Baujahr 2010–2012 – Erste Generation der Ducati Multistrada 1200
Die Ducati Multistrada 1200 wird 2009 auf der EICMA vorgestellt und kommt 2010 als komplett neues Modell auf den Markt. Sie basiert auf dem Testastretta 11°-Motor, der aus dem Superbike 1198 abgeleitet ist, jedoch mit geänderten Steuerzeiten für eine alltagstauglichere Leistungsentfaltung. Die Multistrada 1200 ist das erste Ducati-Modell mit dem sogenannten Riding Mode-System, das Motorcharakteristik, Traktionskontrolle (DTC) und Fahrwerkseinstellungen kombiniert. Vier Fahrmodi – Sport, Touring, Urban und Enduro – lassen sich per Knopfdruck anwählen.
Ab Werk ist ein manuell verstellbarer Windschild montiert. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich. Die S-Versionen (1200 S Sport und 1200 S Touring) verfügen über ein elektronisch verstellbares Fahrwerk (Ducati Electronic Suspension) von Öhlins. ABS ist bei den S-Versionen serienmäßig, bei der Standardversion optional.
Baujahr 2013–2014 – Überarbeitung mit Skyhook-Fahrwerk
2013 erhält die Multistrada 1200 ein umfassendes technisches Update. Die S-Versionen werden mit dem semi-aktiven Fahrwerk "Ducati Skyhook Suspension" (DSS) ausgestattet, das die Dämpfung in Echtzeit anpasst. Der Motor bleibt im Grundsatz gleich, erhält jedoch eine überarbeitete Zylinderkopfgeometrie, neue Einspritzdüsen und eine modifizierte Airbox für eine gleichmäßigere Leistungsabgabe. Die S Touring-Version ist serienmäßig mit LED-Tagfahrlicht, Seitenkoffern, Heizgriffen und Hauptständer ausgestattet.
Das Cockpit bleibt analog-digital mit LC-Anzeige. Die Sitzhöhe ist in zwei Stufen verstellbar (825/845 mm). Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Die Reichweite liegt laut Ducati bei über 300 km, abhängig von Fahrweise und Modus.
Baujahr 2015–2017 – Einführung des DVT-Motors
2015 wird die Multistrada 1200 grundlegend überarbeitet. Der neue Testastretta DVT-Motor (Desmodromic Variable Timing) mit variabler Ventilsteuerung verbessert Laufkultur, Effizienz und Drehmomentverlauf. Die Multistrada 1200 S erhält ein vollfarbiges TFT-Display, LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht (nur S) und ein überarbeitetes Elektronikpaket mit Bosch-IMU, Kurven-ABS, Wheelie-Control und Traktionskontrolle.
Das semi-aktive Skyhook-Fahrwerk wird in der zweiten Generation verbaut. Die Touring-Ausstattung der S-Version umfasst weiterhin Seitenkoffer, Heizgriffe und Hauptständer. Der Windschild ist nun werkzeuglos mit einer Hand verstellbar. Die Sitzposition bleibt aufrecht mit breitem Lenker. Die Soziustauglichkeit ist durch großzügige Sitzbank und Haltegriffe gegeben.
Baujahr 2018 – Letztes Modelljahr
2018 ist das letzte Produktionsjahr der Ducati Multistrada 1200. Sie wird im Folgejahr durch die Multistrada 1260 abgelöst. Die technische Ausstattung bleibt weitgehend unverändert. Die Multistrada 1200 S bietet weiterhin TFT-Display, Skyhook-Fahrwerk, Kurven-ABS und Touring-Paket. Als Erstausrüstung ist der Pirelli Scorpion Trail II montiert. Die Sitzhöhe bleibt bei 825/845 mm, der Tankinhalt bei 20 Litern.
Ist die Ducati Multistrada 1200 für Anfänger geeignet?
Die Multistrada 1200 richtet sich aufgrund ihrer Leistung, Sitzhöhe und komplexen Elektronik eher an erfahrene Fahrer.
Hat die Ducati Multistrada 1200 ABS?
Ja, ab 2013 ist ABS bei allen Versionen serienmäßig. Bei den S-Versionen ab 2010 ist ABS ebenfalls serienmäßig, bei der Standardversion bis 2012 optional.
Multistrada 1200 vs. Multistrada 1260 – Unterschiede?
Die Multistrada 1260 verfügt über einen größeren Hubraum, ein überarbeitetes Chassis und ein weiterentwickeltes Elektronikpaket. Der DVT-Motor bleibt erhalten, jedoch mit geänderter Charakteristik und mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Ducati Multistrada 1200 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise und Modus bei über 300 km laut Herstellerangabe.
Darf man mit der Ducati Multistrada 1200 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr und Version zwischen 92 und 94 dB(A). Damit ist die Multistrada 1200 grundsätzlich für Fahrten in Tirol zugelassen, sofern das Standgeräusch unter 95 dB(A) liegt (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 240 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 150 PS /110 kW
und 160 PS
/118 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 825 -850 mm.