Buell Firebolt XB12R Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: XB12R Firebolt

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell Firebolt XB12R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2010 - Werkscode:

Buell Firebolt XB12R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 25.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell Firebolt XB12R - Baujahr: 2010
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
89 x 97 mm
Hubraum
1.203 ccm
Bauart
Zweizylinder, V-Anordnung, luft-/ölgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
113,7 g CO₂/km
Leistung
103 PS ( 75,2 kW ) bei 6.800 U/min
Drehmoment
114 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.9 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.935 mm
Breite
714 mm
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
775 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben, kompensiert
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminiumrahmen mit Uniplanar™-Antriebsvibrationsdämpfung, Kraftstoff im Rahmen.
Federelemente vorn
43 mm Showa-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Federvorspannung.
Federelemente hinten
Showa-Federbein-Monoshock mit externem, unter der Sitzbank platziertem Reservoir, einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendä
Federweg v/h
120 mm / 127 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
83 mm
Lenkkopfwinkel
69 °
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, ZTL2-Bremse, 8-Kolben-Festsattel, 4 Bremsbeläge, einseitig, innenliegend, Edelstahl, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, Ø
Bremse hinten
Einscheibenbremse, 2-Kolben-Festsattel (direkt montiert), Edelstahl-Bremsscheibe, Ø 240 mm
Tankinhalt / davon Reserve
14,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Zweiter Sauerstoffsensor und aktualisierte EFI-Abstimmung verbessern Kraftstoffeffizienz und Fahrverhalten | Einspritzung. 49 mm Down-Draft-DDFI-3-Kraftstoffeinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Firebolt XB12R von Buell - Supersport

Baujahr 2004–2009 – Produktionszeitraum der Buell Firebolt XB12R


Die Buell Firebolt XB12R wird ab dem Modelljahr 2004 produziert und bleibt bis einschließlich 2009 im offiziellen Buell-Programm. Sie basiert auf dem XB-Rahmenkonzept, bei dem der Kraftstoff im Rahmen und das Motoröl in der Schwinge geführt werden. Die Firebolt XB12R ist die vollverkleidete, sportlich ausgelegte Variante innerhalb der XB-Baureihe und unterscheidet sich von der Naked-Version XB12S durch Stummellenker, eine tiefere Sitzposition und aerodynamische Verkleidung.

2004 – Einführung der Buell Firebolt XB12R


Im Modelljahr 2004 ergänzt die Firebolt XB12R das bestehende Firebolt-Programm, das zuvor nur die XB9R mit 984 cm³ umfasste. Die XB12R erhält den neuen 1203-cm³-V-Twin von Harley-Davidson, der mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das Fahrwerk bleibt identisch zur XB9R: kurzer Radstand (1320 mm), 43-mm-Upside-Down-Gabel von Showa, ZF-Zentralfederbein und die markante ZTL-Bremse mit 375-mm-Bremsscheibe und Sechskolben-Bremssattel direkt an der Felge.

2005–2007 – Optimierungen im Detail


In den Folgejahren erfolgen kleinere technische Anpassungen. Ab Modelljahr 2006 wird das Einspritzsystem auf das DDFI II (Digital Fuel Injection) umgestellt, was eine präzisere Kraftstoffdosierung ermöglicht. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um strengere Emissionsvorgaben zu erfüllen. Die Sitzposition bleibt sportlich, mit tiefem Lenker und hoch montierten Fußrasten. Die Firebolt XB12R ist serienmäßig mit einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen LC-Display für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Uhrzeit ausgestattet.

2008–2009 – Letzte Modelljahre mit DDFI III


Ab Modelljahr 2008 erhält die XB12R das DDFI III-Steuergerät, das die Gasannahme weiter verbessert. Die Airbox-Abdeckung wird überarbeitet und erhält einen größeren Lufteinlass. Die Abgasanlage wird erneut angepasst, um die US-Emissionsvorgaben (EPA) zu erfüllen. Die Ausstattung bleibt weitgehend unverändert. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Der Soziussitz ist klein, und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer fehlen.

Die Produktion der Buell Firebolt XB12R endet offiziell mit dem Modelljahr 2009. Im Oktober 2009 kündigt Harley-Davidson die Einstellung der Marke Buell an. Eine Firebolt-Nachfolgerin innerhalb der XB-Reihe wird nicht mehr aufgelegt.

Ist die Buell Firebolt XB12R für Anfänger geeignet?


Die Firebolt XB12R richtet sich an erfahrene Fahrer. Die sportliche Sitzposition, das hohe Drehmoment und das direkte Handling erfordern fahrerisches Können und sind für Einsteiger weniger geeignet.

Hat die Buell Firebolt XB12R ABS?


Nein, die Firebolt XB12R ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet. Auch spätere Modelljahre bieten keine ABS-Option.

Firebolt XB12R vs. Firebolt XB9R – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt im Motor: Die XB12R nutzt einen 1203-cm³-V-Twin mit mehr Drehmoment, während die XB9R einen 984-cm³-Motor verwendet. Auch die Getriebeübersetzung und das Motormanagement unterscheiden sich. Fahrwerk und Bremsanlage sind identisch.

Buell Firebolt XB12R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Buell 14 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 250 km. Der Tank ist im Rahmen integriert.

Darf man mit der Buell Firebolt XB12R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Firebolt XB12R liegt je nach Baujahr bei über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder und darf auf bestimmten Strecken nicht gefahren werden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 100 PS /73 kW und 103 PS /75,2 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 14 Liter bis 14,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 775 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686db36c7adaa
Dein Kommentar wird gespeichert...