Buell S2-T Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell S2-T könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1996 - Werkscode:

Buell S2-T
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell S2-T - Baujahr: 1996
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
89 x 97 mm
Hubraum
1.203 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
107 g CO₂/km
Leistung
76 PS ( 55,5 kW ) bei 5.200 U/min
Drehmoment
103 Nm bei 5.200 U/min
Verdichtung
9,0:1
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.6 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.070 mm
Breite
953 mm
Höhe
1.219 mm
Leergewicht (trocken)
220 kg
Leergewicht (fahrfertig)
233,6 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
756 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nasskupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Chrom-Molybdän-Stahl-Perimeterrahmen mit Uniplanar-Schwingungsdämpfungssystem.
Federelemente vorn
40 mm WP-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten
WP-Ausführungstyp
Federweg v/h
119 mm / 124 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
99 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
170/60-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 230 mm, 6-Kolben-PM-Bremssattel
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 230 mm, Einkolben-Bremssattel von Brembo
Tankinhalt / davon Reserve
18,9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser: 1x 40 mm Keihin
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der S2-T von Buell - Tourer/Sporttourer

Baujahr 1995 – Einführung der Buell S2-T


Die Buell S2-T wird im Modelljahr 1995 von der Buell Motorcycle Company als tourenorientierte Variante der Buell S2 Thunderbolt vorgestellt. Sie basiert technisch auf der S2, übernimmt deren Rahmen, Fahrwerk und Antriebseinheit. Der luftgekühlte 1203-cm³-V2-Motor stammt von Harley-Davidson und bleibt in der Abstimmung gegenüber der S2 unverändert. Die S2-T richtet sich an sportlich orientierte Tourenfahrer und ergänzt die Modellpalette um ein langstreckentaugliches Konzept.

Die S2-T unterscheidet sich von der S2 durch serienmäßige Tourenausstattung. Dazu gehören zwei fest montierte Seitenkoffer, die farblich auf die Verkleidung abgestimmt sind. Der Windschild ist größer als bei der S2, jedoch nicht verstellbar. Die Sitzposition wird durch einen höheren Lenker und eine modifizierte Sitzbank aufrechter gestaltet. Diese Änderungen verbessern den Komfort auf längeren Strecken. Die Soziustauglichkeit ist durch eine Doppelsitzbank und stabile Haltegriffe gegeben.

Das Cockpit besteht aus analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl sowie Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Vorderradführung übernimmt eine einstellbare Showa-Telegabel, hinten arbeitet ein Zentralfederbein. Die Bremsanlage stammt von Nissin und besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist für die S2-T nicht verfügbar.

Baujahr 1996 – letzte Produktionsserie


Im Modelljahr 1996 wird die Buell S2-T ohne technische Änderungen weiterproduziert. Die Farbpalette wird um zusätzliche Lackierungen ergänzt, darunter auch zweifarbige Varianten. Weitere technische Neuerungen oder Ausstattungsänderungen erfolgen nicht. Die Produktion der S2-T endet noch im selben Jahr. Ein direkter Nachfolger mit vergleichbarer Tourenausrichtung wird von Buell nicht angeboten. Die S2-T bleibt damit ein eigenständiges Modell innerhalb der Buell-Modellhistorie.

Ist die Buell S2-T für Anfänger geeignet?


Die Buell S2-T ist aufgrund ihres Gewichts, der Leistungscharakteristik des großvolumigen V2-Motors und der sportlichen Fahrwerksabstimmung nicht primär für Fahranfänger geeignet. Sie setzt Erfahrung im Umgang mit leistungsstarken Motorrädern voraus.

Hat die Buell S2-T ABS?


Nein, die Buell S2-T ist in beiden Modelljahren nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Eine Nachrüstoption ist werkseitig nicht vorgesehen.

Buell S2-T vs. Buell S2 – Unterschiede?


Die S2-T unterscheidet sich von der S2 durch serienmäßige Seitenkoffer, einen größeren Windschild, eine aufrechtere Sitzposition und ergonomische Anpassungen für den Toureneinsatz. Die technische Basis bleibt identisch.

Buell S2-T Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Herstellerangabe 19 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 300 Kilometern.

Kann man mit der Buell S2-T zu zweit fahren?


Ja, die Buell S2-T ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine Doppelsitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer, was längere Fahrten zu zweit ermöglicht.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1996
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h.
  • die Leistung liegt bei 76 PS /55,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 18,9 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 756 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e060ef1f0e
Dein Kommentar wird gespeichert...