die Sitzposition bleibt aufrecht, typisch für britische Roadster dieser Zeit.

Modelljahr 1961–1963 – Letzte Ausbaustufe


Ab 1961 erhält die Super Rocket einen Amal Monobloc-Vergaser mit geänderter Bedüsung. Die Auspuffanlage wird mit konischen Schalldämpfern ausgestattet. Die Lichtmaschine wird durch eine leistungsstärkere Lucas-Einheit ersetzt. Die Lackierung und Tankgrafik werden leicht überarbeitet. Die Produktion der Super Rocket endet 1963, als BSA die neue A65-Serie mit Unit-Construction-Motor einführt.

Die BSA Super Rocket ist ausschließlich mit analogen Rundinstrumenten ausgestattet. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig vorgesehen. Gepäcksysteme wie Koffer oder Topcases sind nicht Bestandteil der Serienausstattung, können jedoch über Zubehör nachgerüstet werden. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Reifen der Marke Dunlop, wobei die Größen 3.25-19 vorn und 3.50-19 hinten den damaligen Standards entsprechen. Diese Angaben sind durch originale BSA-Teilekataloge belegbar.

Ist die BSA Super Rocket für Anfänger geeignet?


Die BSA Super Rocket ist aufgrund ihres Gewichts, der klassischen Technik und des fehlenden elektrischen Starters nicht primär für Fahranfänger geeignet.

Hat die BSA Super Rocket ABS?


Nein, die BSA Super Rocket ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Unterschiede zwischen BSA Super Rocket und Road Rocket?


Die Super Rocket bietet gegenüber der Road Rocket eine höhere Verdichtung, einen überarbeiteten Zylinderkopf, eine verstärkte Kurbelwelle und einen Amal-Monobloc-Vergaser. Auch die Leistung ist gesteigert.

Wie hoch ist die Reichweite der BSA Super Rocket?


Offizielle Angaben zur Reichweite existieren nicht. Bei einem Tankvolumen von ca. 17 Litern und einem zeittypischen Verbrauch von rund 5 l/100 km ergibt sich rechnerisch eine Reichweite von etwa 300 km. Diese Angabe ist jedoch nicht durch offizielle BSA-Dokumente belegt.

Kann man mit der BSA Super Rocket zu zweit fahren?


Ja, die BSA Super Rocket ist mit einer Doppelsitzbank ausgestattet und für den Soziusbetrieb geeignet.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1964, Baujahr: 1965, Baujahr: 1966
Wichtige Merkmale:
  • der Tankinhalt umfasst 17,5 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686cf84e08afa
Dein Kommentar wird gespeichert...