Baujahr 2008–2010 – Buell 1125R
Die Buell 1125R wird von 2008 bis 2010 produziert und stellt einen bedeutenden Einschnitt in der Modellgeschichte des US-amerikanischen Herstellers dar. Sie ist das erste Serienmotorrad von Buell, das nicht auf einem luftgekühlten Harley-Davidson-V2 basiert. Stattdessen kommt ein flüssigkeitsgekühlter 72°-V-Twin zum Einsatz, der unter dem Namen Helicon bekannt ist. Der Motor wird von Rotax in Österreich exklusiv für Buell entwickelt und gefertigt.
Der Helicon-Motor ist in einem Aluminium-Brückenrahmen untergebracht, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient – ein markentypisches Konstruktionsmerkmal. Die 1125R ist als sportlich orientiertes Straßenmotorrad konzipiert. Die Sitzposition fällt vorderradorientiert aus, mit tief montierten Stummellenkern und hoch angebrachten Fußrasten. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt, jedoch ist ein Soziussitz serienmäßig vorhanden.
Die Vollverkleidung der 1125R integriert einen nicht verstellbaren Windschild. Die Aerodynamik ist auf sportliche Fahrweise ausgelegt. Im Cockpit befindet sich ein monochromes LC-Display, das unter anderem Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Uhrzeit und Tankinhalt anzeigt. Die Anzeige ist nicht individualisierbar.
Ab Werk ist die Buell 1125R mit Dunlop Qualifier-Reifen ausgestattet. Die Reifendimensionen betragen vorn 120/70 ZR17 und hinten 180/55 ZR17. Die Vorderradbremse nutzt das markentypische ZTL2-System (Zero Torsional Load), bei dem eine groß dimensionierte Einscheibenbremse direkt an der Felge montiert ist. Die Achtkolben-Bremszange ist radial verschraubt. Hinten kommt eine konventionelle Einscheibenbremse zum Einsatz. ABS ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional verfügbar.
Die offizielle Reichweite wird von Buell nicht in Kilometern angegeben, jedoch ergibt sich bei einem Tankvolumen von 21,2 Litern und einem im Handbuch dokumentierten Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km eine rechnerische Reichweite von rund 250 Kilometern. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung, wie in offiziellen Verkaufsunterlagen von Buell Motorcycles dokumentiert.
Die Produktion der Buell 1125R endet 2010, nachdem Harley-Davidson im Oktober desselben Jahres die Marke Buell vollständig einstellt. Eine direkte Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept wird nicht mehr aufgelegt.
Ist die Buell 1125R für Anfänger geeignet?
Die Buell 1125R ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, der hohen Motorleistung und des fehlenden ABS nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Buell 1125R ABS?
Nein, die Buell 1125R ist in keinem Modelljahr mit ABS ausgestattet – weder serienmäßig noch optional.
Buell 1125R vs. Buell XB12R – Unterschiede?
Die 1125R verwendet einen flüssigkeitsgekühlten Rotax-V2, während die XB12R auf einem luftgekühlten Harley-Davidson-V2 basiert. Die 1125R bietet mehr Leistung, ein anderes Fahrwerkslayout und eine vollverkleidete Karosserie.
Buell 1125R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 21,2 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 250 Kilometern.
Darf man mit der Buell 1125R nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Buell 1125R beträgt laut Zulassungsbescheinigung 92 dB(A). Damit liegt sie unterhalb der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) und ist vom dortigen Fahrverbot nicht betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2008, Baujahr: 2009, Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 267 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 146 PS /106,6 kW
und 148 PS
/109 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 17 Liter
bis 21,2 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 775 mm.