Baujahr 2014–2016 – Einführung der Harley-Davidson CVO Limited
Die Harley-Davidson CVO Limited wird erstmals im Modelljahr 2014 vorgestellt. Sie basiert auf der Touring-Plattform und gehört zum exklusiven Custom Vehicle Operations (CVO) Programm. Ab Werk ist sie mit dem Twin-Cooled™ High Output Twin Cam 110 Motor ausgestattet, der über flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe verfügt. Die Ausstattung umfasst serienmäßig das Infotainmentsystem Boom!™ Box 6.5GT mit Touchscreen, Navigation und Bluetooth.
Zur Komfortausstattung zählen beheizbare Griffe, ein breiter Fahrersitz mit Rückenstütze sowie eine großzügige Sozius-Sitzbank mit Armlehnen. Das serienmäßige Tour-Pak-Topcase mit LED-Rücklicht und zwei Seitenkoffer bieten umfangreichen Stauraum. Der Windschild ist groß dimensioniert, jedoch nicht elektrisch verstellbar. Sicherheitsfeatures wie ABS und ein Reifendruckkontrollsystem sind serienmäßig integriert.
Baujahr 2017 – Letztes Jahr mit Twin Cam 110
Im Modelljahr 2017 bleibt die technische Basis der CVO Limited weitgehend unverändert. Der Twin-Cooled™ High Output Twin Cam 110 Motor wird weiterhin verbaut. Die Ausstattung entspricht dem Vorjahr, inklusive Boom!™ Box 6.5GT, Keyless Ride und elektronischem Tempomat. Die Lackierungen werden jährlich angepasst und sind exklusiv für das CVO-Programm reserviert.
Baujahr 2018–2020 – Umstellung auf Milwaukee-Eight 117
Ab Modelljahr 2018 erhält die CVO Limited den neuen Milwaukee-Eight 117 Motor. Es handelt sich um das bis dahin hubraumstärkste Triebwerk im Serienprogramm von Harley-Davidson. Der Motor ist luft- und flüssigkeitsgekühlt und wird in überarbeiteter Aufhängung verbaut, um Vibrationen zu reduzieren. Die Bereifung erfolgt weiterhin mit Dunlop Multi-Tread-Reifen: vorne 130/80B17, hinten 180/65B16.
Die Ausstattung bleibt umfangreich: Boom!™ Box 6.5GT, beheizbare Sitze, Keyless Ride, elektronischer Tempomat und das Tour-Pak-Topcase mit LED-Beleuchtung sind serienmäßig. Die Lackierungen variieren jährlich und sind ausschließlich im CVO-Programm erhältlich.
Baujahr 2021–2022 – Boom!™ Box GTS und neue Farben
Ab Modelljahr 2021 wird das Infotainmentsystem Boom!™ Box GTS verbaut, das bereits 2019 in anderen Touring-Modellen eingeführt wurde. Es bietet eine schnellere Rechenleistung, ein kapazitives Touch-Interface und Apple CarPlay-Kompatibilität. Die technische Basis mit Milwaukee-Eight 117 Motor bleibt erhalten. Die Ausstattung umfasst weiterhin beheizbare Sitze, das Wireless Headset Interface Module (WHIM) für Fahrer-Sozius-Kommunikation sowie das Reflex Defensive Rider System (RDRS) mit Kurven-ABS und Traktionskontrolle.
Baujahr 2023–2024 – Letzte Modelljahre mit Milwaukee-Eight 117
In den Modelljahren 2023 und 2024 bleibt die CVO Limited technisch unverändert. Sie wird weiterhin mit dem Milwaukee-Eight 117 Motor, Boom!™ Box GTS, RDRS, Reifendruckkontrollsystem und Keyless Ride ausgeliefert. Die Lackierungen sind weiterhin exklusiv und wechseln jährlich. Für 2024 ist unter anderem die Farbe Dark Platinum mit Pinstriping offiziell verfügbar. Die Soziustauglichkeit bleibt durch die großzügige Sitzbank mit Rückenlehne, Armlehnen und separaten Fußrasten voll erhalten.
Ist die Harley-Davidson CVO Limited für Anfänger geeignet?
Die CVO Limited ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und des leistungsstarken Motors nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die CVO Limited ABS?
Ja, serienmäßig. Ab Modelljahr 2020 ist zusätzlich Kurven-ABS (C-ABS) im Rahmen des Reflex Defensive Rider Systems (RDRS) enthalten.
CVO Limited vs. Ultra Limited – Unterschiede?
Die CVO Limited bietet exklusive Lackierungen, den leistungsstärkeren Milwaukee-Eight 117 Motor, serienmäßige Komfortfeatures wie beheizte Sitze, WHIM-Kommunikationsmodul und eine hochwertigere Verarbeitung im Vergleich zur Ultra Limited.
Harley-Davidson CVO Limited Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 22,7 Liter. Die Reichweite liegt bei moderater Fahrweise bei etwa 350 km, abhängig von Fahrstil und Beladung.
Darf man mit der CVO Limited nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der CVO Limited liegt je nach Baujahr und Ausführung bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist daher eine Prüfung der Zulassungsbescheinigung notwendig, da auf bestimmten Strecken Motorräder mit über 95 dB(A) Standgeräusch nicht erlaubt sind.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 175 km/h
bis 180 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 96,6 PS /70,5 kW
und 106 PS
/78 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 617 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 22,7 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 693 -760 mm.