Baujahr 1998–2000 – Cagiva Gran Canyon 900 i.e.
Die Cagiva Gran Canyon 900 i.e. wird von 1998 bis einschließlich 2000 produziert. Sie ist ein Reiseenduro-Modell des italienischen Herstellers Cagiva und basiert konstruktiv auf dem Rahmen der Cagiva Elefant 900. Die Gran Canyon 900 i.e. ist ausschließlich mit elektronischer Einspritzung ausgestattet, was durch das Kürzel „i.e.“ (iniezione elettronica) in der Modellbezeichnung gekennzeichnet ist. Der verbaute Motor stammt von Ducati und ist ein luft- und ölgekühlter 90°-V-Twin mit desmodromischer Ventilsteuerung. Die Einspritzanlage stammt von Magneti Marelli.
Die Modellreihe wird über alle drei Baujahre technisch weitgehend unverändert produziert. Die elektronische Einspritzung ersetzt die zuvor bei Cagiva-Modellen mit Ducati-Motoren üblichen Vergaseranlagen und verbessert das Kaltstartverhalten sowie die Abgaswerte. Das 6-Gang-Getriebe bleibt über den gesamten Produktionszeitraum identisch. Der Rahmen ist ein Gitterrohrrahmen aus Stahl, die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Telegabel, hinten arbeitet ein Zentralfederbein mit progressiver Umlenkung.
Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich ausgelegt. Der breite Lenker und die moderate Sitzhöhe ermöglichen auch kleineren Fahrern einen sicheren Stand. Die Sitzbank ist zweigeteilt, mit leicht erhöhter Soziusposition und serienmäßigen Haltegriffen. Ein Gepäckträger ist ab Werk montiert, Seitenkoffer oder Topcase sind ausschließlich als Zubehör erhältlich.
Der Windschild ist fest montiert und nicht höhenverstellbar. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser sowie einer digitalen Anzeige für Kilometerstand und Uhrzeit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Bereifung erfolgt serienmäßig auf Speichenrädern mit 19 Zoll vorn und 17 Zoll hinten. Die ab Werk montierten Reifen sind Metzeler Tourance, was in offiziellen Verkaufsunterlagen von Cagiva bestätigt ist.
Der Tankinhalt beträgt 20 Liter, davon sind rund 4 Liter als Reserve nutzbar. Die Reichweite liegt bei durchschnittlicher Fahrweise bei etwa 300 Kilometern. Die Cagiva Gran Canyon 900 i.e. wird ausschließlich in Italien gefertigt. Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle oder Fahrmodi sind nicht vorhanden. Eine Werksgarantie ist für dieses Modell nicht mehr relevant, da die Produktion im Jahr 2000 endet.
Ist die Cagiva Gran Canyon 900 i.e. für Anfänger geeignet?
Die Cagiva Gran Canyon 900 i.e. richtet sich eher an erfahrene Fahrer. Das Gewicht, die Leistungsentfaltung des Ducati-V2 und die Sitzhöhe setzen Fahrpraxis voraus.
Hat die Cagiva Gran Canyon 900 i.e. ABS?
Nein, die Cagiva Gran Canyon 900 i.e. ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Cagiva Gran Canyon 900 i.e. vs. Cagiva Elefant – Unterschiede?
Die Gran Canyon 900 i.e. basiert auf dem Rahmen der Elefant, bietet jedoch eine modernisierte Verkleidung, eine elektronische Einspritzung und eine überarbeitete Ergonomie.
Cagiva Gran Canyon 900 i.e. Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20 Liter, davon etwa 4 Liter Reserve. Die Reichweite beträgt rund 300 Kilometer, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der Cagiva Gran Canyon 900 i.e. nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Cagiva Gran Canyon 900 i.e. beträgt laut Zulassungsbescheinigung 94 dB(A) und liegt damit unterhalb der Tiroler Lärm-Grenze von 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1997, Baujahr: 1998, Baujahr: 2000
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 68 PS /50 kW
und 73 PS
/53,3 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 825 -850 mm.