Baujahr 2010–2014 – Derbi Senda DRD 125 R
Die Derbi Senda DRD 125 R wird ab dem Modelljahr 2010 von Derbi, einer Marke des Piaggio-Konzerns, als straßenzugelassene Enduro im 125er-Segment produziert. Sie basiert auf einem stabilen Stahl-Perimeterrahmen und ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der aus dem Piaggio-Konzern stammt. Die Maschine erfüllt ab Werk die Euro-3-Abgasnorm.
Die Fahrwerkskomponenten umfassen eine 41-mm-Upside-down-Telegabel vorn sowie ein progressiv angelenktes Monofederbein hinten. Die Bremsanlage besteht aus einer 260-mm-Scheibenbremse vorne und einer 220-mm-Scheibe hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist in keiner Modellgeneration der DRD 125 R verbaut. Die Sitzhöhe beträgt 910 mm, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer weniger geeignet macht. Die Sitzbank ist schmal und auf sportliche Offroad-Nutzung ausgelegt, bietet jedoch Platz für eine zweite Person. Soziusfußrasten und Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden.
Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer in Kombination mit einem digitalen LC-Display, das Informationen wie Geschwindigkeit, Kilometerstand und Uhrzeit anzeigt. Der Tankinhalt beträgt 7,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 2,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern.
Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Enduro-Profilen auf einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad. Die Reifenmarke ist nicht herstellerseitig festgelegt und kann je nach Auslieferungsland variieren. Ein Windschild ist nicht vorhanden, da das Modell auf maximale Offroad-Tauglichkeit ausgelegt ist. Gepäcksysteme wie Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig vorgesehen, können jedoch über Zubehörlösungen nachgerüstet werden. Die Maschine ist ausschließlich mit einem elektrischen Anlasser ausgestattet, ein Kickstarter ist nicht vorhanden.
Die Produktion der Derbi Senda DRD 125 R endet offiziell im Jahr 2014. Nachfolgemodelle mit identischer Bezeichnung sind nicht dokumentiert. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der bewährten Piaggio-Motorisierung bleibt die DRD 125 R auch nach Produktionsende im Markt präsent.
Ist die Derbi Senda DRD 125 R für Anfänger geeignet?
Ja, sie ist für Inhaber der Führerscheinklasse A1 geeignet. Die hohe Sitzposition kann jedoch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Hat die Derbi Senda DRD 125 R ABS?
Nein, das Modell ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Es verfügt über eine konventionelle Scheibenbremsanlage ohne ABS.
Wie hoch ist die Reichweite der Derbi Senda DRD 125 R?
Mit einem 7,5-Liter-Tank und einem Verbrauch von etwa 2,5 l/100 km liegt die rechnerische Reichweite bei rund 300 Kilometern.
Kann man mit der Derbi Senda DRD 125 R zu zweit fahren?
Ja, die Maschine ist mit Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet. Die Sitzbank ist jedoch schmal und eher auf Einzelfahrten ausgelegt.
Welche Reifen sind auf der Derbi Senda DRD 125 R montiert?
Die Maschine wird serienmäßig mit Enduro-Bereifung auf einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad ausgeliefert. Die genaue Reifenmarke ist nicht herstellerseitig festgelegt und kann je nach Markt variieren.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2011
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 15 PS
/10,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 8 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 910 mm.