Modellhistorie 2006–2017 – Derbi Senda R DRD Racing
Die Derbi Senda R DRD Racing wird von der spanischen Marke Derbi, Teil der Piaggio Group, im Zeitraum von 2006 bis 2017 produziert. Sie gehört zur Senda-Baureihe und stellt die sportlichste Variante der straßenzugelassenen 50-cm³-Enduros dar. Die Modellbezeichnung „DRD“ steht offiziell für „Derbi Racing Development“ und kennzeichnet die Topausstattung innerhalb der Senda R-Serie.
Baujahr 2006–2009 – Einführung der DRD Racing
Im Jahr 2006 wird die Derbi Senda R DRD Racing als eigenständiges Modell eingeführt. Sie basiert auf dem bestehenden Senda-Rahmen, erhält jedoch eine deutlich aufgewertete Fahrwerksausstattung. Dazu zählen eine 40-mm-Upside-Down-Gabel von Marzocchi sowie ein progressiv angelenktes Zentralfederbein von Sachs. Der Rahmen besteht aus einem doppelholmigen Stahlprofil mit Aluminiumheckrahmen. Die Schwinge ist aus Aluminium gefertigt und trägt zur Gewichtsoptimierung bei.
Die Bremsanlage umfasst eine 260-mm-Wave-Bremsscheibe vorn und eine 220-mm-Scheibe hinten, jeweils mit hydraulischer Betätigung. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verbaut, da es in dieser Fahrzeugklasse und zum damaligen Zeitpunkt nicht vorgeschrieben ist. Die Bereifung variiert je nach Baujahr, häufig kommen Pirelli MT21 oder Michelin Enduroreifen zum Einsatz. Die Felgengrößen betragen 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten.
Baujahr 2010–2012 – Überarbeitung der Elektronik und Optik
Ab 2010 erhält die DRD Racing ein überarbeitetes digitales LC-Cockpit mit integrierter Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerzähler und Drehzahlmesser. Die Beleuchtung wird modernisiert, das Design kantiger. Die technische Basis bleibt weitgehend unverändert. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder-Zweitaktmotor mit 6-Gang-Schaltgetriebe bleibt erhalten. Die serienmäßige Drosselung auf 45 km/h entspricht der AM-Zulassung. Eine Entdrosselung ist technisch möglich, aber nicht zulässig im Rahmen der AM-Klasse.
Baujahr 2013–2017 – letzte Modelljahre vor Produktionseinstellung
In den letzten Produktionsjahren wird die DRD Racing nur noch mit geringen Änderungen weitergeführt. Die Farbvarianten und Dekore ändern sich, die technische Ausstattung bleibt konstant. Der Tankinhalt beträgt laut offiziellem Handbuch 7,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 Kilometern. Die Sitzhöhe liegt bei etwa 880 mm, die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch. Die Maschine ist für den Solobetrieb ausgelegt, verfügt jedoch über eine Sozius-Sitzbank und Fußrasten. Aufgrund der schmalen Sitzbank und der Motorleistung ist die Soziustauglichkeit eingeschränkt.
Ein Windschild ist serienmäßig nicht vorhanden. Koffer oder Topcases sind nicht ab Werk vorgesehen, können jedoch über Zubehörlösungen nachgerüstet werden. Die Garantie beträgt laut Piaggio Group 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Derbi Senda R DRD Racing für Anfänger geeignet?
Ja, sie ist für Fahranfänger mit AM- oder A1-Führerschein konzipiert und aufgrund ihrer geringen Leistung und einfachen Handhabung einsteigerfreundlich.
Hat die Derbi Senda R DRD Racing ABS?
Nein, die Derbi Senda R DRD Racing ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet.
Derbi Senda R DRD Racing vs. Senda R – Unterschiede?
Die DRD Racing verfügt über eine hochwertigere Fahrwerksausstattung (Marzocchi-Gabel, Sachs-Federbein), eine Aluminium-Schwinge und sportlichere Optik im Vergleich zur Standard-Senda R.
Derbi Senda R DRD Racing Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 7,5 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 2,5 l/100 km liegt die Reichweite bei etwa 300 Kilometern.
Darf man mit der Derbi Senda R DRD Racing nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A), daher ist die Einfahrt in die Tiroler Fahrverbotszonen zulässig (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 100 km/h.
- der Tankinhalt
umfasst 7 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 805 mm.