Baujahr 2017–2023 – Govecs E-Schwalbe
Die Govecs E-Schwalbe ist ein elektrisch angetriebener Motorroller, der seit 2017 von der Govecs AG in München produziert wird. Sie ist optisch an die historische Simson Schwalbe KR51 angelehnt, stellt jedoch eine vollständige Neuentwicklung dar. Die E-Schwalbe wird in zwei Fahrzeugklassen angeboten: als L1e-Version mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und als L3e-Version mit bis zu 90 km/h. Beide Varianten nutzen einen bürstenlosen Radnabenmotor von Bosch.
Modelljahr 2017 – Markteinführung
Die Markteinführung erfolgt 2017. Die E-Schwalbe ist mit einem entnehmbaren Lithium-Ionen-Akku mit 2,4 kWh Kapazität ausgestattet. Die Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 100 km (L1e) bzw. bis zu 90 km (L3e), abhängig von Fahrweise und Geländeprofil. Die Ladezeit an einer Haushaltssteckdose liegt bei etwa 4–5 Stunden. Zur Serienausstattung gehören ein digitales LC-Cockpit, LED-Beleuchtung, hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten sowie eine Sitzbank für zwei Personen mit Soziusgriff.
Modelljahr 2019 – Erweiterung der Batteriekapazität
Ab 2019 bietet Govecs für die L3e-Version optional eine zweite entnehmbare Batterie an. Die Gesamtkapazität steigt damit auf 4,8 kWh. Die Reichweite erhöht sich laut Hersteller auf bis zu 130 km. Die Ladezeit verlängert sich auf bis zu 8 Stunden an einer Haushaltssteckdose. Die zweite Batterie ist unter dem Sitz untergebracht und kann ebenfalls entnommen werden.
Modelljahr 2021 – Update der Motorsteuerung
Im Jahr 2021 erhält die E-Schwalbe eine neue Motorsteuerung. Diese verbessert laut Hersteller das Ansprechverhalten und die Energieeffizienz des Antriebs. Die technischen Eckdaten wie Leistung und Reichweite bleiben unverändert. Zusätzlich wird die Farbpalette um neue Lackierungen ergänzt, darunter ein mattes Grau und ein kräftiges Blau.
Modelljahr 2023 – Aktueller Stand
Mit Stand 2023 bleibt die Govecs E-Schwalbe technisch weitgehend unverändert. Sie wird weiterhin in den bekannten Leistungsstufen angeboten. Die maximale Reichweite mit Doppelbatterie beträgt laut Hersteller bis zu 130 km. Die Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt, die Zuladung liegt bei rund 170 kg. Ein Topcase ist optional erhältlich. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und nicht verstellbar. Ab Werk sind Reifen der Marke Heidenau montiert, Modell K61, in den Dimensionen 90/90-12 vorne und 100/80-12 hinten.
Ist die Govecs E-Schwalbe für Anfänger geeignet?
Ja, insbesondere die L1e-Version mit 45 km/h ist für Einsteiger geeignet und kann mit der Führerscheinklasse AM gefahren werden.
Hat die Govecs E-Schwalbe ABS?
Nein, die E-Schwalbe ist mit einem kombinierten Bremssystem (CBS) ausgestattet, jedoch nicht mit ABS.
Govecs E-Schwalbe Reichweite und Ladezeit?
Die Reichweite beträgt je nach Batterieausstattung bis zu 130 km. Die Ladezeit liegt bei 4–8 Stunden an einer Haushaltssteckdose.
Kann man mit der Govecs E-Schwalbe zu zweit fahren?
Ja, die E-Schwalbe ist für zwei Personen zugelassen und verfügt über eine entsprechende Sitzbank sowie Soziusfußrasten.
Welche Reifen sind auf der Govecs E-Schwalbe montiert?
Ab Werk sind Heidenau K61 Reifen montiert, vorne in der Dimension 90/90-12 und hinten 100/80-12.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 45 km/h.
- die Sitzhöhe
beträgt 840 mm.