Buell M2 Cyclone – Modellhistorie 1997–2001
Die Buell M2 Cyclone wird von der Buell Motorcycle Company offiziell von 1997 bis einschließlich Modelljahr 2001 produziert. Sie gehört zur sogenannten "Tuber"-Baureihe, die sich durch einen Stahlrohrrahmen mit integriertem Öltank auszeichnet. Die M2 Cyclone ist als sportlich orientiertes Naked Bike mit alltagstauglicher Ergonomie konzipiert und nutzt einen luftgekühlten 1203-cm³-V-Twin-Motor, der auf dem Harley-Davidson Sportster-Triebwerk basiert, jedoch mit Buell-spezifischer Peripherie ausgestattet ist.
Baujahr 1997 – Markteinführung
Im Modelljahr 1997 wird die M2 Cyclone als neues Modell eingeführt. Sie positioniert sich unterhalb der sportlicheren S1 Lightning und bietet eine aufrechtere Sitzposition, einen breiteren Sitz sowie eine Soziusfreundlichere Auslegung. Der Motor ist mit einem Buell-spezifischen Ansaugsystem und einer eigenen Auspuffanlage kombiniert. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel und einem quer unter dem Motor montierten Zentralfederbein. Der Öltank ist in den Rahmen integriert, was das Design kompakter macht.
Baujahr 1998–1999 – Detailverbesserungen
In den Jahren 1998 und 1999 erfährt die M2 Cyclone kleinere technische Überarbeitungen. 1998 wird die Elektrik überarbeitet, unter anderem durch einen neuen Spannungsregler. 1999 folgt eine modifizierte Airbox sowie eine überarbeitete Motorabstimmung zur Verbesserung der Laufkultur. Die Sitzbank wird leicht überarbeitet, um den Komfort für Fahrer und Beifahrer zu erhöhen. Die Soziustauglichkeit bleibt ein zentrales Merkmal der M2 im Vergleich zu anderen Buell-Modellen dieser Zeit.
Baujahr 2000 – Einführung des Thunderstorm-Motors
Ab dem Modelljahr 2000 erhält die M2 Cyclone den überarbeiteten Thunderstorm-Motor. Dieser verfügt über neue Zylinderköpfe mit größeren Ventilen und verbessertem Gasfluss. Die Leistung steigt dadurch an, während die thermische Effizienz verbessert wird. Auch das Zündsystem wird überarbeitet. Die Gabel erhält eine neue Abstimmung zur Verbesserung des Ansprechverhaltens. Neue Farbvarianten ergänzen das Modellangebot.
Baujahr 2001 – letzte Modellpflege
Im letzten Modelljahr 2001 bleibt die technische Basis weitgehend unverändert. Die M2 Cyclone erhält einen neuen Instrumententräger mit verbesserter Ablesbarkeit. Die Auspuffanlage wird überarbeitet, um den Geräuschpegel zu senken. Nach 2001 wird die Produktion der M2 Cyclone eingestellt. Eine offizielle Modellversion für 2002 existiert nicht. Buell konzentriert sich ab diesem Zeitpunkt auf die neue XB-Baureihe mit Aluminiumrahmen.
Ist die Buell M2 Cyclone für Anfänger geeignet?
Die M2 Cyclone richtet sich mit ihrem hohen Drehmoment und der direkten Leistungsentfaltung eher an erfahrene Fahrer. Für Einsteiger ist sie aufgrund ihres Gewichts und der Motorcharakteristik weniger geeignet.
Hat die Buell M2 Cyclone ABS?
Nein, die M2 Cyclone ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Ein ABS war für dieses Modell nie vorgesehen.
Buell M2 Cyclone vs. Buell S1 Lightning – Unterschiede?
Die M2 Cyclone bietet eine aufrechtere Sitzposition, eine komfortablere Sitzbank und eine bessere Soziustauglichkeit. Die S1 Lightning ist sportlicher ausgelegt, mit einer aggressiveren Ergonomie und weniger Komfort für den Beifahrer.
Buell M2 Cyclone Tankinhalt und Reichweite?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 16,7 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 300 Kilometern.
Darf man mit der Buell M2 Cyclone nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der M2 Cyclone liegt je nach Baujahr bei über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder auf bestimmten Strecken. Eine Fahrt durch diese Zonen ist mit diesem Modell nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 200 km/h
bis 210 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 86 PS /62,8 kW
und 93,5 PS
/68,2 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18,9 Liter
bis 19 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 749 -820 mm.