Buell 1125R Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell 1125R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2010 - Werkscode:

Buell 1125R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell 1125R - Baujahr: 2010
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
103 x 67,5 mm
Hubraum
1.126 ccm
Bauart
Zweizylinder-V-Motor, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
146 PS ( 106,6 kW ) bei 9.800 U/min
Drehmoment
111 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
12,3:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.996 mm
Breite
716 mm
Höhe
Leergewicht (trocken)
170 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
775 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben, hydraulisch unterstützte Anti-Hopping-Kupplung (HVA), hydraulisch betätigter Kupplungshebel.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Schwarzer Aluminiumrahmen, Kraftstoff im Rahmen.
Federelemente vorn
47 mm Showa-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Federvorspannung.
Federelemente hinten
Showa-Federbein mit externem Piggyback-Reservoir, einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Federvorspannung.
Federweg v/h
120 mm / 127 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.375 mm
Nachlauf
84 mm
Lenkkopfwinkel
69 °
Räder
Sechsspeichengussrad
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
.Schwimmend gelagerte 375 mm ZTL2™ Edelstahl-Bremsscheibe mit Achtkolben-Festsattel und vier Einzelbelägen
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 240 mm, Edelstahl-Festscheibe, Zweikolben-Bremssattel (direkt montiert).
Tankinhalt / davon Reserve
21,2 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Instrumentenanzeige mit ODIS (Onboard Diagnostic Information System), ausgestattet mit analogem Drehzahlmesser mit integriertem Schaltblitz, digitalem Tacho auf LED-Display, Kilometerzähler, ODIS-Servicecode-Anzeige, 4-stelligem Sicherheitssystem mit Wegfahrsperre, Rundenzeitmesser (speichert bis zu 99 Rundenzeiten) und Zwischenzeiten, Umgebungslufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, durchschnittlichem und aktuellem Kraftstoffverbrauch, Anzeige der verbleibenden Kilometer bis zum nächsten Service, Reserveanzeige (inklusive gefahrene Kilometer auf Reserve); Fernlicht, Leerlauf, Blinker; Uhr | Einspritzung: Doppelte 61-mm-Down-Draft-Drosselklappen, DDFI III-Kraftstoffeinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der 1125R von Buell - Supersport

Baujahr 2008–2010 – Buell 1125R


Die Buell 1125R wird von 2008 bis 2010 produziert und stellt einen bedeutenden Einschnitt in der Modellgeschichte des US-amerikanischen Herstellers dar. Sie ist das erste Serienmotorrad von Buell, das nicht auf einem luftgekühlten Harley-Davidson-V2 basiert. Stattdessen kommt ein flüssigkeitsgekühlter 72°-V-Twin zum Einsatz, der unter dem Namen Helicon bekannt ist. Der Motor wird von Rotax in Österreich exklusiv für Buell entwickelt und gefertigt.

Der Helicon-Motor ist in einem Aluminium-Brückenrahmen untergebracht, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient – ein markentypisches Konstruktionsmerkmal. Die 1125R ist als sportlich orientiertes Straßenmotorrad konzipiert. Die Sitzposition fällt vorderradorientiert aus, mit tief montierten Stummellenkern und hoch angebrachten Fußrasten. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt, jedoch ist ein Soziussitz serienmäßig vorhanden.

Die Vollverkleidung der 1125R integriert einen nicht verstellbaren Windschild. Die Aerodynamik ist auf sportliche Fahrweise ausgelegt. Im Cockpit befindet sich ein monochromes LC-Display, das unter anderem Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Uhrzeit und Tankinhalt anzeigt. Die Anzeige ist nicht individualisierbar.

Ab Werk ist die Buell 1125R mit Dunlop Qualifier-Reifen ausgestattet. Die Reifendimensionen betragen vorn 120/70 ZR17 und hinten 180/55 ZR17. Die Vorderradbremse nutzt das markentypische ZTL2-System (Zero Torsional Load), bei dem eine groß dimensionierte Einscheibenbremse direkt an der Felge montiert ist. Die Achtkolben-Bremszange ist radial verschraubt. Hinten kommt eine konventionelle Einscheibenbremse zum Einsatz. ABS ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional verfügbar.

Die offizielle Reichweite wird von Buell nicht in Kilometern angegeben, jedoch ergibt sich bei einem Tankvolumen von 21,2 Litern und einem im Handbuch dokumentierten Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km eine rechnerische Reichweite von rund 250 Kilometern. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung, wie in offiziellen Verkaufsunterlagen von Buell Motorcycles dokumentiert.

Die Produktion der Buell 1125R endet 2010, nachdem Harley-Davidson im Oktober desselben Jahres die Marke Buell vollständig einstellt. Eine direkte Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept wird nicht mehr aufgelegt.

Ist die Buell 1125R für Anfänger geeignet?


Die Buell 1125R ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, der hohen Motorleistung und des fehlenden ABS nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Buell 1125R ABS?


Nein, die Buell 1125R ist in keinem Modelljahr mit ABS ausgestattet – weder serienmäßig noch optional.

Buell 1125R vs. Buell XB12R – Unterschiede?


Die 1125R verwendet einen flüssigkeitsgekühlten Rotax-V2, während die XB12R auf einem luftgekühlten Harley-Davidson-V2 basiert. Die 1125R bietet mehr Leistung, ein anderes Fahrwerkslayout und eine vollverkleidete Karosserie.

Buell 1125R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 21,2 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 250 Kilometern.

Darf man mit der Buell 1125R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Buell 1125R beträgt laut Zulassungsbescheinigung 92 dB(A). Damit liegt sie unterhalb der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) und ist vom dortigen Fahrverbot nicht betroffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2008, Baujahr: 2009, Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 267 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 146 PS /106,6 kW und 148 PS /109 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 21,2 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 775 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686dfc86d79bf
Dein Kommentar wird gespeichert...