Buell XB9SX Lightning CityX Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell XB9SX Lightning CityX könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2010 - Werkscode:

Buell XB9SX Lightning CityX
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell XB9SX Lightning CityX - Baujahr: 2010
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
89 x 79,5 mm
Hubraum
983 ccm
Bauart
Zweizylinder, V-Anordnung, luft- und ölgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
84,5 PS ( 61,7 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
81 Nm bei 6.750 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.935 mm
Breite
754 mm
Höhe
Leergewicht (trocken)
177 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
765 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben, kompensiert
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Schwarzer Aluminiumrahmen mit Uniplanar™-Antriebsvibrationsdämpfung, Kraftstoff im Rahmen integriert.
Federelemente vorn
43 mm Showa-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Federvorspannung.
Federelemente hinten
Showa-Federbein mit externem, unter dem Sitz platziertem Reservoir, einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Fed
Federweg v/h
120 mm / 129 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
69 °
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, ZTL™-Bremse, 6-Kolben-Festsattel, 375 mm, einseitig, innenliegend, schwimmend, Edelstahl, Ø 240 mm.
Bremse hinten
Einscheibenbremse, 2-Kolben-Festsattel, Direktmontage, Edelstahl-Bremsscheibe, Ø 240 mm
Tankinhalt / davon Reserve
14,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Elektronischer Tacho, Drehzahlmesser, Kilometerzähler; doppelter Tageskilometerzähler; Kontrollleuchten für Fernlicht, Leerlauf, Öl, niedrigen Kraftstoffstand (zusätzlich zeigt der Kilometerzähler die im Reservebetrieb zurückgelegten Kilometer an), Blinker und Motor-Diagnoseanzeige; Uhr. | Einspritzung. 45 mm Down-Draft-DDFI-II-Kraftstoffeinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XB9SX Lightning CityX von Buell - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2005–2009 – Buell XB9SX Lightning CityX


Die Buell XB9SX Lightning CityX wird ab dem Modelljahr 2005 als urbanes Naked Bike innerhalb der XB-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf der XB9-Serie, unterscheidet sich jedoch durch spezifische Ausstattungsmerkmale, die auf den Stadtverkehr und kurze Strecken ausgelegt sind. Die Produktion endet offiziell mit dem Modelljahr 2009, nachdem Harley-Davidson im Oktober 2009 die Einstellung der Marke Buell bekannt gibt. Eine Auslieferung von Restbeständen erfolgt noch bis Anfang 2010.

Modelljahr 2005 – Markteinführung der CityX


2005 erscheint die XB9SX Lightning CityX als neues Modell im Buell-Programm. Sie übernimmt den Aluminium-Rahmen mit integriertem Kraftstofftank und das Zentralfederbein der XB9-Serie. Charakteristisch sind die transparent-blauen Kunststoffverkleidungen („Hero Blue“), ein breiter Supermoto-Lenker mit Handschützern sowie ein erhöhter, nicht verstellbarer Windschild. Die Sitzbank ist flacher und weicher gepolstert als bei anderen XB-Modellen. Die offizielle Sitzhöhe beträgt 800 mm laut Buell-Betriebsanleitung.

Zur Ausstattung gehören ein analoger Drehzahlmesser mit digitalem Tachometer, Tageskilometerzähler und Uhrzeit. Eine Tankanzeige ist nicht vorhanden. Serienmäßig sind Dunlop D208-Reifen auf 17-Zoll-Gussfelgen montiert. Die Vorderradbremse nutzt das Buell-typische ZTL-System (Zero Torsional Load) mit innenliegendem Sechskolben-Bremssattel und großem Bremsscheibenring. Hinten kommt eine Einkolben-Scheibenbremse zum Einsatz.

Modelljahr 2006–2007 – Farbvarianten


In den Jahren 2006 und 2007 bleibt die technische Ausstattung der XB9SX unverändert. Neu sind zusätzliche Farbvarianten: „Kick Ash“ (rauchgrau-transparent) und „Cherry Bomb“ (rot-transparent). Die durchsichtigen Verkleidungsteile bleiben ein Alleinstellungsmerkmal der CityX innerhalb der XB-Baureihe. Die übrige Ausstattung, inklusive Fahrwerk, Bremsanlage und Instrumentierung, bleibt identisch.

Modelljahr 2008–2009 – Elektronik-Update


Ab Modelljahr 2008 erhält die XB9SX ein überarbeitetes Motorsteuergerät (ECM) mit angepasstem Mapping. Diese Änderung ist in den offiziellen Serviceunterlagen dokumentiert und zielt auf eine verbesserte Gasannahme und einen stabileren Leerlauf. Auch die Zündanlage wird überarbeitet. Die übrige Ausstattung bleibt unverändert. Die Sitzposition ist weiterhin aufrecht, die Maschine ist mit einer Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet.

Modelljahr 2009 – Letztes offizielles Modelljahr


2009 ist das letzte offizielle Modelljahr der Buell XB9SX Lightning CityX. Technisch bleibt das Modell gegenüber dem Vorjahr unverändert. Eine ABS-Option ist für die XB9SX zu keinem Zeitpunkt verfügbar. Die Produktion endet im Oktober 2009 mit der Einstellung der Marke Buell durch Harley-Davidson. Fahrzeuge werden noch bis Anfang 2010 ausgeliefert.

Ist die Buell XB9SX Lightning CityX für Anfänger geeignet?


Die aufrechte Sitzposition und das moderate Gewicht machen die XB9SX grundsätzlich handlich. Aufgrund des direkten Ansprechverhaltens und der speziellen Fahrwerksgeometrie ist sie jedoch eher für erfahrene Fahrer geeignet.

Hat die Buell XB9SX Lightning CityX ABS?


Nein, die XB9SX ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Eine ABS-Option wird von Buell für dieses Modell nicht angeboten.

Wie hoch ist die Reichweite der Buell XB9SX Lightning CityX?


Der Kraftstofftank fasst 14 Liter, davon 3,1 Liter Reserve. Bei einem offiziell dokumentierten Durchschnittsverbrauch von 5,2 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 Kilometern.

Kann man mit der Buell XB9SX Lightning CityX zu zweit fahren?


Ja, die XB9SX ist mit einer Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Die Sitzfläche für den Beifahrer ist jedoch relativ kompakt, was den Komfort auf längeren Strecken einschränken kann.

Darf man mit der Buell XB9SX Lightning CityX nach Tirol fahren?


Das offizielle Standgeräusch beträgt 94 dB(A). Damit liegt das Modell unter der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) und darf dort gefahren werden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 84,5 PS /61,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14,5 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 765 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686df665dde57
Dein Kommentar wird gespeichert...