Modellgeschichte der Ducati Monster 696 (2008–2014)
Die Ducati Monster 696 wird von 2008 bis einschließlich 2014 produziert und ersetzt die Monster 695. Sie markiert den Einstieg in die neu gestaltete Monster-Baureihe mit modernisiertem Design, neuem Rahmen und überarbeitetem Motor. Die 696 ist das kleinste Modell der damaligen Monster-Familie und richtet sich an Fahrer, die ein kompaktes Naked Bike mit Ducati-typischem L-Twin suchen.
Baujahr 2008 – Modellstart
Die Ducati Monster 696 wird 2008 offiziell vorgestellt. Sie basiert auf einem neu entwickelten Gitterrohrrahmen aus Stahl, der leichter und steifer ist als beim Vorgängermodell. Der luftgekühlte Desmodue-Zweiventil-L-Twin mit elektronischer Einspritzung ist überarbeitet und leistet mehr als im Vorgängermodell. Die Auspuffanlage ist unter dem Sitz positioniert und endet in zwei kurzen Endschalldämpfern. Die Sitzhöhe beträgt laut Ducati 770 mm. Die Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt, Soziusfußrasten sind serienmäßig vorhanden.
Vorne ist eine 43-mm-Telegabel ohne Einstellmöglichkeiten verbaut, hinten ein Monofederbein mit einstellbarer Federvorspannung. Die Bremsanlage stammt von Brembo: vorne zwei 320-mm-Scheiben mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln, hinten eine 245-mm-Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel. ABS ist zum Marktstart nicht verfügbar.
Baujahr 2009–2010 – Einführung von ABS
Ab Modelljahr 2009 bietet Ducati die Monster 696 optional mit einem Zweikanal-ABS an. Die ABS-Version ist ab Werk mit einem Bosch-Steuergerät und entsprechenden Sensoren ausgestattet. Die ABS-Variante ist ab Werk erkennbar an der geänderten Radnabe und den Sensorringen. Technisch bleibt das Modell ansonsten unverändert. Ducati erweitert jedoch die Farbpalette.
Baujahr 2011–2012 – Ergonomie-Update
2011 erhält die Monster 696 eine neue Sitzbank mit verbesserter Polsterung zur Steigerung des Langstreckenkomforts. Die Sitzhöhe bleibt bei 770 mm. Die Position der Fußrasten wird leicht verändert, um die Ergonomie für größere Fahrer zu verbessern. Die Instrumentierung bleibt unverändert: ein analoger Drehzahlmesser kombiniert mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Uhrzeit, Kilometerzähler und weitere Basisinformationen. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht erhältlich.
Baujahr 2013–2014 – letzte Modelljahre
In den letzten beiden Produktionsjahren bleibt die Technik der Monster 696 unverändert. Ducati bietet jedoch neue Farbvarianten und Zubehörpakete an, darunter Tankabdeckungen, Sitzbankvarianten und Carbonteile. Die Produktion der Monster 696 endet 2014. Nachfolgerin wird die Ducati Monster 797, die jedoch auf einem anderen technischen Konzept basiert und nicht direkt auf der 696 aufbaut.
Ist die Ducati Monster 696 für Anfänger geeignet?
Die Monster 696 bietet mit ihrer niedrigen Sitzhöhe, dem geringen Gewicht und der gut dosierbaren Leistungsentfaltung eine einsteigerfreundliche Charakteristik. Sie ist jedoch nicht serienmäßig A2-konform und muss für den A2-Führerschein auf 35 kW gedrosselt werden.
Hat die Ducati Monster 696 ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2009 optional erhältlich. Modelle ohne ABS bleiben bis zum Produktionsende parallel im Angebot.
Ducati Monster 696 vs. Monster 695 – Unterschiede?
Die Monster 696 verfügt über einen neuen Rahmen, eine überarbeitete Ergonomie, stärkere Bremsen, ein modernes Einspritzsystem und ein deutlich überarbeitetes Design. Auch die Auspuffführung und die Sitzposition wurden verändert.
Ducati Monster 696 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Ducati 15 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 348 Kilometern.
Kann man mit der Ducati Monster 696 zu zweit fahren?
Ja, die Sitzbank ist serienmäßig für zwei Personen ausgelegt. Soziusfußrasten sind ab Werk montiert.
Welche Reifen sind auf der Ducati Monster 696 montiert?
Ab Werk ist die Monster 696 mit Pirelli Diablo Rosso bereift. Die Reifendimensionen betragen vorne 120/60 ZR17 und hinten 160/60 ZR17.
Darf man mit der Ducati Monster 696 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Ducati Monster 696 beträgt laut EU-Typgenehmigung 92 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen, die für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 200 km/h
bis 210 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 78,9 PS /57,6 kW
und 87 PS
/63,5 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 390 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 11 Liter
bis 15 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 770 mm.