Ducati Monster 696 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,57 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,94 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Ducati Monster 696 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2014 - Werkscode:

Ducati Monster 696
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 04.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Ducati Monster 696 - Baujahr: 2014
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,38 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,92 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2014 )
Motor
Bohrung x Hub
88 x 66 mm
Hubraum
803 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
Euro 3
CO2 Emissionen
Leistung
87 PS ( 63,5 kW ) bei 8.250 U/min
Drehmoment
78 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung
11,0:1
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.058 mm
Breite
780 mm
Höhe
1.060 mm
Leergewicht (trocken)
167 kg
Leergewicht (fahrfertig)
187 kg
zul. Gesamtgewicht
390 kg
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
770 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
APTC-Mehrscheiben-Nasskupplung mit hydraulischer Betätigung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl-Gitterrohrrahmen
Federelemente vorn
43 mm Upside-Down-Gabeln
Federelemente hinten
Progressive Umlenkung mit einstellbarem Sachs-Monofederbein (Vorspannung und Zugstufe).
Federweg v/h
120 mm / 148 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.450 mm
Nachlauf
87 mm
Lenkkopfwinkel
66 °
Räder
Y-förmig, 5-Speichen aus Leichtmetall.
Reifen vorn
120/60-17
Reifen hinten
160/60-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
- Bremse vorne: Doppelscheibe, Ø 245 mm - Bremssättel: Vierkolben - ABS: Optional
Bremse hinten
Einzelscheibe, Ø 245 mm, Zweikolben-Bremssattel, ABS optional.
Tankinhalt / davon Reserve
15 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Digitale Einheit mit Anzeige für: Tacho, Drehzahlmesser, Uhr, Wartungshinweis, Öltemperatur, Trip-Kraftstoffverbrauch, Lufttemperatur, Rundenzeit, Warnleuchte für niedrigen Öldruck, Kraftstoffstand, Kraftstoffreserve, Leerlauf, Blinker, Drehzahlbegrenzer, Wegfahrsperre. DDA-System vorbereitet. | Einspritzung. 45 mm Drosselklappenkörper.
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Monster 696 von Ducati - Naked/Hyper Naked

Modellgeschichte der Ducati Monster 696 (2008–2014)


Die Ducati Monster 696 wird von 2008 bis einschließlich 2014 produziert und ersetzt die Monster 695. Sie markiert den Einstieg in die neu gestaltete Monster-Baureihe mit modernisiertem Design, neuem Rahmen und überarbeitetem Motor. Die 696 ist das kleinste Modell der damaligen Monster-Familie und richtet sich an Fahrer, die ein kompaktes Naked Bike mit Ducati-typischem L-Twin suchen.

Baujahr 2008 – Modellstart


Die Ducati Monster 696 wird 2008 offiziell vorgestellt. Sie basiert auf einem neu entwickelten Gitterrohrrahmen aus Stahl, der leichter und steifer ist als beim Vorgängermodell. Der luftgekühlte Desmodue-Zweiventil-L-Twin mit elektronischer Einspritzung ist überarbeitet und leistet mehr als im Vorgängermodell. Die Auspuffanlage ist unter dem Sitz positioniert und endet in zwei kurzen Endschalldämpfern. Die Sitzhöhe beträgt laut Ducati 770 mm. Die Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt, Soziusfußrasten sind serienmäßig vorhanden.

Vorne ist eine 43-mm-Telegabel ohne Einstellmöglichkeiten verbaut, hinten ein Monofederbein mit einstellbarer Federvorspannung. Die Bremsanlage stammt von Brembo: vorne zwei 320-mm-Scheiben mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln, hinten eine 245-mm-Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel. ABS ist zum Marktstart nicht verfügbar.

Baujahr 2009–2010 – Einführung von ABS


Ab Modelljahr 2009 bietet Ducati die Monster 696 optional mit einem Zweikanal-ABS an. Die ABS-Version ist ab Werk mit einem Bosch-Steuergerät und entsprechenden Sensoren ausgestattet. Die ABS-Variante ist ab Werk erkennbar an der geänderten Radnabe und den Sensorringen. Technisch bleibt das Modell ansonsten unverändert. Ducati erweitert jedoch die Farbpalette.

Baujahr 2011–2012 – Ergonomie-Update


2011 erhält die Monster 696 eine neue Sitzbank mit verbesserter Polsterung zur Steigerung des Langstreckenkomforts. Die Sitzhöhe bleibt bei 770 mm. Die Position der Fußrasten wird leicht verändert, um die Ergonomie für größere Fahrer zu verbessern. Die Instrumentierung bleibt unverändert: ein analoger Drehzahlmesser kombiniert mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Uhrzeit, Kilometerzähler und weitere Basisinformationen. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht erhältlich.

Baujahr 2013–2014 – letzte Modelljahre


In den letzten beiden Produktionsjahren bleibt die Technik der Monster 696 unverändert. Ducati bietet jedoch neue Farbvarianten und Zubehörpakete an, darunter Tankabdeckungen, Sitzbankvarianten und Carbonteile. Die Produktion der Monster 696 endet 2014. Nachfolgerin wird die Ducati Monster 797, die jedoch auf einem anderen technischen Konzept basiert und nicht direkt auf der 696 aufbaut.

Ist die Ducati Monster 696 für Anfänger geeignet?


Die Monster 696 bietet mit ihrer niedrigen Sitzhöhe, dem geringen Gewicht und der gut dosierbaren Leistungsentfaltung eine einsteigerfreundliche Charakteristik. Sie ist jedoch nicht serienmäßig A2-konform und muss für den A2-Führerschein auf 35 kW gedrosselt werden.

Hat die Ducati Monster 696 ABS?


ABS ist ab Modelljahr 2009 optional erhältlich. Modelle ohne ABS bleiben bis zum Produktionsende parallel im Angebot.

Ducati Monster 696 vs. Monster 695 – Unterschiede?


Die Monster 696 verfügt über einen neuen Rahmen, eine überarbeitete Ergonomie, stärkere Bremsen, ein modernes Einspritzsystem und ein deutlich überarbeitetes Design. Auch die Auspuffführung und die Sitzposition wurden verändert.

Ducati Monster 696 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Ducati 15 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 348 Kilometern.

Kann man mit der Ducati Monster 696 zu zweit fahren?


Ja, die Sitzbank ist serienmäßig für zwei Personen ausgelegt. Soziusfußrasten sind ab Werk montiert.

Welche Reifen sind auf der Ducati Monster 696 montiert?


Ab Werk ist die Monster 696 mit Pirelli Diablo Rosso bereift. Die Reifendimensionen betragen vorne 120/60 ZR17 und hinten 160/60 ZR17.

Darf man mit der Ducati Monster 696 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Ducati Monster 696 beträgt laut EU-Typgenehmigung 92 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen, die für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 200 km/h bis 210 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 78,9 PS /57,6 kW und 87 PS /63,5 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 390 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 11 Liter bis 15 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 770 mm.
Artikel, Tests & News zur Ducati Monster 696
Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!

Ob BMW, Honda, Harley oder Ducati – rund um die neue 48 PS-Einsteigerklasse gibt es inzwischen von fast jeder Motorradmarke das passende Angebot...

Weiterlesen: Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e061f3a207
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
26.08.2014 13:32


Bewertung für das Baujahr 2013
Mit 163 Kilogramm zählt Ducatis Monster defintiv zu den Leichtgewichten
Mit 163 Kilogramm zählt Ducatis Monster defintiv zu den Leichtgewichten


Die Ducati Monster 696 - ein Einsteigermodell
Einst war die Monster Ducatis Weg aus der Krise, heute präsentiert sich die Monster-Modellfamilie als eines der beliebtesten Motorräder. Für Einsteiger eignet sich besonders die Monster 696. Das Triebwerk, ein luftgekühlter Zweizylinder Motor in L-Form mit 696 cm³, befeuert das Motorrad mit maximal 80 PS und 69 Nm bei 7.750 Umdrehnungen/Minute. Wer noch mehr möchte, der kann auf die Monster 796 oder 1100 Evo zurückgreifen. Natürlich besitzt die Monster auch weiterhin den markanten Stahl-Gitterrohrrahmen, der in Kombination mit einer 43 mm Kayaba Upside-Down- Gabel und einem progressiv angesteuertem Sachs Mono- Federbein für bestes Handling sorgen soll.

„Weniger ist mehr“ und so verwundert es nicht, dass man jegliche Verkleidungselemente vergeblich sucht
„Weniger ist mehr“ und so verwundert es nicht, dass man jegliche Verkleidungselemente vergeblich sucht


Mehr Sicherheit durch ABS und das Serienmäßig
Auch Ducati geht den Weg wie BMW und bietet die Monster nur noch serienmäßig
mit einer ABS-Anlage an. Das vermittelt nicht nur ein sicheres Gefühl, es erhöht auch die aktive Sicherheit beim Bremsen in jeder Lage. Die Sitzhöhe von 770 mm ermöglicht auch kleineren Personen einen sicheren Stand auf jedem Untergrund. Mit 163 Kilogramm zählt Ducatis Monster auch defintiv zu den Leichtgewichten unter den verschiedenen Einsteigermodellen. Nur der 13,5 Liter große Tank könnte über etwas mehr Volumen verfügen, damit man auf längeren Touren nicht so oft tanken muss. Egal, der rote Kurvenflitzer begeistert einfach durch seine Devise „weniger ist mehr“ und so verwundert es auch niemanden, dass man jegliche Verkleidungselemente vergeblich sucht. Das übersichtliche Digital Display im Cockpit informiert den Fahrer dazu noch umfassend über eine Vielzahl von Daten und Funktionen. Alle Modelle werden von Ducati in den verschiedensten Farbkombinationen angeboten.

Der markante Stahl-Gitterrohrrahmen, der in Kombination mit einer 43 mm Kayaba Upside-Down- Gabel und einem progressiv angesteuertem Sachs Mono-Federbein für bestes Handling sorgt
Der markante Stahl-Gitterrohrrahmen, der in Kombination mit einer 43 mm Kayaba Upside-Down- Gabel und einem progressiv angesteuertem Sachs Mono-Federbein für bestes Handling sorgt

Ducati Monster 696 wird häufig verglichen mit