Modelljahr 2005 – Einführung der Buell XB9SX Lightning City X
Die Buell XB9SX wird 2005 als neue Variante innerhalb der XB9-Baureihe vorgestellt. Sie trägt den offiziellen Modellnamen „XB9SX Lightning City X“ und basiert technisch auf der XB9S. Die SX-Version ist auf urbanes Fahren ausgelegt und erhält dafür spezifische Ausstattungsmerkmale: ein breiterer Supermoto-Lenker mit Handschützern, ein getöntes, nicht verstellbares Windschild sowie ein Scheinwerfergitter. Die Sitzbank ist flacher und weicher gepolstert als bei der XB9S. Die Sitzposition ist aufrecht und zentral, was die Kontrolle im Stadtverkehr verbessert.
Wie alle Modelle der XB-Baureihe nutzt auch die XB9SX den Aluminiumrahmen als Kraftstofftank und die Schwinge als Öltank. Der Tankinhalt beträgt laut Buell-Handbuch 14 Liter. Die Vorderradbremse ist als ZTL-Bremse (Zero Torsional Load) ausgeführt, bei der die Bremsscheibe direkt an der Felge montiert ist. Serienmäßig ist ein analoger Tacho mit LC-Anzeige für Kilometerzähler und Uhrzeit verbaut. ABS ist in keinem Modelljahr verfügbar.
Modelljahre 2006–2007 – Farbvarianten, keine technische Änderung
In den Modelljahren 2006 und 2007 bleibt die Buell XB9SX technisch unverändert. Es werden neue Farbvarianten eingeführt, darunter „Hero Blue“ mit transparentem Airbox-Cover. Die Fahrwerkskomponenten bestehen weiterhin aus einer Showa-Upside-Down-Gabel und einem Showa-Zentralfederbein. Die Bereifung ab Werk ist der Dunlop D208 in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten.
Modelljahr 2008 – überarbeitete Elektronik
Ab dem Modelljahr 2008 erhält die XB9SX ein neues elektronisches Steuergerät (ECM), das das Kaltstartverhalten und die Gasannahme verbessert. Auch die Zündanlage wird überarbeitet. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht. Ausstattung, Fahrwerk und Ergonomie bleiben identisch zum Vorjahr.
Modelljahr 2009 – letztes Produktionsjahr
2009 ist das letzte Produktionsjahr der Buell XB9SX Lightning. Die technische Ausstattung bleibt unverändert gegenüber dem Vorjahr. Im Oktober 2009 gibt Harley-Davidson die Einstellung der Marke Buell bekannt. Damit endet auch die Produktion der XB9SX. Sie ist das letzte Modell mit dem 984-cm³-V-Twin der XB-Baureihe.
Ist die Buell XB9SX Lightning für Anfänger geeignet?
Die XB9SX ist aufgrund ihrer direkten Gasannahme, des kurzen Radstands und des sportlichen Handlings eher für erfahrene Fahrer konzipiert. Die moderate Sitzhöhe und das geringe Gewicht erleichtern jedoch die Fahrzeugkontrolle.
Hat die Buell XB9SX ABS?
Nein, die Buell XB9SX ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Unterschiede zwischen Buell XB9SX und XB9S?
Die XB9SX unterscheidet sich von der XB9S durch den breiteren Lenker mit Handschützern, das getönte Windschild, das Scheinwerfergitter und eine flacher gepolsterte Sitzbank. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.
Tankinhalt und Reichweite der Buell XB9SX?
Der Tankinhalt beträgt laut Buell-Handbuch 14 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird von Buell nicht veröffentlicht. Eine Reichweitenangabe ist daher nicht belegbar.
Darf man mit der Buell XB9SX nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Buell XB9SX beträgt laut US- und EU-Zulassungsdokumenten 94 dB(A). Damit liegt es unter der Tiroler Grenze von 95 dB(A) (Stand: 2024) und das Modell ist nicht vom regionalen Fahrverbot betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 92 PS
/67,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 765 mm.