GasGas Pampera 250 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für GasGas Pampera 250 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2004 - Werkscode:

GasGas Pampera 250
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
GasGas Pampera 250 - Baujahr: 2004
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
72,5 x 60 mm
Hubraum
248 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
102 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
930 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Typ Deltabox, gefertigt aus elliptischem Cr-Mo-Profilrohr.
Federelemente vorn
Marzocchi einstellbare Hydraulikgabel
Federelemente hinten
Variables progressives System.
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
130/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Pampera 250 von GasGas - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 1997–2005 – Modellgeschichte der GAS GAS Pampera 250


Die GAS GAS Pampera 250 wird von 1997 bis 2005 vom spanischen Hersteller GAS GAS produziert. Sie ist als leichtes, geländegängiges Freizeitmotorrad konzipiert, das Elemente aus dem Trial- und Endurobereich kombiniert. Die Modellreihe richtet sich an Fahrer, die ein einfach zu handhabendes Offroad-Motorrad mit niedriger Sitzhöhe und geringem Gewicht suchen. Die Pampera 250 ist nicht für den Wettbewerbseinsatz gedacht, sondern für den Hobbybereich.

1997–1999 – Erste Generation mit luftgekühltem Trial-Motor


Die erste Generation der GAS GAS Pampera 250 basiert auf einem luftgekühlten Zweitaktmotor mit Membransteuerung, der aus dem Trial-Modell TXT abgeleitet ist. Der Motor wird für den Einsatz in der Pampera angepasst, um eine weichere Leistungsentfaltung zu bieten. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einem Monofederbein hinten. Die Sitzhöhe ist niedrig, was besonders Einsteigern und kleineren Fahrern entgegenkommt. Die Ausstattung ist funktional: Ein analoger Tacho ist vorhanden, ein LC-Display nicht. Der Antrieb erfolgt ausschließlich über Kickstarter, ein Elektrostarter ist in dieser Phase nicht verfügbar.

2000–2001 – Neuer Rahmen und verbesserte Ergonomie


Ab dem Modelljahr 2000 erhält die Pampera 250 einen neuen Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl, der das Gewicht reduziert und die Steifigkeit erhöht. Die Ergonomie wird überarbeitet: Der Tank wird schmaler, die Sitzbank flacher gestaltet. Die Sitzhöhe bleibt niedrig. Die Federung wird leicht modifiziert, bleibt aber auf Einsteigerfreundlichkeit ausgelegt. Die Bremsanlage stammt von AJP, mit einer Einzelscheibe vorn und hinten. Die Maschine bleibt weiterhin kickstartbasiert und luftgekühlt.

2002–2005 – Wassergekühlter Enduro-Motor und Elektrostarter


Ab 2002 erfolgt ein grundlegender technischer Wandel: Die GAS GAS Pampera 250 erhält einen wassergekühlten Zweitaktmotor, der auf dem Triebwerk der EC 250 Enduro basiert. Die Leistungscharakteristik wird jedoch für den Freizeitgebrauch angepasst. Zusätzlich wird ein Elektrostarter eingeführt, der den Kickstarter ergänzt. Die Zündung stammt von Kokusan, die Kupplung ist hydraulisch betätigt. Die Sitzposition bleibt niedrig und auf gute Kontrolle im Gelände ausgelegt. Die Reifen stammen je nach Baujahr von Michelin, darunter auch Trial-orientierte Profile. Ein kleiner Kunststoff-Windschild ist serienmäßig montiert, jedoch nicht verstellbar.

Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 100 bis 120 Kilometern, bedingt durch den kleinen Kraftstofftank mit einem Volumen von rund 7 Litern. Die GAS GAS Pampera 250 ist nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt: Es fehlen serienmäßige Soziusfußrasten und Haltegriffe. Die Herstellergarantie beträgt in der Regel 12 Monate, kann jedoch je nach Land und Verkaufsjahr variieren.

Ist die GAS GAS Pampera 250 für Anfänger geeignet?


Ja, durch das geringe Gewicht, die niedrige Sitzhöhe und die gutmütige Leistungsentfaltung eignet sich die Pampera 250 besonders für Einsteiger im Offroad-Bereich.

Hat die GAS GAS Pampera 250 ABS?


Nein, die GAS GAS Pampera 250 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

GAS GAS Pampera 250 vs. EC 250 – Unterschiede?


Die Pampera 250 nutzt ab 2002 einen weich abgestimmten Motor der EC 250, ist jedoch leichter, niedriger und auf Freizeitnutzung ausgelegt. Die EC 250 ist hingegen eine vollwertige Enduro-Wettkampfmaschine.

GAS GAS Pampera 250 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst rund 7 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 100 bis 120 Kilometern.

Darf man mit der GAS GAS Pampera 250 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der GAS GAS Pampera 250 liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist daher eine vorherige Prüfung der Zulassungsdokumente erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2001, Baujahr: 2002, Baujahr: 2004
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.
  • die Leistung liegt bei 17 PS /12,4 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 7,5 Liter bis 9 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 825 -930 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fa272c92e7
Dein Kommentar wird gespeichert...