Baujahr 2018–2020 – Produktionszeitraum der Harley-Davidson Iron 1200
Die Harley-Davidson Iron 1200 wird im Februar 2018 als neues Modell innerhalb der Sportster-Baureihe vorgestellt. Sie basiert auf dem luftgekühlten Evolution-V2-Motor mit 1202 cm³ und ergänzt die bestehende Iron 883 um eine leistungsstärkere Variante. Die Iron 1200 bleibt bis einschließlich Modelljahr 2020 im offiziellen Harley-Davidson-Programm. Ab Modelljahr 2021 ist sie nicht mehr in den offiziellen Preislisten enthalten. Eine Euro-5-Homologation erfolgt nicht.
Modelljahr 2018 – Einführung der Iron 1200
Die Iron 1200 wird als stilistisch eigenständige Variante innerhalb der Sportster-Reihe positioniert. Sie übernimmt den Rahmen und das Fahrwerk der Iron 883, unterscheidet sich jedoch durch den größeren Motor, einen 22 cm hohen Mini-Ape-Lenker und ein kleines, fest montiertes Windschild im Stil früher Café Racer. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 735 mm. Die aufrechte Sitzposition mit nach hinten geneigten Armen ist charakteristisch für dieses Modell. Der Soziussitz ist in den USA serienmäßig, in Europa jedoch nicht in allen Märkten standardmäßig montiert.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Rundinstrument mit integrierter LC-Anzeige. Diese zeigt unter anderem Kilometerstand, Tageskilometer, Uhrzeit und Ganganzeige. Ein Drehzahlmesser ist nicht vorhanden. Die Iron 1200 ist serienmäßig mit einem 5-Gang-Getriebe, Riemenantrieb und ABS ausgestattet. Traktionskontrolle oder Fahrmodi sind nicht verfügbar.
Ab Werk ist das Modell mit Michelin Scorcher 31 Reifen bestückt. Die Reifendimensionen betragen vorne 100/90-19 und hinten 150/80-16. Die Bereifung ist auf schwarzen Gussrädern montiert. Der Tank fasst 12,5 Liter, davon 2,5 Liter Reserve. Der offizielle Kraftstoffverbrauch liegt laut Hersteller bei 5,1 l/100 km. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 245 km, wobei die nutzbare Reichweite vor Reserve bei etwa 200 km liegt. Eine offizielle Reichweitenangabe von 177 km ist nicht dokumentiert.
Die Garantie beträgt laut Harley-Davidson zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung, gemäß den allgemeinen Garantiebedingungen. Zubehör wie Rückenlehne, Gepäckträger oder Taschen ist über das Harley-Davidson-Zubehörprogramm erhältlich, jedoch nicht serienmäßig.
Modelljahr 2019–2020 – keine technischen Änderungen
In den Modelljahren 2019 und 2020 bleibt die Iron 1200 technisch unverändert. Farbvarianten und Tankgrafiken werden jährlich angepasst. Die technische Ausstattung, Ergonomie und das Design bleiben identisch zum Einführungsjahr. Mit dem Auslaufen der Sportster-Modelle ohne Euro-5-Zulassung endet die Produktion der Iron 1200 für den europäischen Markt mit dem Modelljahr 2020.
Ist die Harley-Davidson Iron 1200 für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe und das gutmütige Ansprechverhalten des Motors erleichtern die Handhabung. Das fahrbereite Gewicht von über 250 kg erfordert jedoch ein gewisses Maß an körperlicher Kontrolle, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Hat die Iron 1200 ABS?
Ja, die Harley-Davidson Iron 1200 ist serienmäßig mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Iron 1200 vs. Iron 883 – Unterschiede?
Die Iron 1200 verfügt über einen größeren Motor (1202 cm³ statt 883 cm³), einen Mini-Ape-Lenker, ein kleines Windschild und eine andere Tankgrafik. Die Iron 883 hat einen flacheren Lenker und keinen Windschild.
Harley-Davidson Iron 1200 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 12,5 Liter, davon 2,5 Liter Reserve. Der offizielle Verbrauch liegt bei 5,1 l/100 km. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von etwa 245 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der Iron 1200 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Harley-Davidson Iron 1200 beträgt laut Zulassungsdokumenten 97 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2018, 2019, 2020, 2021
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 180 km/h.
- die Leistung liegt
bei 67 PS
/49 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 454 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 12,5 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 653 -735 mm.