Baujahr 2008–2016 – Can-Am Spyder RS
Die Can-Am Spyder RS wird von BRP (Bombardier Recreational Products) zwischen 2008 und 2016 produziert. Sie ist das erste Modell der dreirädrigen Spyder-Baureihe und markiert den Einstieg von BRP in den Straßenfahrzeugmarkt. Die RS ist als sportlich orientiertes Modell konzipiert und unterscheidet sich durch ihre tiefere Sitzposition und aggressivere Ergonomie von späteren Touring-Varianten wie der Spyder RT.
2008 – Markteinführung
Die Can-Am Spyder RS debütiert 2008 mit einem Rotax 998 V-Twin-Motor und einem manuellen Fünfganggetriebe mit Rückwärtsgang. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Zahnriemen. Das Fahrzeug verfügt über zwei Vorderräder mit Einzelradaufhängung und ein zentrales Hinterrad. Die Stabilitätskontrolle, Traktionskontrolle und das Antiblockiersystem (ABS) stammen aus der Zusammenarbeit mit Bosch. Die RS ist serienmäßig mit einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser sowie einem digitalen Multifunktionsdisplay ausgestattet.
2009–2012 – Technische Weiterentwicklungen
Ab 2009 ist die Spyder RS auch mit einem halbautomatischen SE5-Getriebe erhältlich, das über Daumenschalter geschaltet wird. 2010 wird das elektronische Stabilitätsprogramm (VSS – Vehicle Stability System) weiterentwickelt. Die Modellpflege 2012 bringt kleinere ergonomische Anpassungen, darunter eine überarbeitete Sitzbank und neue Farben. Die Instrumenteneinheit bleibt analog-digital kombiniert.
2013–2015 – Modellpflege und Ausstattung
2013 erhält die RS ein überarbeitetes Bodywork mit neuen Lufteinlässen und modifizierter Frontverkleidung. Die SE5-Version bleibt im Programm. Die RS-S-Variante bietet ab Werk sportlichere Akzente, darunter spezielle Felgen, ein sportlicheres Fahrwerk und farblich abgesetzte Karosserieteile. Die Sitzposition bleibt sportlich-tief, mit leicht nach vorne geneigten Fußrasten. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig vorhanden.
2016 – Letztes Modelljahr
2016 ist das letzte Produktionsjahr der Can-Am Spyder RS. Die technische Ausstattung bleibt weitgehend unverändert. Die RS wird in diesem Jahr nur noch in begrenzten Stückzahlen angeboten, da BRP den Fokus auf die Touring-Modelle RT und F3 verlagert. Die RS-S bleibt als sportlichere Variante mit speziellen Lackierungen und Designmerkmalen im Programm.
Die Reichweite der Can-Am Spyder RS liegt laut Hersteller bei rund 300 Kilometern, basierend auf dem 25-Liter-Tank und dem durchschnittlichen Verbrauch. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem, was längere Fahrten ermöglicht. Die RS ist für zwei Personen ausgelegt, mit serienmäßigem Soziussitz und Haltegriffen. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, aber über das BRP-Zubehörprogramm erhältlich. Die ab Werk montierten Reifen stammen von Kenda (Modell: Kenda KR21 vorne, Kenda KR91 hinten).
Ist die Can-Am Spyder RS für Anfänger geeignet?
Die Spyder RS verfügt über zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle, was sie auch für Einsteiger mit Führerscheinklasse A zugänglich macht. Dennoch erfordert das Fahrverhalten eines Dreirads eine gewisse Eingewöhnung.
Hat die Can-Am Spyder RS ABS?
Ja, alle Modelljahre der Can-Am Spyder RS sind serienmäßig mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Can-Am Spyder RS vs. RT – Unterschiede?
Die RS ist sportlicher ausgelegt mit tieferer Sitzposition und weniger Komfortausstattung. Die RT ist auf Touring ausgelegt, mit höherem Windschild, mehr Stauraum und komfortablerer Ergonomie.
Can-Am Spyder RS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 25 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei etwa 300 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der Can-Am Spyder RS nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Can-Am Spyder RS liegt je nach Modelljahr unter 95 dB(A). Eine Einfahrt in die Tiroler Fahrverbotszonen ist damit in der Regel erlaubt, sofern keine nachträglichen Änderungen am Auspuff vorgenommen wurden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010, Baujahr: 2011, Baujahr: 2016
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 100 PS /73 kW
und 106 PS
/78 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 25 Liter
bis 27 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 737 mm.