Modellhistorie der Harley-Davidson FXSTB Night Train (1999–2009)
Die Harley-Davidson FXSTB Night Train wird von 1999 bis einschließlich 2009 als Teil der Softail-Baureihe produziert. Sie basiert auf dem klassischen Softail-Rahmen mit verstecktem Federbein, was ihr das Erscheinungsbild eines starren Rahmens verleiht. Charakteristisch für die Night Train sind der schwarze Motor, Drag Bar-Lenker, flacher Solositz und eine insgesamt betont dunkle Optik. Die FXSTB ist ausschließlich mit Twin Cam-Motoren ausgestattet und unterscheidet sich damit klar von älteren Softail-Modellen mit Evolution-Motor.
Baujahr 1999 – Markteinführung mit Twin Cam 88B
Die FXSTB Night Train wird 1999 mit dem neu entwickelten Twin Cam 88B-Motor (1450 cm³) eingeführt. Der Motor ist starr im Rahmen montiert, wird aber durch zwei Ausgleichswellen vibrationsarm gehalten. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe und einen Zahnriemen. Die Gabel ist leicht verlängert, was die gestreckte Optik unterstreicht. Die Sitzposition ist tief und nach hinten versetzt. Der serienmäßige Solositz betont den Custom-Charakter, ein Soziusbetrieb ist nur über Zubehör möglich.
Baujahr 2000–2006 – Kontinuität mit Detailpflege
Zwischen 2000 und 2006 bleibt die FXSTB technisch weitgehend unverändert. Der Twin Cam 88B bleibt das Herzstück, ebenso das 5-Gang-Getriebe. In diesen Jahren erfolgen kleinere Anpassungen an Elektrik, Bedienelementen und Lackvarianten. Die schwarze Motoroptik bleibt ein zentrales Designmerkmal. Die Instrumentierung ist analog und im Tank integriert. Ein verstellbarer Windschild gehört nicht zur Serienausstattung und ist auch nicht ab Werk erhältlich.
Baujahr 2007–2009 – Twin Cam 96B und 6-Gang-Getriebe
Zum Modelljahr 2007 erhält die FXSTB den neuen Twin Cam 96B-Motor mit 1584 cm³ sowie das 6-Gang-Getriebe „Cruise Drive“. Diese Kombination verbessert die Langstreckentauglichkeit durch niedrigere Drehzahlen bei Autobahntempo. Gleichzeitig wird das elektronische Kraftstoffeinspritzsystem ESPFI serienmäßig eingeführt. Die Abgasanlage wird an neue Emissionsvorgaben angepasst. Die Sitzposition bleibt unverändert tief, der Solositz ist weiterhin Standard. Die Bereifung stammt ab Werk von Dunlop, genaue Reifentypen variieren je nach Baujahr.
Die FXSTB Night Train wird nach dem Modelljahr 2009 eingestellt. Sie ist nicht serienmäßig mit ABS ausgestattet, auch nicht optional. Koffer, Taschen oder ein Windschild gehören nicht zur Serienausstattung. Die FXSTB richtet sich an erfahrene Fahrer, die eine betont puristische Optik mit klassischem V2-Fahrgefühl suchen.
Ist die Harley-Davidson FXSTB Night Train für Anfänger geeignet?
Die FXSTB Night Train ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der gestreckten Sitzposition und des drehmomentstarken V2-Motors nicht für Fahranfänger konzipiert.
Hat die FXSTB Night Train ABS?
Während der gesamten Bauzeit von 1999 bis 2009 ist die FXSTB Night Train nicht mit ABS ausgestattet – weder serienmäßig noch optional.
FXSTB Night Train vs. FXST – Unterschiede?
Die FXSTB Night Train unterscheidet sich von der FXST Softail Standard durch schwarze Motorkomponenten, Drag Bar-Lenker, Solositz und eine insgesamt dunklere, minimalistische Optik.
Harley-Davidson FXSTB Night Train Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter. Bei moderater Fahrweise liegt die Reichweite je nach Baujahr und Motorisierung zwischen 250 und 300 Kilometern.
Darf man mit der FXSTB Night Train nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der FXSTB Night Train liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration häufig über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist eine Überprüfung des Fahrzeugscheins erforderlich, da dort Fahrverbote für Motorräder mit Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2002, 2003, 2006
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 155 km/h
bis 170 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 56 PS /40,9 kW
und 63 PS
/46 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18,9 Liter
bis 19,7 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 638 -701 mm.